Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Planen
  • Hülle
  • Heizen
  • Wohnen
  • Sonne
  • Ökologisch Bauen
  • Mobilität
  • Wasser

Ja zu Solar!

PV-Gemeinschaftsanlagen

Thomas Vogel
Gebäudetechniker  der Energieagentur Tirol

2017 war es endlich soweit: Durch die Novellierung des Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetzes wurden PV-Anlagen auf Mehrparteienhäusern gesetzlich neu geregelt. Der Strom aus der Sonne kann seitdem nicht mehr nur für die Gemeinschaftsflächen genutzt, sondern auch an die einzelnen Wohneinheiten verteilt und verrechnet werden. Die Energieagentur Tirol initiierte daraufhin das erste Tiroler Modellprojekt für den privaten Bereich und liefert nun eine österreichweit einzigartige Vorlage für die vertragliche Abwicklung zwischen privaten Anlagenbetreiber*innen und Mieter*innen.

Eigentümer*innen und Mieter*innen von Wohnungen in Mehrparteienhäusern sowie in Bürogebäuden oder Einkaufszentren können Gemeinschaftsanlagen ohne größere Änderungen der Elektroinstallationen im Gebäude umsetzen.

Voraussetzungen

  • Anschluss an die gemeinschaftliche Hauptleitung im Gebäude
  • zwei oder mehr Parteien beteiligen sich am Betrieb
  • die Parteien treffen eine Vereinbarung über die Aufteilung des erzeugten Stroms (Aufteilungsschlüssel)
  • für die Erzeugungsanlage wird ein eigener Zählpunkt eingerichtet
  • Smart-Meter oder Lastprofilzähler messen Erzeugung und Verbrauch bei den teilnehmenden Parteien
  • Netzbetreiber über Aufteilung des erzeugten Stroms informieren
  • die Parteien schließen einen Vertrag mit einem Energieversorger
  • wohnrechtliche Aspekte müssen berücksichtigt werden
  • kein Rechtsanspruch für Einzelne zur Errichtung einer Anlage

Aufteilungsschlüssel

  • Bei der statischen Aufteilung wird allen Teilnehmer*innen immer ein fixer Anteil des erzeugten Stromes zugeordnet.
  • Bei der dynamischen Aufteilung wird allen Teilnehmer*innen der tatsächlich verbrauchte Strom zugeordnet.

Verträge

Die Musterverträge der Energieagentur Tirol, welche ebenfalls unter 
www.energiegemeinschaften.gv.at/downloadbereich/ zur Verfügung stehen, können nun für folgende Sachverhaltskonstellation verwendet werden:

  • Vermieter*in ist alleinige*r Liegenschaftseigentümer*in
  • Vermieter*in ist alleinige*r Eigentümer*in der „Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage“; Vermieter*in ist „Betreiber*in“ und „Anlagenverantwortliche*r“
  • Vermieter*in ist Stromversorger der Mieter*innen neben sonstigen Drittlieferant*innen aus dem Netz
  • Mieter*innen sind alleinig Abnehmer*innen von Strom aus der „Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage“ und von Drittlieferant*innen – es gibt keinerlei dingliche oder wirtschaftliche Beteiligung an der „Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage“
  • Aufteilungsschlüssel erfolgt nach dynamisches Modell
Photovoltaik Gemeinschaftsanlage

Gemeinschaftskraftwerke

Familie Kühebacher ist die erste Tiroler Familie, die so eine PV-Gemeinschaftsanlage umgesetzt hat und wurde dabei von der Energieagentur Tirol intensive begleitet und unterstützt.

Geschichte lesen

Alles zur Abrechnung einer Energiegemeinschaft

Tool

Kostenloses Abrechnungstool

Das Excel-Tool der Energieagentur Tirol wurde für kleine Energiegemeinschaften und gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen entwickelt, um die Daten aus dem EDA-Anwenderportal verständlich aufzubereiten und dadurch die Abrechnung zu erleichtern. Eine Rechnungslegung wird nicht gesondert unterstützt. 

Das Tool wird laufend aktualisiert. Bitte registrieren Sie sich, um stets die neueste Version nutzen zu können.  Wir informieren Sie regelmäßig über die neueste verfügbare Version. Das Tool ist ausschließlich für Windows-Geräte geeignet.

Eine Erklärung zum Tool finden Sie im Video.

Wichtige Information für Nutzer*innen des neuen EDA-Portals:

Mit März 2025 wurde aus dem EDA-Anwenderportal das neue EDA-Portal. Leider führte dieser Umstieg zu erheblichen Problemen bei vielen Energiegemeinschaften, z.B. fehlerhafter EDA-Report, fehlende Zählerdaten, usw.

Diese wurden bis zum heutigen Tage immer noch nicht zur Gänze behoben. Unser Abrechnungstool wurde zwar angepasst und kann für den neuen Report verwendet werden, dennoch sollte eine Plausibilitätsprüfung des Reports gesondert erfolgen.

Registrierung

Mit Ihrer Registrierung bleiben Sie stets über die neuesten Entwicklungen unseres Abrechnungstools informiert. Wir benachrichtigen Sie automatisch über Verbesserungen und Änderungen und stellen Ihnen die aktuelle Version zur Verfügung.

Ihre Daten werden ausschließlich zur Weiterentwicklung des Tools genutzt und nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht.

Welche Arten von Mitglieder*innen sind Teil der Energiegemeinschaft?

Senden
Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben und Rechenvorgänge in diesem Rechentool trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung der Energieagentur Tirol GmbH und der Autorin/des Autors ausgeschlossen ist. Rechtausführungen stellen die unverbindliche Meinung der Autorin/des Autors dar und können der Rechtsprechung der unabhängigen Gerichte keinesfalls vorgreifen.

Sollten Sie uns mehr über Ihre Energiegemeinschaft erzählen wollen, freuen wir uns über eine E-Mail von Ihnen an Thomas Vogel. 

EnergieBibliothek

Alle
Planen und Hülle
Wohnen
Heizen
Sonne
Energieautonomie
Energieausweis
Elektromobilität
Photovoltaikanlagen, Energieautonomie, Klimaschutz, Dachflächen, Dach, PV-Anlage, Bezugszähler, Einspeisezähler, Modulfeld, Wechselrichter, Photovoltaikpaneele, Eigenverbrauch, Sonnenstrom, Eigenheim, Kraftwerk
Photovoltaik
Sonne
Infofolder
Photovoltaikanlagen, Energieautonomie, Klimaschutz, Dachflächen, Dach, PV-Anlage, Bezugszähler, Einspeisezähler, Modulfeld, Wechselrichter, Photovoltaikpaneele, Eigenverbrauch, Sonnenstrom, Eigenheim, Kraftwerk
Photovoltaik
Sonne
Detailinfo
Detailinformation "Photovoltaik"
Geografie, Solaranlage, Solarpotenzial, Sonnenstrom, Sonne, Tool, Land Tirol, Nahverschattung, Horizontverschattung, Dachfläche, Solarstrahlung, Solarenergienutzung, Eignungsflächen, Sonnenscheindauer
Anleitung TirolSolar
Sonne
Detailinfo
Anleitung zum Online-Tool "TirolSolar"

Hier finden Sie unser Informations-Video zu Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen

Für Private

Telefonberatung

kostenlos
Sie haben eine kurze Frage? Kontaktieren Sie uns kostenlos telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Website.
zum Angebot
Für Private

Telefonberatung mit Protokoll (bis max. 2 Wohneinheiten)

€ 78 inkl. MwSt.
Sie brauchen eine Beratung inkl. Protokoll für eine Bundesförderung?
zum Angebot
Für Private

Servicestellen

kostenlos
Unser Service in Ihrer Nähe. Mit wenigen Klicks zur kostenlosen Energieberatung: Vereinbaren Sie einen Termin in einer unserer 19 Energieberatungsstellen in ganz Tirol.
zum Angebot
Für Private

Vor-Ort-Beratung Einfamilienhaus (bis max. 2 Wohneinheiten)

€ 180 inkl. MwSt.
Wer neu baut oder saniert, trifft Entscheidungen fürs Leben. Daher gilt: Umfassend informieren und sorgfältig planen. So wird der Traum vom eigenen Haus zur Realität.
zum Angebot
Für Private

Vor-Ort-Beratung Mehrparteienhaus (ab 3 Wohneinheiten)

ab € 300 inkl. MwSt.
Lassen Sie sich für Ihren gemeinsamen Weg der Sanierung beraten, um eine erfolgreiche umfassende Sanierung für alle Beteiligten zu verwirklichen.
zum Angebot
Für Gemeinden

Basisberatung: Gebäude, Anlagen & Energieerzeugung

kostenlos
Sie haben eine Frage im Bereich Bautechnik, Energieerzeugungsanlagen, Gebäudetechnik oder zum Förderwesen?
zum Angebot
Energieagentur Tirol
  1. Wissen
  2. Sonne
  3. PV-Gemeinschaftsanlagen

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap