Energie ist lebenswichtig, weshalb wir sorgsam mit ihr umgehen müssen. In der e5-Gemeinde Imst lernen das bereits die Jüngsten im Rahmen der Initiative „Energiewichtel im Kindergarten“. Mehrere Wochen experimentierten, forschten, bastelten, spielten und sangen die Kinder des Integrationskindergarten Hermann Gmeiner in Imst zu den Themen Energie und Ressourcen.
„Die Kinder von heute sind die Verbraucherinnen und Verbraucher von morgen - und die Zeit bis 2050 ist begrenzt. Deshalb braucht es Menschen, die den Kindern mitgeben, wie wertvoll Energie ist und wie wir verantwortungsvoll damit umgehen und genau das passiert hier im Kindergarten. Die Pädagoginnen und Pädagogen leisten wertvolle Arbeit, wodurch ein Bewusstsein entsteht, das über den Kindergarten hinaus wirkt“, lobt Energielandesrat LHStv. Josef Geisler das Engagement des Integrationskindergartens in Imst.
Mit dem Energiewichtel-Projekt im diesjährigen Kindergartenjahr wird in Imst ein weiterer Schwerpunkt auf das Zukunftsthema Energie gesetzt.
Von der Energieagentur Tirol im Jahr 2016 ins Leben gerufen, ist das Ziel des Projekts schon die Kleinsten im Land für einen bewussten Umgang mit Energie und unseren endlichen Ressourcen zu sensibilisieren. Was ist Energie? In welchen Lebensbereichen wird sie benötigt und wie kommt der Strom in die Steckdose? Welchen Beitrag kann Jede*r Einzelne leisten, um Energie zu sparen? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Energiewichtel-Projekts thematisiert und für Kinder verständlich beantwortet. Für die teilnehmenden Kindergärten gibt es vorab einen Einführungsworkshop, bei dem die Ziele, Inhalte und Materialien vorgestellt werden. Gut geschult können die Pädagoginnen und Pädagogen anschließend mit den Kindern ins Energiewichtel-Jahr starten.
Lernmaterialien und Unterstützung von der Energieagentur Tirol
Das eigentliche Herzstück des Projekts ist jedoch die laufende Auseinandersetzung mit dem Thema Energie über den Verlauf des gesamten Kindergartenjahres. Die vier „Energiewichtel“ stehen dabei für die erneuerbaren Ressourcen Holz, Sonne, Wasser und Wind und begleiten die Kinder über mehrere Monate. Rund um die Energiewichtel stellt die Energieagentur Tirol eine Vielzahl an praxiserprobten Unterlagen zur Verfügung – die Entscheidung, wie diese eingesetzt werden, liegt bei den Verantwortlichen der jeweiligen Kindergärten.
„Gleich ob Energielieder, Bastelanleitungen oder Ideen für Ausflüge – wir bieten eine bunte Palette an Materialien, auf welche die Pädagoginnen und Pädagogen zurückgreifen und die Zeit mit den Kindern ganz nach eigenem Ermessen gestalten können. Darüber hinaus gibt es gezielte Unterstützung vor Ort. Ausgebildete Referent*innen der Energieagentur Tirol besuchen jeden Kindergarten zwei Mal und spielen und experimentieren mit den Kindern zu den Themen Energie, Ressourcen und Strom“, erklärt Ulrike Umshaus, die zuständige Projektleiterin der Energieagentur Tirol.
Der Geschäftsführer Rupert Ebenbichler ergänzt: „Aktuell werden elf Kindergärten mit 33 Gruppen von der Energieagentur Tirol betreut. Besonders erfreulich – im Netzwerk des Projekts befinden sich mittlerweile 86 Kindergärten, welche mit ihrer Kreativität und ihrem Engagement bedeutende Schritte für eine lebenswerte Zukunft setzen. Insgesamt wurden seit dem Start im Rahmen des Energiewichtel-Projekts über 3.500 Kinder erreicht und so bereits in jungen Jahren für einen effizienten Umgang mit Energie sensibilisiert. So konnte eine starke Basis für ein fossilfreies Tirol in der Zukunft geschaffen werden.“