Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Planen
  • Hülle
  • Heizen
  • Wohnen
  • Sonne
  • Ökologisch Bauen
  • Mobilität
  • Wasser

Ja zum Wasser

Wasserversorgung

Karla Billian, MSc
Wasserexpertin bei der
Energieagentur Tirol

Tirols Trinkwasserversorgung basiert auf lokalen Quellen und Brunnen. Um die Qualität und Verfügbarkeit des Wassers sicherzustellen, ist die Instandhaltung der Anlagen entscheidend. Gerade bei älteren Anlagen können unerkannte Mängel zu Problemen führen.

Versorgungsicherheit gewährleisten

Wasserversorger*innen müssen sich mit komplexen Fragestellungen auseinandersetzen: Wie kann eine konstante Wasserversorgung gewährleisten werden, wenn Quellschüttungen schwanken oder zurückgehen? Wie lässt sich die Infrastruktur an veränderte Bedarfsmuster und Extremwetterereignisse anpassen? Welche Maßnahmen sind erforderlich, um höchste Wasserqualität und Ausfallsicherheit zu garantieren?

In diesem Spannungsfeld zwischen steigendem Bedarf, begrenzten Ressourcen und wachsenden Qualitätsansprüchen sind innovative Lösungen und vorausschauendes Handeln gefragt. Diese Seite bietet einen Überblick über aktuelle Herausforderungen, Strategien und Fördermöglichkeiten im Bereich der kommunalen Wasserversorgung.

Für einen sorgsamen Umgang mit Wasser und Energie helfen unsere Energiespartipps weiter.

Quelle

Einmal rund um Europa

Das Tiroler Wasserversorgungsnetz umfasst nahezu 15.000 Kilometer, was einer Rundreise durch Europa entspricht. Davon entfallen etwa 6.500 Kilometer auf das unterirdische Trinkwassernetz und 8.500 Kilometer auf die öffentliche Kanalisation, was die Komplexität und Bedeutung dieser Infrastruktur verdeutlicht.

Das System der Trinkwasserversorgung

Der Weg des Trinkwassers beginnt an der Quelle, wo es gefasst wird oder im Brunnen, dem es entnommen wird. Von dort fließt es durch Zubringerleitungen zum Wasserwerk, wo es aufbereitet und qualitätsgeprüft wird. Anschließend gelangt das Wasser über Wasserspeicher wie Hochbehälter durch das kommunale Leitungsnetz ein Netz von Versorgungsleitungen zu den Haushalten. Dieses komplexe System, bestehend aus Quellfassungen, Brunnen, Wasserspeichern, Wasserwerken und dem kommunalen Leitungsnetz und gewährleistet, dass jederzeit sauberes Wasser aus unseren Wasserhähnen fließt. Die Instandhaltung dieser Versorgungskette ist eine zentrale Aufgabe der Wasserversorger, um die kontinuierliche Verfügbarkeit von Trink- und Brauchwasser sicherzustellen. Denn gerade ältere Anlagen bergen oft versteckte Mängel. Eine professionelle Begutachtung erkennt diese und ermöglicht eine effizientere und kostengünstigere Wasserversorgung. Beispielsweise können sich Leckagen in Rohrleitungen in vielerlei Hinsicht negativ auf eine Wasserversorgungsanlage auswirken: Versorgungsprobleme, hygienische Probleme, steigende Betriebskosten, Unterspülungen und schlimmstenfalls Hang­rutschungen.

Für Gemeinden und Unternehmen

Vorsorge statt Nachsorge

In Tirol sind die Gemeinden hauptverantwortlich für die Wasserversorgung. Ihre Aufgaben umfassen den Betrieb und die Instandhaltung der 760 öffentlichen Wasserversorgungsanlagen. Herausforderungen bestehen in der Sicherung der langfristigen Versorgung, der Anpassung an den steigenden Bedarf und der Erhöhung der Krisensicherheit durch regionale Verbundleitungen. Investitionen in Infrastruktur und Qualitätssicherung sind dabei zentral.

Wie kann auf die steigende Nachfrage nach Trink- und Nutzwasser gemeinsam reagiert werden?

Um auf die steigende Nachfrage nach Trink- und Nutzwasser zu reagieren, können Gemeinden gemeinsam ein umfassendes Wasservorsorgekonzept durch die Energieagentur Tirol erstellen lassen. Dieses beinhaltet die Bestandsaufnahme aktueller Versorgungsanlagen, die Prognose zukünftiger Bedarfe und die Analyse der Wasserbeschaffenheit. Machbarkeitsstudien für gemeindeübergreifende Versorgungslösungen werden ausgearbeitet und die Umsetzung von Wasserverbundprojekten begleitet. Zusätzlich kann das Konzept bei der Gründung von Wasserverbänden unterstützen und berät in Quellentschädigungsfragen . Durch diese kooperative Herangehensweise können Gemeinden effektiv auf Herausforderungen reagieren und eine nachhaltige Wasserversorgung sicherstellen.

Für Gemeinden

Wasservorsorgekonzepte

je nach Angebot
Wie kann auf die steigende Nachfrage nach Trink- und Nutzwasser gemeinsam reagiert werden?
zum Angebot

Wie unterstützen digitale Löschwasserpläne Gemeinden und Feuerwehren als Plangungstool?

Löschwasserpläne geben Auskunft über die Löschwassersituation in einer Gemeinde wie den Standort der Hydranten, mögliche Entnahmemengen oder den Wasserdruck. Sie stellen somit eine wichtige Grundlage für eine rasche, sichere und erfolgreiche Brandbekämpfung dar. Auch unterstützen sie die Gemeinde bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich neuer Bauprojekte.

Gemeinden können das Beratungsangebot der Energieagentur Tirol nützen. Ein speziell entwickelter Algorithmus ermöglicht eine objektive und präzise Ermittlung des Löschwasserbedarfs. So können potenzielle Risiken identifiziert und Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes abgeleitet werden.

Für Gemeinden

Digitaler Löschwasserplan

je nach Angebot
Der digitale Löschwasserplan als Planungstool für Gemeinden und Feuerwehren.
zum Angebot

Wie nützt innovatives Wasserdaten-Management der Wasserversorgung?

Mit einem innovativen Online-Monitoring haben Sie Ihre Wasserversorgung stets im Blick. Überwachen Sie Wasserverbrauch, Pumpen und Temperaturen bequem von Ihrem Computer aus. Wir planen, installieren und betreuen Ihr individuelles System. Durch Echtzeitdaten und professionelle Analysen optimieren Sie Ihre Anlage und sparen Kosten.

Unternehmen können das  Beratungsangebot der Energieagentur Tirol nützen, mit dem Ihr Bedarf zuerst analysiert wird. Je nachdem wie Ihre Anforderungen aussehen installieren wir ein maßgeschneidertes Monitoring-System und unterstützen Sie bei der Auswertung der Daten.

Für Unternehmen

Innovatives Wasserdaten-Management

je nach Angebot
Die Betreuung Ihrer Wasserversorgungsanlage, praktisch von zu Hause aus, von der Wasserbilanz bis zur Störungserkennung erhalten Sie umfassende Einblicke in Ihre Wasserversorgung.
zum Angebot

Welche Förderungen gibt es für Gemeinden und Unternehmen?

Es stehen attraktive Fördermöglichkeiten wie Investitionszuschüsse für die Errichtung und Erweiterung von Wasserkraftanlagen, Marktprämien zur Unterstützung der Stromproduktion aus Wasserkraft und Förderungen für ökologische Verbesserungsmaßnahmen an Gewässern von Bund, Land Tirol und durch Sonderförderprogramme zur Verfügung, insbesondere für Kleinwasserkraftwerke. Alle relevanten Förderungen zur Wasserkraft finden Sie in den Förderübersichten der Energieagentur Tirol.

Zum Förderübersicht für Gemeinden
Zum Förderübersicht für Unternehmen
Für Unternehmen

Beratung Trinkwasserkraftwerke

teilweise kostenlos
Für ein energieunabhängiges Tirol und dem damit verbundenen Ausbau erneuerbaren Energien, bietet die Trinkwasserkraft enormes Potenzial.
zum Angebot
Für Gemeinden

Wasservorsorgekonzepte

je nach Angebot
Wie kann auf die steigende Nachfrage nach Trink- und Nutzwasser gemeinsam reagiert werden?
zum Angebot

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen

Für Private

Telefonberatung

kostenlos
Sie haben eine kurze Frage? Kontaktieren Sie uns kostenlos telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Website.
zum Angebot
Für Private

Telefonberatung mit Protokoll (bis max. 2 Wohneinheiten)

€ 78 inkl. MwSt.
Sie brauchen eine Beratung inkl. Protokoll für eine Bundesförderung?
zum Angebot
Für Private

Servicestellen

kostenlos
Unser Service in Ihrer Nähe. Mit wenigen Klicks zur kostenlosen Energieberatung: Vereinbaren Sie einen Termin in einer unserer 19 Energieberatungsstellen in ganz Tirol.
zum Angebot
Für Private

Vor-Ort-Beratung Einfamilienhaus (bis max. 2 Wohneinheiten)

€ 180 inkl. MwSt.
Wer neu baut oder saniert, trifft Entscheidungen fürs Leben. Daher gilt: Umfassend informieren und sorgfältig planen. So wird der Traum vom eigenen Haus zur Realität.
zum Angebot
Für Private

Vor-Ort-Beratung Mehrparteienhaus (ab 3 Wohneinheiten)

ab € 300 inkl. MwSt.
Lassen Sie sich für Ihren gemeinsamen Weg der Sanierung beraten, um eine erfolgreiche umfassende Sanierung für alle Beteiligten zu verwirklichen.
zum Angebot
Für Gemeinden

Basisberatung: Gebäude, Anlagen & Energieerzeugung

kostenlos
Sie haben eine Frage im Bereich Bautechnik, Energieerzeugungsanlagen, Gebäudetechnik oder zum Förderwesen?
zum Angebot
Energieagentur Tirol
  1. Wissen
  2. Wasser
  3. Wasserversorgung

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap