Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Angebote
  • e5-Programm
  • Energie Regionen
  • Förderübersicht
  • Weiterbildung
  • Gemeinde-Blog
  • Newsletter

Die
Tiroler e5-Gemeinden

zurück

Mutters

Umsetzungsgrad53,9 %

In Mutters werden Klimaschutz und Energieeffizienz bereits seit vielen Jahren großgeschrieben. Vor allem der Mobilitätsbereich zählt zu den Stärken der Gemeinde. Die Straßenbahn verbindet Mutters im 30-Minutentakt mit Innsbruck und Tempo 30 im gesamten Ortsgebiet schafft mehr Sicherheit und Ruhe für alle Verkehrsteilnehmer*innen.

Vorbildprojekte

Entwicklungsplanung und Raumordnung

  • regionale Verkehrsplanungen und Einbezug von Mobilitätsaspekten im
    Rahmen des „Masterplans“
  • Engagement des e5-Teams bei der Begrünung von Schotterflächen

Kommunale Gebäude und Anlagen

  • Erfassung der jährlichen Verbrauchswerte in der Energiebuchhaltung
  • Stromerzeugung durch ein eigenes Trinkwasserkraftwerk
  • Gründung einer EEG

Versorgung und Entsorgung

  • sehr geringes Restmüllaufkommen und Einführung der Restmülltonne mit
    automatischer Verwiegung
  • gute Nutzung des Wasserkraftpotenzials auf dem Gemeindegebiet

Mobilität

  • sehr gute ÖV-Güteklasse durch die Anbindung an die Straßenbahn
  • Beschluss einer Dienstreiseempfehlung für die Gemeindemitarbeitenden

Interne Organisation

  • personelle Zuständigkeiten für relevante Aufgabenfelder sind vergeben
  • jährliche Planung der Aktivitäten und klare Zuordnung der Projekte

Kommunikation und Kooperation

  • sehr gute Zusammenarbeit und viele Projekte mit Bildungseinrichtungen
  • Vielzahl von Veranstaltungen für die Bevölkerung, auch in Kooperation mit
    der KEM und den Nachbargemeinden
  • finanzielle Förderungen für PV-Anlagen, ÖPNV-Tickets, Beratungen und
    mehr ergeben eine sehr gute Förderkulisse in der Gemeinde

Energiepolitisches Profil

Gemeindeprofil

Bevölkerung: 2.307
Meereshöhe: 830 m
e5-Beitritt: 2012
Letztes Audit: 2024

Verantwortliche

Bürgermeister: Hansjörg Peer
Energiereferentin und e5-Teamleiterin: Daniela Pfurtscheller
Energiebeauftragte: Kathrin Silbernagl-Sojer
e5-Berater: Valentin Hübner

Kontakt

Gemeinde Mutters
Schulgasse 4, 6162 Mutters
Tel: 0512 54 84 00 Fax DW 20
E-Mail: gemeinde@mutters.gv.at
Website: www.mutters.gv.at

Im e5-Programm sehe ich die Möglichkeit unsere zahlreichen, bereits umgesetzten Projekte im Bereich Energie und Klimaschutz in eine gute Struktur zu bringen. Auch zukünftig wird das Thema Energie in unserer Gemeinde eine wichtige Rolle spielen.

Bürgermeister Hansjörg Peer
Mutters
Angerberg
mehr erfahren
Arzl im Pitztal
mehr erfahren
Aschau im Zillertal
mehr erfahren
Assling
mehr erfahren
Axams
mehr erfahren
Bach
mehr erfahren
Bad Häring
mehr erfahren
Breitenbach am Inn
mehr erfahren
Brixlegg
mehr erfahren
Dölsach
mehr erfahren
Ebbs
mehr erfahren
Eben am Achensee
mehr erfahren
Fügen
mehr erfahren
Haiming
mehr erfahren
Häselgehr
mehr erfahren
Holzgau
mehr erfahren
Imst
mehr erfahren
Innervillgraten
mehr erfahren
Innsbruck
mehr erfahren
Jenbach
mehr erfahren
Kirchberg in Tirol
mehr erfahren
Kirchbichl
mehr erfahren
Kössen
mehr erfahren
Kramsach
mehr erfahren
Kufstein
mehr erfahren
Kundl
mehr erfahren
Langkampfen
mehr erfahren
Lans
mehr erfahren
Lienz
mehr erfahren
Mieming
mehr erfahren
Mils
mehr erfahren
Mötz
mehr erfahren
Mutters
mehr erfahren
Navis
mehr erfahren
Pfunds
mehr erfahren
Prutz
mehr erfahren
Ramsau
mehr erfahren
Reith bei Kitzbühel
mehr erfahren
Reutte
mehr erfahren
Roppen
mehr erfahren
Sautens
mehr erfahren
Schwaz
mehr erfahren
Schwendau
mehr erfahren
Schwoich
mehr erfahren
Sistrans
mehr erfahren
Sölden
mehr erfahren
St. Anton am Arlberg
mehr erfahren
St. Johann in Tirol
mehr erfahren
Stams
mehr erfahren
Stans
mehr erfahren
Telfs
mehr erfahren
Trins
mehr erfahren
Tux
mehr erfahren
Volders
mehr erfahren
Vomp
mehr erfahren
Westendorf
mehr erfahren
Wörgl
mehr erfahren
Zirl
mehr erfahren

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Aktuell

Startschuss zu den Aktionstagen Energie 2025
Aktionszeitraum 2025
E-Auto testen noch bis September möglich
Tirolweite Testaktion „E-Auto sucht dich“ für 1.000 Tiroler*innen
e5-Vor-Ort-Vernetzungstreffen in Westendorf
Erfolgreicher Austausch zu Energieeffizienz in Gemeinden
Energiewichtel im Hermann Gmeiner Kindergarten Imst
Unsere Jüngsten für TIROL 2050 energieautonom
Ein Drittel der Heizungen läuft unbemerkt auch im Sommer
Einfacher Hebel, um Energie zu sparen
Änderungen beim Kommunalen Investitionsprogramm (KIP)
Umwandlung der Zweckzuschüsse in "Finanzzuweisungen für Investitionen"
Elektrisiert in den Frühling
Bei der Testaktion „E-Auto sucht dich“ mitmachen und verlieben
Neue e5-Gemeinde im Außerfern
Pflach setzt auf Photovoltaikausbau und nachhaltige Mobilität
Naturparkschule als Vorbild
e5-Gemeinde Tux setzt Bildungsschwerpunkt
Geballte Kompetenz für die Energiewende
Neuer Standort für die Energieagentur Tirol in Innsbruck
Pioniere im Bereich Kreislaufwirtschaft
INNO.CIRCLE fördert Unternehmensinnovationen grenzübergreifend
Fernwärme-Anschlüsse auf einen Blick
Neue "Landkarte" zeigt Verfügbarkeit und Energieträger
Neuregelung des Nullsteuersatz
Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaik aufgehoben
Erneuerbare Heizsysteme im Trend
Knapp drei Viertel der Heizsysteme in Österreich sind erneuerbare
Energieagentur Tirol bezieht topmodernen Standort in Innsbruck
Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck
Wattens ist neue e5-Gemeinde
Fokus auf nachhaltige Mobilität, Photovoltaikausbau und Bürger*innenbeteiligung
Energieeffizienz entlastet Gemeindebudgets nachhaltig
Vomp macht’s vor: Energieeffizienz auf höchstem Niveau
Berufe mit Zukunft
Vielfältige Tätigkeitsfelder und Top Ausbildungsstätten in Tirol
Starker Anstieg bei Energiegemeinschaften
Photovoltaik-Ausbau in Tirol schreitet voran
Schimmel auf dem Vormarsch
Steigende Zahlen in der kalten Jahreszeit
Tiroler Energiefonds unterstützt Gemeinden bei Maßnahmen zur Energieeinsparung
Förderung des Landes Tirol zur Erreichung der EED III Anforderungen
Fördermittel für Sanierungsoffensive 2024 ausgeschöpft
Förderaktion erfolgreich beendet
Nachhaltige Siedlungsentwicklung für TIROL 2050 energieautonom
Klimafitte Quartiere
Energieleitplan Alpbachtal 2050: Gemeinsam die Zukunft gestalten
Klimaschutz und Energieautonomie im Mittelpunkt des Informationsabends der KlimaWerkstatt Alpbachtal
Energiespartipps für festliche Stunden
Durch sorgsamen Umgang mit Kunstlicht Energie und Kosten sparen
Gemeinsam an einem Strang ziehen
Nachlese zum e5-Netzwerktreffen
Voller Erfolg: Erste Energiekonferenz Tirol
Mit Politik, hochkarätige Referent*innen und rund 400 Teilnehmer*innen
Energieeffizientes Bauen und Sanieren hoch im Kurs
Knapp ein Drittel der Wohngebäude aus Bauperiode von 1945 bis 1980 saniert
Innovative Weiterentwicklung auf einem starken Fundament
Insgesamt 46 „e’s“ für 14 Pioniergemeinden der Energiewende
E-Mob-Train 2025
Jetzt zum Elektromobilitätskurs 2025 anmelden!
Energie ist wertvoll
Wie kann ich meinen Energieverbrauch optimieren?
Zukunftsperspektiven
Erste Energiekonferenz Tirol zeigt Wege in die Energieautonomie
Zukunftsfähig und alltagstauglich
Elektromobilität als Schlüsseltechnologie der Mobilitätswende
Innovation aus Tirol: Energy Globe für Pionierprojekte
RanggerTech und „Girls* on Ice“ ausgezeichnet
Tirol setzt auf nachhaltige Mobilität
Rückblick zur Europäischen Mobilitätswoche 2024
KLAR! Regionen stellen sich den Folgen der Klimaerwärmung
Neue KLAR! Ausschreibung ist geöffnet
Zwei weitere e5-Gemeinden
Sölden und Bach überzeugen mit Weitblick und zukunftstauglichen Projekten
Energiezukunft im Klassenzimmer
Erfolgsbilanz der „Schulinitiative Tirol“ – rund 38.000 junge Energiesparprofis in über 2.200...
Über Grenzen hinweg
Boom bei Energiegemeinschaften in Tirol – Zuwachs von bis zu 7.700 Prozent
Brennpunkt: Energieverbrauch
Infonachmittag am 25. Oktober 2024 zur Energiewende in der Pfarre
Tirol Spitzenreiter bei klimafittem Bauen und Sanieren
74 neue Deklarationen bei Auszeichnungsveranstaltung
Photovoltaikanlagen im Haus der Zukunft
Ungeahntes Potenzial für die künftige Energieversorgung
Klimaschutzberatung aus einer Hand
Gebündeltes Know-how und Beratungskompetenzen auf der Plattform für Klima, Energie und...
Abhilfe im Förderdschungel
Online-Infoabend bietet Überblick über aktuelle Förderlage
Rückenwind für Windkraft in Tirol
Energie Zukunft Tirol zeigt Chancen und Potenziale
Energieagentur Tirol
  1. Für Gemeinden
  2. e5-Programm

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap