Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Planen
  • Hülle
  • Heizen
  • Wohnen
  • Sonne
  • Ökologisch Bauen
  • Mobilität
  • Wasser

Richtige Hülle

Fenster

Robert Traunmüller
Bautechnikexperte der Energieagentur Tirol

Hochwertige Fenster schaffen nicht nur hohe Wohnqualität, sie wirken sich auch positiv auf die Heizkostenrechnung aus. Bedeutende Fortschritte in der Produktentwicklung, mit wesentlichen konstruktiven Verbesserungen, ermöglichen immer größere Formate oder schlanke, fast unsichtbare Rahmen.

Ein Bauteil mit vielen Aufgaben

Das Fenster ist jener Bauteil in der Gebäudehülle, der mit Sicherheit die komplexesten Herausforderungen zu lösen hat. Es spielt eine entscheidende Rolle im Erscheinungsbild des Gebäudes und weist in der Funktion als Verbindung zwischen Innen- und Außenraum große Symbolkraft aus.

Neben der architektonischen Komponente hat das Fenster eine Vielzahl von technischen Anforderungen zu erfüllen. Dazu zählen Tageslichtnutzung, passive Solargewinne sowie Wärme-, Witterungs-, Schall- und Einbruchsschutz.

Bestandteile
eines Fensters

Vier Kriterien bestimmen die Qualität eines Fensters: die Verglasung, der Randverbund, der Rahmen und die Dichtungen.

Aufbau Fenster Energieagentur Tirol

Wärmeschutzverglasung

Wärmeschutzverglasungen mit drei Scheiben, die mit Edelgas gefüllt und beschichtet sind, stellen mittlerweile den Standard dar. Der für den Wärmeschutz des Glases maßgebliche Ug-Wert von 3-Scheiben-Verglasungen liegt zwischen 0,50 und 0,70 W/m²K.

Zuglufterscheinungen?

Scheiben mit sehr gutem Dämmwert verursachen geringere Wärmeverluste und zeichnen sich durch hohe Temperaturen an der Scheibeninnenseite aus. Bei großen Fensterflächen können so unangenehme Zuglufterscheinungen durch kalte Fallströmungen im unmittelbaren Fensterbereich vermieden werden. Dies gilt vor allem für raumhohe Verglasungen.

Eine weitere wichtige Kennzahl bildet der sogenannte g-Wert. Dieser gibt an, wie viel Sonnenenergie das Glas in den Innenraum durchlässt.

Randverbund

Die einzelnen Scheiben einer Verglasung werden durch einen Abstandhalter auseinander gehalten. Dieser wird als Randverbund bezeichnet. Hochwertige Fenster weisen einen Randverbund aus Kunststoff oder Edelstahl auf. Diese Materialien verringern Wärmeverluste und sorgen im Innenraum für entsprechend hohe Oberflächentemperaturen am Glasrand. Abstandhalter aus Aluminium – ein Material, das Wärme sehr gut leitet – sollten nicht zum Einsatz kommen. Der Randbereich kann dabei so stark abkühlen, dass Kondensat entsteht.

Rahmen

Die im Wohnbau vorwiegend zur Verwendung kommenden Rahmenmaterialien sind Holz und Kunststoff. An der Außenseite sind die Fenster häufig mit einer Aluschale versehen, die für einen guten Witterungsschutz des Fensterrahmens und Langlebigkeit sorgt. Aluschale und Fensterrahmen sollen konstruktiv thermisch getrennt werden. So kann eine Wärmebrücke über diese Teile vermieden werden.

Einbausituation

Um die gewünschten Produkteigenschaften eines Fensters auch im eingebauten Zustand zur Geltung zu bringen und Mängel zu verhindern, muss besonders auf die Vermeidung von Wärmebrücken sowie die luft-, wind- und schlagregendichte Ausführung beim Einbau geachtet werden. Die ÖNORM B 5320 „Einbau von Fenstern und Türen in Wände“ bildet die Grundlage für die Montage und stellt den aktuellen Stand der Technik dar.

Mit Hilfe von Klebe- oder Dichtbändern bzw. speziellen Profilen werden die Fensteranschlussfugen abgedichtet. Ein richtig ausgeführter Fensteranschluss sorgt dafür, dass Energie nicht verloren geht, keine Feuchtigkeit in die Konstruktion gelangt und kein Lärm in den Wohnraum dringt.

Fenstereinbau
© Julian Raggl

Bei Ziegelmauerwerk wird vor dem Einbau der Fenster ein Glattstrich hergestellt.

Fenstereinbau
© Julian Raggl

Das Fenster wird bündig mit der Außenwand positioniert. Im Idealfall sitzen die Fenster in der Dämmebene.

Fenstereinbau
© Julian Raggl
Fenstereinbau
© Julian Raggl

Die Herstellung des luftdichten Anschlusses an der Rauminnenseite und des wind- und schlagregendichten Anschlusses an der Außenseite kann z.B. mit geeigneten Klebebändern umgesetzt werden.

EnergieBibliothek

Alle
Planen und Hülle
Wohnen
Heizen
Sonne
Energieautonomie
Energieausweis
Elektromobilität
Fenstereinbau, Fixverglasung, Einfachfenster, Verbundfenster, Wärmeschutzglas, Sicherheitsglas, Schallschutz, Wärmeschutz, Energiebilanz, Energiedurchlassglas, Randverbund, Rahmen, Holz, PVC, Aluminium, Montage, Laibungsvorbereitung, Abdichtung, Rollläden, Raffstore, Sonnenschutzgläser, Fenstertausch
Fenster
Planen und Hülle
Detailinfo
Detailinformation "Fenster"
Lüften, Luftaustausch, Fenster, Hygrometer, Kippen, Schimmelbildung, Wohnqualität, Schimmelgefahr, Schimmelrisiko, Luftfeuchtigkeit, Feuchtigkeit, Baden, Duschen, Kochen
Lüften
Wohnen
Infofolder
Bauen, Sanieren, Neubau, Hausbau, Wohnen, Entsorgung, Bauökologie, Baustoffe, Raumklima, Lüftung, Heizung, Sonnenenergie, Solar, Energieausweis, Wärmedämmung, Wärmepumpe, Pellets, Fernwärme, Hackgut, Warmwasserbereitung, Solaranlage, Photovoltaik, klimaaktiv, Qualitätssicherung, Thermografie, Blower-Door-Test, Sonnenschutz, Wandheizung, Wärmebrücke, Passivhaus, Nullenergiehaus, Niedrigstenergiehaus, Dach, Fenster, Fassade, Geschoßdecken, Fußbodenheizung, Baurecht, Plusenergiehaus, Heizwärmebedarf
Heute für morgen bauen
Planen und Hülle
Broschüre
Broschüre "Heute für morgen bauen"
Bautechnik, Haustechnik. Wohnkomfort, Altbau, Haus, Gebäude, historisch, Befundung, Fenster, Dämmung, Dachausbau, Gebäudetechnik, Bundesdenkmalamt, Renovierung
Häuser mit Geschichte
Planen und Hülle
Broschüre
Broschüre "Häuser mit Geschichte"

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen

Für Private

Telefonberatung

kostenlos
Sie haben eine kurze Frage? Kontaktieren Sie uns kostenlos telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Website.
zum Angebot
Für Private

Telefonberatung mit Protokoll (bis max. 2 Wohneinheiten)

€ 78 inkl. MwSt.
Sie brauchen eine Beratung inkl. Protokoll für eine Bundesförderung?
zum Angebot
Für Private

Servicestellen

kostenlos
Unser Service in Ihrer Nähe. Mit wenigen Klicks zur kostenlosen Energieberatung: Vereinbaren Sie einen Termin in einer unserer 19 Energieberatungsstellen in ganz Tirol.
zum Angebot
Für Private

Vor-Ort-Beratung Einfamilienhaus (bis max. 2 Wohneinheiten)

€ 180 inkl. MwSt.
Wer neu baut oder saniert, trifft Entscheidungen fürs Leben. Daher gilt: Umfassend informieren und sorgfältig planen. So wird der Traum vom eigenen Haus zur Realität.
zum Angebot
Für Private

Vor-Ort-Beratung Mehrparteienhaus (ab 3 Wohneinheiten)

ab € 300 inkl. MwSt.
Lassen Sie sich für Ihren gemeinsamen Weg der Sanierung beraten, um eine erfolgreiche umfassende Sanierung für alle Beteiligten zu verwirklichen.
zum Angebot
Für Gemeinden

Basisberatung: Gebäude, Anlagen & Energieerzeugung

kostenlos
Sie haben eine Frage im Bereich Bautechnik, Energieerzeugungsanlagen, Gebäudetechnik oder zum Förderwesen?
zum Angebot
Energieagentur Tirol
  1. Wissen
  2. Hülle
  3. Fenster

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap