Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Planen
  • Hülle
  • Heizen
  • Wohnen
  • Sonne
  • Ökologisch Bauen
  • Mobilität
  • Wasser

Ja zum Wasser

Abwasser

Karla Billian, MSc
Wasserexpertin bei der
Energieagentur Tirol

Die Abwasserentsorgung in Tirol ist bedeutend für den Umweltschutz. Gemeinden und Wasserverbände betreiben ein umfassendes Netz von Kanalisationen und Kläranlagen, um Abwasser effektiv zu reinigen. Dabei gilt es, die Infrastruktur an steigende Anforderungen anzupassen und Potenziale zur Rückgewinnung von Energie und Nährstoffen zu nutzen.

Von der Kanalisation zur Wiederverwendung

Das Abwasser spielt eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und der Umwelterhaltung in den Regionen. Es umfasst Schmutzwasser aus Haushalten und Industrie sowie Niederschlagswasser von Straßen und Dächern. Die Abwasserentsorgung erfolgt über ein umfangreiches Kanalisationsnetz, das zu modernen Kläranlagen führt. Dort durchläuft das Abwasser mehrere Reinigungsstufen: mechanische, biologische und chemische Verfahren entfernen Schadstoffe und Nährstoffe. Diese Prozesse schützen Gewässer vor Überdüngung und Verunreinigung. Zudem bietet die Abwasserbehandlung Potenziale zur Ressourcenrückgewinnung, etwa durch die Erzeugung von Biogas aus Klärschlamm oder die Rückgewinnung von Phosphor. So trägt die Abwasserwirtschaft in Tirol wesentlich zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen bei.

Reinigung

In mehreren Stufen

In Tirol wird der Reinigung von Abwasser höchste Priorität eingeräumt, um die einzigartige alpine Umwelt zu schützen und die Wasserqualität zu erhalten. Die modernen Kläranlagen des Landes, wie beispielsweise die in Innsbruck, setzen auf ein mehrstufiges Reinigungsverfahren. Zunächst durchläuft das Abwasser eine mechanische Reinigung, bei der grobe Feststoffe entfernt werden. Anschließend folgt die biologische Stufe, in der Mikroorganismen organische Substanzen abbauen. In einigen Anlagen kommt zusätzlich eine chemische Reinigung zum Einsatz, um spezifische Schadstoffe zu eliminieren.

© IKB

Höchste Qualität

Ein innovativer Ansatz, der in Tirol erprobt wird, ist die Verwendung von Aktivkohlefiltern als vierte Reinigungsstufe. Diese können Mikroschadstoffe wie Medikamentenrückstände effektiv aus dem Abwasser entfernen. Die Kläranlage Zirl-Leiblfing ist hierfür ein Vorreiter und testet diese fortschrittliche Technologie. Durch diese umfassenden Reinigungsprozesse wird sichergestellt, dass das gereinigte Wasser, das in die Tiroler Flüsse zurückgeleitet wird, höchsten Qualitätsstandards entspricht und somit aktiv zum Schutz der wertvollen Wasserressourcen der Region beiträgt.

Potenziale

Nachhaltig nutzen

Die Abwasserwirtschaft in Tirol entwickelt sich zunehmend zu einem Bereich mit großem Potenzial für Ressourcenrückgewinnung und Nachhaltigkeit. Abwasser wird nicht mehr nur als zu entsorgender Abfallstoff betrachtet, sondern als wertvolle Quelle für Energie und Rohstoffe.

Ein vielversprechender Ansatz ist die Erzeugung von Biogas aus Klärschlamm. Die Kläranlage Innsbruck, eine der modernsten in Europa, setzt dies bereits erfolgreich um. Hier wird der Klärschlamm zusammen mit Bioabfällen aus Innsbrucker Haushalten vergärt, um Biogas zu produzieren. Dieses wird anschließend in Strom und Wärme umgewandelt, wodurch die Anlage einen Großteil ihres Energiebedarfs selbst deckt. Die überschüssige Wärme wird sogar zur Beheizung eines nahegelegenen Hallenbads und eines Restaurants genutzt.

© IKB

Im Kreislauf fließen

Neben der Energiegewinnung bietet die Rückgewinnung von Nährstoffen, insbesondere Phosphor, ein weiteres wichtiges Potenzial. Phosphor ist ein essentieller, aber endlicher Rohstoff für die Landwirtschaft. Durch innovative Verfahren kann dieser aus dem Abwasser zurückgewonnen und als Dünger wiederverwendet werden. Diese Ansätze zeigen, wie Tirol durch eine nachhaltige Abwasserwirtschaft nicht nur Umweltschutz betreibt, sondern auch wertvolle Ressourcen im Kreislauf führt und damit einen Beitrag zur regionalen Ressourceneffizienz leistet.

Für Gemeinden und Unternehmen

Abwasser nützen

Tiroler Gemeinden stehen bei der Abwasserbehandlung vor vielfältigen Aufgaben. Sie müssen ihre Infrastruktur an Klimawandelfolgen wie Starkregenereignisse anpassen und modernisieren. Die Entfernung von Mikroschadstoffen und die Steigerung der Energieeffizienz in Kläranlagen sind weitere Herausforderungen. Zunehmend wichtig wird auch die Rückgewinnung von Ressourcen aus dem Abwasser, wie Phosphor und Energie, um eine nachhaltigere Abwasserwirtschaft zu erreichen.

Welche Förderungen gibt es für Gemeinden?

Für Gemeinden stehen attraktive Fördermöglichkeiten wie Investitionszuschüsse für die Errichtung und Erweiterung von Abwasserbehandlungsanlagen, Förderungen für die Verbesserung der Energieeffizienz in Kläranlagen sowie finanzielle Unterstützung für ökologische Maßnahmen zur Gewässerreinhaltung von Bund, Land Tirol und durch Sonderförderprogramme zur Verfügung. Besonders für Gemeinden, die ihre Abwasserentsorgung nachhaltiger gestalten wollen, gibt es umfassende Förderangebote. Alle relevanten Förderungen zur Abwasserbehandlung für Gemeinden finden Sie in der Förderübersicht der Energieagentur Tirol.

Zum Förderübersicht für Gemeinden
Zum Förderübersicht für Unternehmen

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen

Für Private

Telefonberatung

kostenlos
Sie haben eine kurze Frage? Kontaktieren Sie uns kostenlos telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Website.
zum Angebot
Für Private

Telefonberatung mit Protokoll (bis max. 2 Wohneinheiten)

€ 78 inkl. MwSt.
Sie brauchen eine Beratung inkl. Protokoll für eine Bundesförderung?
zum Angebot
Für Private

Servicestellen

kostenlos
Unser Service in Ihrer Nähe. Mit wenigen Klicks zur kostenlosen Energieberatung: Vereinbaren Sie einen Termin in einer unserer 19 Energieberatungsstellen in ganz Tirol.
zum Angebot
Für Private

Vor-Ort-Beratung Einfamilienhaus (bis max. 2 Wohneinheiten)

€ 180 inkl. MwSt.
Wer neu baut oder saniert, trifft Entscheidungen fürs Leben. Daher gilt: Umfassend informieren und sorgfältig planen. So wird der Traum vom eigenen Haus zur Realität.
zum Angebot
Für Private

Vor-Ort-Beratung Mehrparteienhaus (ab 3 Wohneinheiten)

ab € 300 inkl. MwSt.
Lassen Sie sich für Ihren gemeinsamen Weg der Sanierung beraten, um eine erfolgreiche umfassende Sanierung für alle Beteiligten zu verwirklichen.
zum Angebot
Für Gemeinden

Basisberatung: Gebäude, Anlagen & Energieerzeugung

kostenlos
Sie haben eine Frage im Bereich Bautechnik, Energieerzeugungsanlagen, Gebäudetechnik oder zum Förderwesen?
zum Angebot
Energieagentur Tirol
  1. Wissen
  2. Wasser
  3. Abwasser

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap