Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • Energiekonferenz Tirol 2025
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Welche Energiesparmaßnahmen kann ich als Gemeinde umsetzen?
    • Wie lassen sich Energieverbrauch und -erzeugung erfassen?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Planen
  • Hülle
  • Heizen
  • Wohnen
  • Sonne
  • Ökologisch Bauen
  • Mobilität
  • Wasser

Tirol fährt mit Bus und Bahn

Öffentlicher Verkehr

Fabian Sandholzer
Mobilitätsexperte
Energieagentur Tirol

Tirols öffentlicher Verkehr boomt. Jüngste Zahlen belegen, dass bereits ein Viertel der Bevölkerung eine Jahreskarte besitzt und dadurch die öffentlichen Verkehrsmittel regelmäßig im Alltag nützt.

Rückgrat der Mobilitätswende

Der öffentliche Verkehr wird oft als das Rückgrat eines umweltverträglichen Verkehrssystems beschrieben und ist damit ein wichtiger Pfeiler der Mobilitätswende. Ein Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten, führt zu einer Verringerung der Verkehrsbelastung und damit zu weniger Lärm sowie geringeren CO2-Emissionen.

Ein Überblick

Tirol verfügt über ein gut ausgebautes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln. Neben den klassischen Bussen und Zügen bieten auch Sammel- und Ruftaxis eine flexible Mobilitätslösung, insbesondere in ländlichen Regionen. Das Verkehrsangebot in Tirol zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus. Die Kombination mit anderen Verkehrsmitteln wie dem Fahrrad oder zu Fuß ist unkompliziert und trägt zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität bei.

Öffentlicher Verkehr im Alltag

Tiroler Mobilitätsnetz

Der Verkehrsverbund Tirol (VVT) koordiniert das öffentliche Verkehrsnetz mit über 200 Buslinien im ganzen Bundesland und bietet mit Tages-, Monats- und Jahrestickets ein attraktives Angebot für jede*n an. Neben den regionalen Buslinien und Zügen sind auch die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und die Westbahn ein wichtiger Bestandteil des Verkehrsangebots.

Eine Kombination von Möglichkeiten

Der öffentliche Verkehr bildet oft das Rückgrat eines modernen Mobilitätssystems. Um jedoch die erste und letzte Meile sowie individuelle Bedürfnisse abzudecken, ist eine Kombination mit anderen Verkehrsmitteln sinnvoll.  Kurze Fußwege zur nächsten Haltestelle sind oft die einfachste und gesündeste Möglichkeit, den öffentlichen Verkehr zu nutzen. Außerdem verfügen viele Bushaltestellen und Bahnhöfe über sichere Abstellanlagen für Fahrräder. So kann bequem mit dem Rad zur Haltestelle gefahren und die restliche Strecke mit dem öffentlichen Verkehr zurückgelegt werden. Auch E-Carsharing-Angebote, beispielweise am Zielbahnhof, oder die Fahrradmitnahme machen als sinnvolle Ergänzung die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmittel noch attraktiver.

Preisvorteil

Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs, insbesondere in Verbindung mit dem KlimaTicket Tirol des VVT in den verschiedenen Varianten als Monats-, Halbjahres- und Jahresticket, ist um einiges günstiger als die tägliche Fahrt mit dem eigenen Auto. Besonders Pendler*innen und Vielfahrerende profitieren von der unbegrenztem Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in Tirol bzw. innerhalb einer bestimmten Region. Das KlimaTicket ist somit die kostengünstige Alternative zum eigenen Auto. Neben den direkten Kosten für Kraftstoff, Versicherung und Wartung fallen für Autofahrer*innen zudem noch Ausgaben für Parkgebühren und Maut an, außerdem muss auch der Wertverlust des privaten Fahrzeugs berücksichtigt werden. Diese Kosten entfallen bei der Nutzung des öffentlichen Verkehrs vollständig, einzig der Preis für das Ticket fällt an.

KlimaTicket Tirol

Das KlimaTicket Tirol bietet eine Vielzahl an Tarifoptionen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Fahrgäste gerecht zu werden. Neben dem klassischen Jahres- und Monatsticket gibt es spezielle Angebote für Senioren, Jugendliche und bestimmte Regionen.  Auch Familien profitieren von speziellen Tarifen. Besonders praktisch ist der PlusEins-Bonus, der es Haushalten mit zwei Vollzahlenden ermöglicht, das zweite KlimaTicket günstiger zu erwerben.

Zur Ticketübersicht des Verkehrsverbund Tirols (VVT)

Für Gemeinden

Öffentlicher Verkehr in Gemeinden

Die Zukunft der Mobilität in Gemeinden liegt in der Vielfalt. Verschiedene Ansätze tragen nicht nur zur Energieautonomie bei, sondern verbessern auch die Lebensqualität vor Ort. Eine gut durchdachte Mobilitätsstrategie berücksichtigt mehrere Optionen, die die Bedürfnisse der Bürger*innen erfüllen. Neben Bus und Bahn punkten in Gemeinden gerade auch bedarfsorientierte Verkehrsmittel wie Sammeltaxis und Rufbusse. 

Wie können Gemeinde den öffentlichen Verkehr stärken?

Wie steht es um Bus und Bahn in Ihrem Ort? Braucht es eine andere Taktung, eine zusätzliche Radabstellanlage in Bahnhofsnähe, oder gibt es Bedarf für einen Fahrradträger am Ortsbus? Mit dem sogenannten Öffi-Treff des Verkehrsverbund Tirols besteht die Möglichkeit diese Fragen für die Gemeinden zu beantworten. Die Energieagentur Tirol unterstützt Sie außerdem bei weiteren Maßnahmen, um die Öffis im Ort zu attraktivieren. 

Für Gemeinden

Mobilitäts-Check

je nach Angebot
zum Angebot

Welchen Nutzen haben Rufbusse und Sammeltaxis?

Im ländlichen Raum, wo der Linienbus nur selten fährt oder oft leer unterwegs ist, punkten Rufbussysteme oder Sammeltaxis. Die Bevölkerung schätzt das hohe Maß an Flexibilität ohne auf ein eigenes Auto angewiesen zu sein, wie die aktuelle Erfolgsgeschichte des Regioflink Rufbusses (tirol.orf.at) im Reuttener Talkessel im Außerfern zeigt. Sie bringen Bürger*innen ähnlich einem Taxi von A nach B, arbeiten nicht gewinnorientiert und sind meist auf das Gemeindegebiet beschränkt.

Ihr Ziel ist es, private Beförderungsfahrten zu vermeiden und Bus und Bahn zu stärken. 

Welche Förderungen gibt es für Gemeinden?

Für Mobilitätsmaßnahmen im Bereich öffentlicher, bedarfsorientierter und kombinierter Verkehr gibt es verschiedene Förderungen von Bund und Land. Entdecken Sie außerdem die attraktiven Förderungen für Rad- und Fußverkehrsmaßnahmen vom Bund und Land Tirol. Ebenso gefördert werden Anschaffungen für einen elektrischen Fuhrpark. Alle relevanten Mobilitätsförderungen für Gemeinden finden Sie in der Förderübersicht der Energieagentur Tirol.

Zum Förderübersicht für Gemeinden
Für Gemeinden

Mobilitäts-Check

je nach Angebot
Die Gemeinde als Nahtstelle zu den Bürger*innen kann wesentlich zu einer Neuorientierung im Verkehrsverhalten und damit zur Mobilitätswende beitragen.
zum Angebot

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen

Für Private

Telefonberatung

kostenlos
Sie haben eine kurze Frage? Kontaktieren Sie uns kostenlos telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Website.
zum Angebot
Für Private

Telefonberatung mit Protokoll (bis max. 2 Wohneinheiten)

€ 78 inkl. MwSt.
Sie brauchen eine Beratung inkl. Protokoll für eine Bundesförderung?
zum Angebot
Für Private

Servicestellen

kostenlos
Unser Service in Ihrer Nähe. Mit wenigen Klicks zur kostenlosen Energieberatung: Vereinbaren Sie einen Termin in einer unserer 19 Energieberatungsstellen in ganz Tirol.
zum Angebot
Für Private

Vor-Ort-Beratung Einfamilienhaus (bis max. 2 Wohneinheiten)

€ 180 inkl. MwSt.
Wer neu baut oder saniert, trifft Entscheidungen fürs Leben. Daher gilt: Umfassend informieren und sorgfältig planen. So wird der Traum vom eigenen Haus zur Realität.
zum Angebot
Für Private

Vor-Ort-Beratung Mehrparteienhaus (ab 3 Wohneinheiten)

ab € 300 inkl. MwSt.
Lassen Sie sich für Ihren gemeinsamen Weg der Sanierung beraten, um eine erfolgreiche umfassende Sanierung für alle Beteiligten zu verwirklichen.
zum Angebot
Für Gemeinden

Basisberatung: Gebäude, Anlagen & Energieerzeugung

kostenlos
Sie haben eine Frage im Bereich Bautechnik, Energieerzeugungsanlagen, Gebäudetechnik oder zum Förderwesen?
zum Angebot
Energieagentur Tirol
  1. Wissen
  2. Mobilität
  3. Öffentlicher Verkehr

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap