Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Planen
  • Hülle
  • Heizen
  • Wohnen
  • Sonne
  • Ökologisch Bauen
  • Mobilität
  • Wasser

Richtig Heizen

Heizungskompass

Florian Kathrein
Gebäudetechniker der Energieagentur Tirol

Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. 

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um auf ein Heizsystem ohne Öl und Gas umzusteigen. Der Heizungskompass bietet Orientierung bei der Wahl des geeigneten erneuerbaren Heizsystems.

Wie funktioniert der Heizungskompass?

Je dichter die Punktespur des jeweiligen Heizsystems, desto besser eignet es sich für den jeweiligen Gebäudetyp. Ist ein Heizsystem im Verhältnis zu den anderen Systemen in seiner Gruppe aufwendig oder weniger effizient, wird die Punktespur dünner. Ist ein System aufwendig und ineffizient, werden keine Punkte mehr vergeben.

Zukunftsfähige Heizsysteme für Tirol

Neben der technischen Bewertung von Heizsystemen stellt sich die Frage, welche Energieträger Tirols Einfamilienhäuser bis zum Jahr 2050 mit erneuerbarer Wärme beheizen können – denn nicht alles, was möglich ist, ist auch effizient. Zukunftsfähig sind Wärmepumpen, Biomasse-Heizsysteme und erneuerbare Fernwärme.

Wichtig ist

Technisch können immer nur Systeme verglichen werden, die sich innerhalb der gleichen Gruppe befinden, andernfalls würde man sprichwörtlich Äpfel mit Birnen vergleichen.

Energieagentur Tirol Heizungskompass Grafik

Strombasierte Heizungsysteme

Wärmepumpen

effizient und zukunftstauglich

Elektrische Widerstandsheizung

nicht zukunftstauglich

Wärmepumpen wandeln einen Teil Strom in bis zu vier Teile Wärme um und sind
somit sehr effizient, elektrische Widerstandsheizungen wandeln einen Teil Strom in nur einen Teil Wärme um und sind daher nicht empfehlenswert.

Leitungsgebundene 
Heizungsysteme

Fernwärme auf Basis von Biomasse und Abwärme

wichtig und zukunftstauglich

Erdgas und Fernwärme auf Basis von fossilen Energieträgern

nicht zukunftstauglich

Erdgas als fossiler Energieträger ist aufgrund seiner Treibhausgasemissionen klimaschädlich. Außerdem ist Österreich abhängig von Importen, da Erdgas keine heimische Ressource ist.

Heizungssysteme mit Brennstofflager

Pellets, Hackschnitzel und Stückholz

effizient und zukunftstauglich

Heizöl

nicht zukunftstauglich

Ölheizungen haben den höchsten CO2-Ausstoß. Sie sind nicht nur klimaschädlich,
sondern auch ein fossiler, begrenzt verfügbarer Brennstoff. Hackschnitzel-Zentralheizungen sind durch den größeren Aufwand nicht für Einfamilienhäuser, sondern größere Anlagen geeignet.

Info

Energieeffizienz

Kostengünstiger und klimaschonender ist in jedem Fall jede nicht benötigte Kilowattstunde. Bei älteren Häusern sollten vor dem Heizungstausch die Möglichkeiten einer thermischen Sanierung geprüft werden, um den Energiebedarf des Gebäudes zu reduzieren.

EnergieBibliothek

Alle
Planen und Hülle
Wohnen
Heizen
Sonne
Energieautonomie
Energieausweis
Elektromobilität
Heizsystem, Einfamilienhaus, WP-Kompaktgeräte mit Luftheizung, Elektrische Widerstandsheizung, Außenluft-Wärmepumpe, Erdwärme-Wärmepumpe, Grundwasser-Wärmepumpe, Fernwärme, erneuerbare Energieträger, fossiler Energieträger, Gas, Brennwertkessel, Öl, Pelletskessel, Stückholzkessel, Hackschnitzel, Zentralheizung, Niedrigstenergiehaus, Passivhaus, Niedrigenergiehaus, Brennstofflager
Heizungskompass
Heizen
Infofolder
Heizsystem, Einfamilienhaus, WP-Kompaktgeräte mit Luftheizung, Elektrische Widerstandsheizung, Außenluft-Wärmepumpe, Erdwärme-Wärmepumpe, Grundwasser-Wärmepumpe, Fernwärme, erneuerbare Energieträger, fossiler Energieträger, Gas, Brennwertkessel, Öl, Pelletskessel, Stückholzkessel, Hackschnitzel, Zentralheizung, Niedrigstenergiehaus, Passivhaus, Niedrigenergiehaus, Brennstofflager
Heizungskompass
Heizen
Detailinfo
Detailinformation "Heizungskompass"

Hier finden Sie unseren Online-Vortrag zum Thema "Die richtige Heizung für mein Zuhause"

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen

Für Private

Telefonberatung

kostenlos
Sie haben eine kurze Frage? Kontaktieren Sie uns kostenlos telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Website.
zum Angebot
Für Private

Telefonberatung mit Protokoll (bis max. 2 Wohneinheiten)

€ 78 inkl. MwSt.
Sie brauchen eine Beratung inkl. Protokoll für eine Bundesförderung?
zum Angebot
Für Private

Servicestellen

kostenlos
Unser Service in Ihrer Nähe. Mit wenigen Klicks zur kostenlosen Energieberatung: Vereinbaren Sie einen Termin in einer unserer 19 Energieberatungsstellen in ganz Tirol.
zum Angebot
Für Private

Vor-Ort-Beratung Einfamilienhaus (bis max. 2 Wohneinheiten)

€ 180 inkl. MwSt.
Wer neu baut oder saniert, trifft Entscheidungen fürs Leben. Daher gilt: Umfassend informieren und sorgfältig planen. So wird der Traum vom eigenen Haus zur Realität.
zum Angebot
Für Private

Vor-Ort-Beratung Mehrparteienhaus (ab 3 Wohneinheiten)

ab € 300 inkl. MwSt.
Lassen Sie sich für Ihren gemeinsamen Weg der Sanierung beraten, um eine erfolgreiche umfassende Sanierung für alle Beteiligten zu verwirklichen.
zum Angebot
Für Gemeinden

Basisberatung: Gebäude, Anlagen & Energieerzeugung

kostenlos
Sie haben eine Frage im Bereich Bautechnik, Energieerzeugungsanlagen, Gebäudetechnik oder zum Förderwesen?
zum Angebot
Energieagentur Tirol
  1. Wissen
  2. Heizen
  3. Heizungskompass

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap