Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • Energiekonferenz Tirol 2025
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Welche Energiesparmaßnahmen kann ich als Gemeinde umsetzen?
    • Wie lassen sich Energieverbrauch und -erzeugung erfassen?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Planen
  • Hülle
  • Heizen
  • Wohnen
  • Sonne
  • Ökologisch Bauen
  • Mobilität
  • Wasser

Ja zum Wasser

Wasserressourcen

Felix Thalheim, MSc
Wasserexperte bei der
Energieagentur Tirol

Gemeinden und Wasserversorgungsunternehmen stehen vor wachsenden Herausforderungen. Klimakatastrophe, Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftswachstum beeinflussen den Wasserbedarf und die Verfügbarkeit. Zugleich nehmen die Ansprüche an Wasserqualität und Versorgungssicherheit zu von Quell- und Grundwasser. Diese Faktoren machen eine zuverlässige und nachhaltige Wasserversorgung zunehmend komplexer.

Woher das Wasser kommt

Tirol verfügt mit seinen über 11.000 Quellen über einen wahren Wasserschatz, der sowohl für die Trinkwasserversorgung, als auch zur Energieerzeugung genutzt wird. Auch Grundwasser spielt, wenn in Tirol auch nur untergeordnet, eine wichtige Rolle als Trinkwasserressource und kann ein wesentliches Versorgungsstandbein in Gemeinden sein. Um das Tiroler Grundwasser besser zu verstehen helfen Grundwasserschichtenpläne sowie die Untersuchung von Großquellen - die sogenannte Großquellenhydrogeologie. Die Erhebung  solcher Daten liefert wichtige Erkenntnisse über das Grundwasser und kann als Grundlage für die Schaffung von Schutzgebieten herangezogen werden.

Zukunftssicher

Tirols Wasserquellen im Wandel

Doch auch Tiroler Gemeinden sind zukünftig vermehrt mit Wasserversorgungsengpässen, vor allem aufgrund klimatischer Änderungen und den damit einhergehenden Änderungen der Quellschüttungen und der Verfügbarkeit von Grundwasser konfrontiert.  Um für diese Situation gerüstet zu sein, werden idealerweise bereits heute Maßnahmen für eine zukunftssichere Wasserversorgung getroffen.

Die erste Maßnahme ist die Reduktion von Leckagen und Wasserverlusten im eigenen Netz. Die Errichtung von Notwasserverbunden bis zur Gründung gemeindeübergreifender Wasserversorgungsverbände können die Versorgungssituation gegenwärtig wie auch künftig erheblich verbessern. In letzter Konsequenz kann auch die Neuerschließung von Ressourcen erforderlich sein.

Strategien, Pläne und Schutz

Auf der Suche nach etwas Großem

Die nachhaltige Nutzung und der Schutz von Wasserquellen sind entscheidend für die Versorgung und den Klimaschutz. Hier wird ein Überblick über die relevanten Aspekte gegeben.

Großquellen und Grundwasser als Schlüssel

 Die Großquellenhydrogeologie befasst sich mit der Untersuchung und Überwachung von großen Wasserquellen, die derzeit oder künftig eine wichtige Rolle in der Wasserversorgung spielen. Zur langfristigen Sicherung der strategischen Wasserressourcen in Tirol wurden in den vergangenen Jahrzehnten durch verschiedene Stellen umfangreiche Studien an Großquellen durchgeführt. Diese Quellen liefern konstant hohe Wassermengen und sind daher für die Versorgung von Gemeinden und Regionen von strategischer Bedeutung. In den vergangenen Jahrzehnten haben verschiedene Studien wichtige Erkenntnisse über diese Wasserressourcen gewonnen – etwa zur Quellschüttung (der Wassermenge, die eine Quelle abgibt) und zu klimatischen Einflüssen.

Durch den Klimawandel verändern sich die Bedingungen der Großquellen. Zwar konnte ein Rückgang der Wassermenge bislang nur selten nachgewiesen werden, doch steigende Wassertemperaturen und veränderte Wasserqualität sind deutlich erkennbar. Damit die Wasserversorgung langfristig gesichert ist, sind regelmäßige Detailuntersuchungen erforderlich, um Auswirkungen des Klimawandels besser zu verstehen und Maßnahmen zu entwickeln. Dazu zählen die Reduktion von Wasserverlusten im Versorgungsnetz und eine nachhaltige Nutzung der Quellen, um diese wertvollen Ressourcen auch für zukünftige Generationen zu bewahren.

Übers Grundwasser Bescheid wissen

Grundwasser ist eine essentielle Ressource für Trinkwasserversorgung und thermische Nutzung, insbesondere durch Grundwasserwärmepumpen. Dabei spielt die Temperatur des Grundwassers bis etwa 20 m Tiefe eine entscheidende Rolle für die energetische Nutzung. In Tirol liegen jedoch bisher nur punktuelle Daten zu den Grundwassertemperaturen vor, vor allem in den Haupttälern. In höheren oder abgelegeneren Bereichen fehlen meist Aufzeichnungen, was die Planung von Wärmepumpen in diesen Regionen erschwert und risikobehaftet macht.

Grundwasserschichtenpläne bieten detaillierte Informationen über den Grundwasserstand,
-fließrichtung und -geschwindigkeit und sind eine wichtige Grundlage für wasserwirtschaftliche Planungen. Detaillierte Grundwasserschichtenpläne werden aktuell für das Zillertal fertiggestellt, Untersuchungsprogramme für das Inntal sind in Vorbereitung. Zudem wurde eine umfassende Übersicht zu den Grundwassertemperaturen Tirols entwickelt, die auf realen Messdaten sowie einem neuen Modell zur Berechnung der Temperaturen basiert. Diese Daten, die über das Tiroler Raumordnungssystem (TIRIS) abrufbar sind, sind für die Planung und Nutzung von Grundwasser- und Erdwärmepumpen grundlegend und tragen zur nachhaltigen und sicheren Nutzung der Ressource bei.

Unter Schutz

Sogenannte Schutz- und Schongebiete dienen dazu, die Ressource Wasser vor Verunreinigungen und Gefährdungen bestmöglich zu schützen. In Tirol existieren hunderte festgelegte Schutz- und Schongebiete, deren Festlegung oftmals schon vor dem digitalen Zeitalter erfolgte. Die laufend  stattfindende Schutzgebietsevaluierung umfasst eine Datenzusammenstellung,
-aufbereitung und -digitalisierung analog vorhandener Bescheide. Dazu gehört auch die Durchsicht und Plausibilitätsprüfung bereits digital vorliegender Unterlagen. Ergebnis dieser Evaluierung soll ein tirolweiter, digitaler Datenbestand sein, welcher eine Grundlage für zukünftige effiziente Projektabwicklungen schafft.

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen

Für Private

Telefonberatung

kostenlos
Sie haben eine kurze Frage? Kontaktieren Sie uns kostenlos telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Website.
zum Angebot
Für Private

Telefonberatung mit Protokoll (bis max. 2 Wohneinheiten)

€ 78 inkl. MwSt.
Sie brauchen eine Beratung inkl. Protokoll für eine Bundesförderung?
zum Angebot
Für Private

Servicestellen

kostenlos
Unser Service in Ihrer Nähe. Mit wenigen Klicks zur kostenlosen Energieberatung: Vereinbaren Sie einen Termin in einer unserer 19 Energieberatungsstellen in ganz Tirol.
zum Angebot
Für Private

Vor-Ort-Beratung Einfamilienhaus (bis max. 2 Wohneinheiten)

€ 180 inkl. MwSt.
Wer neu baut oder saniert, trifft Entscheidungen fürs Leben. Daher gilt: Umfassend informieren und sorgfältig planen. So wird der Traum vom eigenen Haus zur Realität.
zum Angebot
Für Private

Vor-Ort-Beratung Mehrparteienhaus (ab 3 Wohneinheiten)

ab € 300 inkl. MwSt.
Lassen Sie sich für Ihren gemeinsamen Weg der Sanierung beraten, um eine erfolgreiche umfassende Sanierung für alle Beteiligten zu verwirklichen.
zum Angebot
Für Gemeinden

Basisberatung: Gebäude, Anlagen & Energieerzeugung

kostenlos
Sie haben eine Frage im Bereich Bautechnik, Energieerzeugungsanlagen, Gebäudetechnik oder zum Förderwesen?
zum Angebot
Energieagentur Tirol
  1. Wissen
  2. Wasser
  3. Wasserressourcen

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap