Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Planen
  • Hülle
  • Heizen
  • Wohnen
  • Sonne
  • Ökologisch Bauen
  • Mobilität
  • Wasser

Ja zu Solar!

Photovoltaik

Thomas Vogel
Gebäudetechniker der Energieagentur Tirol

Mit Sonnenstrom vom Dach wird jedes Haus zum Kraftwerk! 

Photovoltaikanlagen sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg in Tirols Energieautonomie.

Vorteile für mich

Der Stromverbrauch hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Einerseits besitzen wir tendenziell immer mehr Elektrogeräte, andererseits werden viele unserer Lebensbereiche elektrifiziert. Zwei prominente Beispiele sind die Wärmepumpe und das Elektroauto. Mit einer Photovoltaikanlage kann „fast“ jede*r selbst Strom für den eigenen Haushalt produzieren und dadurch die eigene Unabhängigkeit etwas erhöhen. Die einfache Installation und der geringe Wartungsaufwand sowie die lange Lebensdauer machen solche Anlagen zu einem lohnenden Investment – nicht nur finanziell, sondern auch ökologisch.

Vorteile für die Umwelt

Photovoltaikanlagen können einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Für die Energiewende wird jede Kilowattstunde erneuerbarer Strom benötigt. Die energetische Amortisation ist bereits nach zwei Jahren gegeben. Spätestens nach zwei Jahren produzieren die Module also mehr Energie als zu ihrer Herstellung aufgewendet wurde. Aus ökologischer und klimapolitischer Sicht spricht alles für eine Photovoltaikanlage am eigenen Dach.

Info

Unabhängigkeit

Auf rund 30 m² Dachfläche können Sie theoretisch in etwa so viel Strom erzeugen, wie Sie im Jahr verbrauchen. Durchschnittlich 30 Prozent davon verbrauchen Sie tatsächlich selbst, direkt im eigenen Haus. Der Rest wird ins Netz eingespeist und nach aktuellem Marktpreis vergütet.

Anzeige der Bauvollendung

Die Fertigstellung von  Photovoltaikanlagen ist der Baubehörde unverzüglich schriftlich anzuzeigen. Wissen über Existenz und Beschaffenheit der Anlage ist vor allem für die Feuerwehr im Einsatzfall von großer Bedeutung.

Mit der Vorlage der Energieagentur Tirol kann die Meldung zur Bauvollendung an die Gemeinde erfolgen. 

Achtung: Informieren Sie sich vorab, ob Ihre Gemeinde bereits ein eigenes Formular zur Anzeige der Bauvollendung von Photovoltaik-Anlagen bereitstellt.

Zum Formular
Photovoltaik im Eigenheim

Schritt für Schritt

Der Weg zur eigenen Photovoltaik-Anlage

1 – Welche Dachflächen stehen zur Verfügung?

Gibt es zusammenhängende Flächen, die sich auch optisch gut anbieten? Welche Ausrichtung eignet sich bei meinem Dach am besten? Findet sich eine nutzbare Gebäudeoberfläche? Durch die Ausrichtung wird nicht nur der Jahresertrag der Module beeinflusst, sondern auch das Erzeugungsprofil. Ost- und West-Anlagen erzeugen mehr Strom in den Morgen- und Abendstunden als eine Süd-Anlage. Eine senkrecht aufgestellte Anlage wie auf der Fassade liefert bei niedrigem Sonnenstand in der Winterzeit einen vergleichsweise höheren Ertrag. Insgesamt sind PV-Module sehr tolerant, was deren Ausrichtung und Neigung angeht. Weniger als 10° sollten es jedoch nicht sein.

2 – Passen Erzeugung und Verbrauch zusammen?

Bei der Planung sollte immer die letztjährige Stromrechnung und zukünftige Verbraucher*innen berücksichtigt werden. Kommen Wärmepumpe, Elektroauto oder mehr Personen hinzu? Der Eigenverbrauch ist jedoch nicht alles – nicht verbrauchter Strom wird als wertvoller Ökostrom ins öffentliche Netz eingespeist oder der unmittelbaren Nachbarschaft mithilfe einer Energiegemeinschaft zur Verfügung gestellt.

In der Regel lassen sich viele Abläufe zeitlich so legen, dass der Eigenverbrauchsanteil optimiert werden kann. Egal, ob Wäsche waschen oder das E-Auto laden – zur richtigen Zeit schenkt uns die Sonne Energie. Es kann auch sinnvoll sein, die Energie smart zu speichern. Das geht beispielsweise im Warmwasser, mit Bauteilaktivierung oder in Batteriespeichern. In der Planung können die verschiedenen Optionen simuliert und bewertet werden.

3 – Bedarf es einer Genehmigung meiner Anlage? 

Grundsätzlich nein. Anlagen bis zu einer Größe von 100 m², welche einen Abstand von 30 cm zu Dach oder Wand nicht überschreiten, sind anzeigefrei. Alle anderen Anlagen bedürfen in der Regel einer Bauanzeige.

4 – Wie komme ich zu meinem Netzanschluss?

Für die Photovoltaikanlage braucht es in der Regel einen Einspeisezählpunkt. Hierfür muss ein Netzanschlussantrag beim jeweiligen Netzbetreiber beantragt oder ausgefüllt werden.

5 – Gibt es Förderungen für Photovoltaikanlagen?

Auf Bundes- und auf Landesebene gibt es mehrere Fördermodelle für Photovoltaikanlagen. Ebenso fördern viele Gemeinden sowie verschiedene Energieversorger den Einsatz von PV-Anlagen. Eine Übersicht finden Sie unter Förderungen.

6 – Wer hilft bei der Umsetzung?

Die Energieagentur Tirol bietet unabhängige, firmen- und produktneutrale Beratung zu technischen und rechtlichen Fragen sowie zu Förderungen an. Mit den Informationen aus der Beratung sollten zwei bis drei Vergleichsangebote eingeholt werden. Wichtig ist, dass die Angebote die Gleichstrom- sowie Wechselstromseite und den Netzanschluss umfassen damit sie vollständig sind. Einige Firmen bieten auch die Abwicklung von Förderungen, Behördengängen und Netzanschlussanträgen an. Simulationen oder prognostizierte Erträge können ebenfalls im Angebot enthalten sein. Eine anstehende Dachsanierung sollte auf die Errichtung der Photovoltaik-Anlage abgestimmt werden. Eine Liste ausführender Betriebe finden Sie im Kompetenzfinder.

Wie lange hält eine Photovoltaikanlage?

Auf jeden Fall länger als 20 Jahre. Zum Teil sind sogar noch Anlagen in Betrieb die älter als 30 Jahre sind. Nur der Wechselrichter muss einmal innerhalb der Anlagenlebensdauer getauscht werden. Mit einer guten Planung lässt sich so auf jeden Fall eine wirtschaftliche Anlage errichten.

Ist Eigenverbrauch das Maß aller Dinge?

Die Antwort lautet nein! Zwar lassen sich auf den Eigenverbrauch optimierte Anlagen am besten wirtschaftlich darstellen. Der wertvolle Ökostrom, den Sie gerade nicht verbrauchen, wird in der Regel anderswo dringend benötigt.

So funktioniert eine PV-Anlage

Funktionsweise von Photovoltaik

1 – Modulfeld

In Tirol sind hauptsächlich Module mit poly- oder monokristallinenm Zellen verbaut. Diese Module „fangen“ die Sonnenstrahlen ein und wandeln sie in elektrischen Strom um.

2 – Wechselrichter

Ein Photovoltaikmodul erzeugt Gleichstrom. Da Elektrogeräte im Haushalt in der Regel mit Wechselstrom betrieben werden müssen, muss der PV-Strom umgewandelt werden. Diese Aufgabe übernimmt der Wechselrichter.

3 – Verbräuche

Der erzeugte Strom wird im Haus für verschiedenste Anwendungen verbraucht. Das können einerseits elektrische Geräte, aber auch die Wärmepumpe oder die E-Ladeinfrastruktur sein. Auch die Belieferung von mehreren Wohnungen innerhalb eines Gebäudes ist mit einer Photovoltaikanlage möglich.

4 – Speicher

Nicht nur Batteriespeicher können den Strom der Photovoltaikanlage zwischenspeichern, auch das Aufheizen eines Warmwasser-Boilers ist eine Möglichkeit Energie zu speichern.

5 – Bezugs- und Einspeisezähler

Der Strom der nicht selbst verbraucht, sondern eingespeist wird, wird auf Grundlage des Einspeisezählers vergütet. Scheint gerade keine, oder für Ihre Verbräuche zu wenig Sonne, beziehen Sie Strom aus dem Netz, welcher mithilfe des Bezugszählers verrechnet wird. 

(K)eine Frage der richtigen Neigung

Photovoltaikpaneele sind sehr tolerant, was deren Ausrichtung und Neigung angeht. Eine Neigung um die 30° ist meist ideal. Weniger als 10° sollten es nicht sein. Eine senkrecht aufgestellte Anlage liefert einen vergleichsweise höheren Ertrag in der Winterzeit.

Neigung von Photovoltaik Flächen
Energieeffizienz in %

Mithilfe der Ausrichtung kann nicht nur der Jahresertrag der Module beeinflusst werden, auch der Eigenverbrauchsanteil der Anlage wird verändert. Ost- und West-Anlagen erzeugen mehr Strom in den Morgen- und Abendstunden als eine Süd-Anlage.

EnergieBibliothek

Alle
Planen und Hülle
Wohnen
Heizen
Sonne
Energieautonomie
Energieausweis
Elektromobilität
Photovoltaikanlagen, Energieautonomie, Klimaschutz, Dachflächen, Dach, PV-Anlage, Bezugszähler, Einspeisezähler, Modulfeld, Wechselrichter, Photovoltaikpaneele, Eigenverbrauch, Sonnenstrom, Eigenheim, Kraftwerk
Photovoltaik
Sonne
Infofolder
Photovoltaikanlagen, Energieautonomie, Klimaschutz, Dachflächen, Dach, PV-Anlage, Bezugszähler, Einspeisezähler, Modulfeld, Wechselrichter, Photovoltaikpaneele, Eigenverbrauch, Sonnenstrom, Eigenheim, Kraftwerk
Photovoltaik
Sonne
Detailinfo
Detailinformation "Photovoltaik"
Luft, Wasser, Erde, Vorlauftemperatur, Trinkwassertemperatur, Erfolgskontrolle, Grundwasser, Erdwärmesonde, Erdwärmeanlagen, Erdwärme, Luftwärme, Luftwärmepumpe
Wärmepumpe
Heizen
Infofolder
Geografie, Solaranlage, Solarpotenzial, Sonnenstrom, Sonne, Tool, Land Tirol, Nahverschattung, Horizontverschattung, Dachfläche, Solarstrahlung, Solarenergienutzung, Eignungsflächen, Sonnenscheindauer
Anleitung TirolSolar
Sonne
Detailinfo
Anleitung zum Online-Tool "TirolSolar"

Online-Vortrag der Energieagentur Tirol zum Thema Photovoltaik einfach hier anschauen: 

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen

Für Private

Telefonberatung

kostenlos
Sie haben eine kurze Frage? Kontaktieren Sie uns kostenlos telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Website.
zum Angebot
Für Private

Telefonberatung mit Protokoll (bis max. 2 Wohneinheiten)

€ 78 inkl. MwSt.
Sie brauchen eine Beratung inkl. Protokoll für eine Bundesförderung?
zum Angebot
Für Private

Servicestellen

kostenlos
Unser Service in Ihrer Nähe. Mit wenigen Klicks zur kostenlosen Energieberatung: Vereinbaren Sie einen Termin in einer unserer 19 Energieberatungsstellen in ganz Tirol.
zum Angebot
Für Private

Vor-Ort-Beratung Einfamilienhaus (bis max. 2 Wohneinheiten)

€ 180 inkl. MwSt.
Wer neu baut oder saniert, trifft Entscheidungen fürs Leben. Daher gilt: Umfassend informieren und sorgfältig planen. So wird der Traum vom eigenen Haus zur Realität.
zum Angebot
Für Private

Vor-Ort-Beratung Mehrparteienhaus (ab 3 Wohneinheiten)

ab € 300 inkl. MwSt.
Lassen Sie sich für Ihren gemeinsamen Weg der Sanierung beraten, um eine erfolgreiche umfassende Sanierung für alle Beteiligten zu verwirklichen.
zum Angebot
Für Gemeinden

Basisberatung: Gebäude, Anlagen & Energieerzeugung

kostenlos
Sie haben eine Frage im Bereich Bautechnik, Energieerzeugungsanlagen, Gebäudetechnik oder zum Förderwesen?
zum Angebot
Energieagentur Tirol
  1. Wissen
  2. Sonne
  3. Photovoltaik

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap