Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • Energiekonferenz Tirol 2025
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Welche Energiesparmaßnahmen kann ich als Gemeinde umsetzen?
    • Wie lassen sich Energieverbrauch und -erzeugung erfassen?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Planen
  • Hülle
  • Heizen
  • Wohnen
  • Sonne
  • Ökologisch Bauen
  • Mobilität
  • Wasser

Richtige Hülle

Dach

Daniela Färber
Energieberaterin der Energieagentur Tirol

Der Bauteil Dach ist sehr großen Beanspruchungen ausgesetzt. Das Dach hat die stärkste direkte Niederschlagsbelastung zu bewältigen und muss große Temperaturschwankungen ausgleichen. An der Außenseite des Daches sind die Temperaturen im Winter am niedrigsten, im Sommer hingegen am höchsten. Bis zu 40 °C Temperaturunterschied kann es zwischen innen und außen geben. Neben der Abdichtung gegen Feuchtigkeit kommt daher der Wärmedämmung eine große Rolle zu.

Nicht nur aus Gründen der Energieeinsparung, sondern auch wegen der Überhitzungsgefahr im Sommer sind Dächer ausreichend zu dämmen.

Von der Typologie der Dächer her unterscheidet man allgemein zwischen Steildächern und Flachdächern. Steildächer werden in der Regel mit einem Holzdachstuhl konstruiert, Flachdächer häufig aus Stahlbeton bzw. in Holzmassivbauweise hergestellt.

Aufeinander abgestimmt

Sollen bei Sanierungsmaßnahmen im Bestand die Dacheindeckung oder die Innenverkleidung (bei ausgebauten Dachräumen) bestehen bleiben, ist eine exakte bauphysikalische Einschätzung und Abstimmung der zum Einsatz kommenden Materialien notwendig.

Schrägdach

Zwischensparrendämmung

Hier wird der Raum zwischen den Sparren mit Dämmung ausgefüllt und an der Innenseite eine Dampfbremse angebracht. Mangelt es bei bestehenden Dachstühlen aufgrund der Sparrenhöhe an Dämmstärke, kann durch eine zusätzliche Lattung quer zu den Sparren eine weitere Dämmebene geschaffen werden.

Die Dampfbremse (z.B. Kunststofffolien, OSB-Platten) sorgt dafür, dass ein Feuchtigkeitseintrag aus der Raumluft in die Dachkonstruktion auf das zulässige Maß reduziert wird. Den inneren Abschluss bildet in der Regel eine gedämmte Installationsebene, in der Elektroleitungen und andere Installationen untergebracht werden können.

Aufbau Dach

Schrägdach

Aufsparrendämmung

Die Aufsparrendämmung kommt zum Einsatz, wenn die Dachsparren sichtbar bleiben sollen. Im Sanierungsfall bietet sich dieses Dämmsystem vor allem dann an, wenn die Dachdeckung erneuert wird. In diesem Fall sind alle Dachanschlüsse, Dachrinnen oder auch Dachflächenfenster zu erneuern. Eine Aufsparrendämmung ist ein abgestimmtes System aus Dämmplatten, Halterungen und Folien. Durch die direkte Belastung mit dem Gewicht der Dachdeckung und der möglichen Schneelast müssen druckfeste Dämmplatten, die zur Lastabtragung geeignet sind, verwendet werden.

Der zentrale Punkt in der Planung und Ausführung einer Aufsparrendämmung liegt in der fachgerechten und fehlerlosen Anbringung der Dampfbremse, die zugleich die luftdichte Ebene darstellt. Damit keine Schwachstelle in der Dämmung entsteht, ist insbesondere auch auf einen lückenlosen Anschluss zwischen Dach- und Außenwanddämmung zu achten.

Aufbau Dach

Flachdach

Als Flachdach werden Dächer bezeichnet, die eine Neigung von maximal 10° aufweisen. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Dächer mit einer Neigung unter 5° als Flachdach bezeichnet, da hier eine fugenlose wasserdichte Ebene hergestellt werden muss. Zu den wichtigsten Punkten bei der Planung und Ausführung von Flachdächern zählen die richtige Ableitung von Niederschlagswasser und die Dichtheit der wasserführenden Ebene. Im Hinblick auf klimabedingte häufiger vorkommende Starkregenereignisse sollten entsprechende Über- bzw. Notabläufe berücksichtigt werden. Dies gilt besonders für Flachdächer, die nach innen entwässert werden.

Die Wärmedämmung kann bei Flachdächern entweder unter der Dachabdichtung oder darüber (Umkehrdach) verlegt werden. Beim sogenannten Duo-Dach liegt die Dachabdichtung zwischen zwei wärmedämmenden Schichten. Übersehen werden darf auf keinen Fall die Dämmung der Attika, die den Dachrand bildet und häufig betoniert ist. Dieser Bereich muss vollständig mit Dämmstoff eingepackt werden.

Die Ausführung eines Flachdaches als Gründach schafft Rückhalteflächen für Niederschlagswasser, bieten einen zusätzlichen Schutz der  Feuchtigkeitsabdichtung und kann die Biodiversität erhöhen.

Aufbau Dach

EnergieBibliothek

Alle
Planen und Hülle
Wohnen
Heizen
Sonne
Energieautonomie
Energieausweis
Elektromobilität
Dämmen bringt´s
Planen und Hülle
Infofolder
Dach, Schrägdach, Zwischensparrendämmung, Aufsparrendämmung, Kombidach, Dachstuhl, Solaranlage, Dämmstoffdicke, Flachs, Hanf, Schafwolle, Holzfaser, Zellulose, Stroh, Mineralwolle, Glaswolle, Polystyrol, Hartschaumplatte, Polyurethan, Dampfdiffusion, Dampfkonvektion, Dampfbremse, Dachfenster, Schalldämpfung, Unterdach, Firstbereich
Schrägdach
Planen und Hülle
Detailinfo
Detailinformation "Schrägdach"
Dämmstoffe, Umweltverträglichkeit, klimaaktiv Gebäudestandard, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz, Brandschutz, Recycling, Altbau, Neubau, Betriebskosten
Dämmstoffe richtig eingesetzt
Planen und Hülle
Broschüre
Broschüre "Dämmstoffe richtig eingesetzt"
Bauen, Sanieren, Neubau, Hausbau, Wohnen, Entsorgung, Bauökologie, Baustoffe, Raumklima, Lüftung, Heizung, Sonnenenergie, Solar, Energieausweis, Wärmedämmung, Wärmepumpe, Pellets, Fernwärme, Hackgut, Warmwasserbereitung, Solaranlage, Photovoltaik, klimaaktiv, Qualitätssicherung, Thermografie, Blower-Door-Test, Sonnenschutz, Wandheizung, Wärmebrücke, Passivhaus, Nullenergiehaus, Niedrigstenergiehaus, Dach, Fenster, Fassade, Geschoßdecken, Fußbodenheizung, Baurecht, Plusenergiehaus, Heizwärmebedarf
Heute für morgen bauen
Planen und Hülle
Broschüre
Broschüre "Heute für morgen bauen"

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen

Für Private

Telefonberatung

kostenlos
Sie haben eine kurze Frage? Kontaktieren Sie uns kostenlos telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Website.
zum Angebot
Für Private

Telefonberatung mit Protokoll (bis max. 2 Wohneinheiten)

€ 78 inkl. MwSt.
Sie brauchen eine Beratung inkl. Protokoll für eine Bundesförderung?
zum Angebot
Für Private

Servicestellen

kostenlos
Unser Service in Ihrer Nähe. Mit wenigen Klicks zur kostenlosen Energieberatung: Vereinbaren Sie einen Termin in einer unserer 19 Energieberatungsstellen in ganz Tirol.
zum Angebot
Für Private

Vor-Ort-Beratung Einfamilienhaus (bis max. 2 Wohneinheiten)

€ 180 inkl. MwSt.
Wer neu baut oder saniert, trifft Entscheidungen fürs Leben. Daher gilt: Umfassend informieren und sorgfältig planen. So wird der Traum vom eigenen Haus zur Realität.
zum Angebot
Für Private

Vor-Ort-Beratung Mehrparteienhaus (ab 3 Wohneinheiten)

ab € 300 inkl. MwSt.
Lassen Sie sich für Ihren gemeinsamen Weg der Sanierung beraten, um eine erfolgreiche umfassende Sanierung für alle Beteiligten zu verwirklichen.
zum Angebot
Für Gemeinden

Basisberatung: Gebäude, Anlagen & Energieerzeugung

kostenlos
Sie haben eine Frage im Bereich Bautechnik, Energieerzeugungsanlagen, Gebäudetechnik oder zum Förderwesen?
zum Angebot
Energieagentur Tirol
  1. Wissen
  2. Hülle
  3. Dach

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap