Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Planen
  • Hülle
  • Heizen
  • Wohnen
  • Sonne
  • Ökologisch Bauen
  • Mobilität
  • Wasser

Bauen und Sanieren

Häuser mit Geschichte

Alexandra 
Ortler
Energieberaterin der Energieagentur Tirol


Historische Gebäude sind Zeugnis ihrer Entstehungszeit und ein Spiegelbild lokaler Baukultur. Es gilt sie zu erhalten und zu nutzen, um auch künftig ein lebendiges Stadt- und Ortsbild vorzufinden.

Zeitgemäßer Wohnkomfort ohne Komforteinbußen

Der Reiz, in historischen Gemäuern zu leben, musste in der Vergangenheit so manche Bauleute über kleinere oder größere Komforteinbußen hinwegtrösten. Heute bedeutet Leben in historischem Ambiente aber nicht mehr länger Verzicht auf zeitgemäßen Wohnkomfort.

Expert*innen miteinbeziehen

Die Sanierung von historischen Gebäuden erfordert viel Wissen und Erfahrung. Deswegen ist es wichtig, sich möglichst früh mit Expert*innen in Verbindung zu setzen.

Weit mehr als nur Denkmäler im klassischen Sinn

Die Bezeichnung historisch erhaltenswerte Gebäude bezieht sich dabei auf weit mehr als nur Denkmäler im klassischen Sinn. Sie umfasst ebenso Gebäude im Bereich des Orts- und Stadtbildschutzes, charakteristische Gebäude außerhalb dieser Zonen, aber auch nicht unter Schutz stehende Objekte, die beispielsweise eine wichtige Rolle in einem Dorfgefüge spielen. Des Weiteren umfasst sie Objekte, wo das Beibehalten des Erscheinungsbildes im Zuge einer Sanierung den Besitzer*innen ein Anliegen ist.

Befundung und Planung

Eine Verbesserung des Wohnkomforts sowie Schadensbehebungen sind häufig genannte Gründe für Sanierungen. Voraussetzung für das Erreichen der Sanierungsziele ist dabei die genaue Kenntnis des technischen Zustands des Gebäudes sowie aller rechtlichen Vorgaben und Auflagen. Erst eine genaue „Befundung“ macht eine strukturierte und kostensparende Vorgangsweise möglich.

Tipp

Kosten sparen & Fehler vermeiden

Bauprofis wissen aus Erfahrung: die Sanierung eines Altbaus ist oft anspruchsvoller als die Errichtung eines Neubaus. Das gilt in besonderem Maße für historisch schützenswerte Gebäude. Um Fehlplanungen und unnötige Kosten zu vermeiden, ist eine sorgfältige Befundung des Gebäudes daher besonders wichtig. Denn erst eine genaue Erhebung der Ausgangssituation ermöglicht eine detaillierte Festlegung der Sanierungsziele und gleichzeitig die Abklärung ihrer Machbarkeit.

Zur Befundung gehören die Kenntnis rechtlicher Vorgaben und Auflagen, die Sichtung aller vorliegenden Planunterlagen sowie die Erhebung des technischen Zustandes des Gebäudes. Bei unzureichenden Planunterlagen ist eine Bauaufnahme durchzuführen. Herzstück der technischen Erhebung ist die Begehung des Objekts. Dabei werden alle Mängel, Bauschäden und Sanierungsnotwendigkeiten aufgenommen. Oft sind weitere Untersuchungen (Messungen der Feuchte, Feststellung der Salzbelastung, ...) erforderlich. Selbstverständlich müssen auch alle statischen Fragen beantwortet und möglichst bald die Brandschutzvorschriften abgeklärt werden.

Möglichkeiten ausschöpfen 

Auch wenn bei historischen Gebäuden manche Maßnahmen aufgrund optischer Voraussetzungen nicht möglich sind, so gilt es immer das Objekt als Ganzes zu betrachten und den Rahmen der Möglichkeiten auszuschöpfen.

Sich mit dem Gebäude befassen 

Aus gesellschaftlicher und baukultureller Sicht ist es wichtig, sich mit dem historischen Bestand auseinanderzusetzen. Gerade deshalb ist auch eine energietechnische Ertüchtigung für das Fortbestehen unabdingbar – denn nur genutzte Gebäude werden weiterhin bestehen bleiben.

Fenster 

Fenster bestimmen das Erscheinungsbild von Gebäuden maßgeblich. Bei historisch erhaltenswerten Gebäuden wird ihnen deswegen besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Sanierungskonzept

Energietechnisch gesehen ist der Flächenanteil der Fenster bei historischen Gebäuden auf die gesamte wärmeübertragende Hülle meist gering. Daher ist immer das gesamte energetische Sanierungskonzept der Gebäudehülle zu betrachten, um effiziente thermische Maßnahmen zu erreichen. Ein Fenstertausch allein reduziert die Verluste über die Fensterflächen und unangenehme Zuglufterscheinungen durch die Beseitigung von Undichtigkeiten. Erst eine zusätzliche Dämmung der Gebäudehülle bringt nochmals eine deutliche Steigerung der Behaglichkeit und des Wohnkomforts.

Historische Fenstertypen 

Die wichtigsten historischen Fenstertypen sind Einfach-, Kasten- und Verbundfenster. Allen gemeinsam ist eine schlanke und feingliedrige Konstruktion.

Info

Modern & historisch 

Mittlerweile gibt es energieeffiziente Lösungen, um moderne Fenster in die schlanke Optik historischer Fenster, im Sinne der zu erhaltenden Ästhetik, zu verpacken.

Einfachfenster

die Einscheibenverglasung wird durch eine (mindestens) Zweischeibenwärmeschutzverglasung ersetzt.

Kasten- und Verbundfenster

Bei Kastenfenstern bleibt der äußere Fensterflügel mit Einscheibenverglasung erhalten und die historische Fassadenansicht so gewährt.
Der Innenflügel wird mit einer Wärmeschutzverglasung ausgeführt, was die Energiekennwerte des Fensters maßgeblich verbessert. Eine Falzdichtung kommt nur beim inneren Fensterflügel zum Einsatz, der Zwischenraum bleibt belüftet, um Kondensatbildung im Kasten zu verhindern.

Dämmung

Die Dämmung der Wände trägt durch höhere Oberflächentemperaturen zu einem angenehmen Raumklima bei. Da Außenwände, je nach Gebäudetyp, einen flächenmäßig großen Anteil an der Gebäudehülle einnehmen, besitzen sie ein erhebliches energietechnisches Einsparpotenzial und sind für die Senkung der Wärmeverluste und damit der Heizkosten sehr wichtig.

Freistehende Gebäude

der größte Energieverlust erfolgt über die Außenwand

Gebäude im Zeilenverbund

die Gewichtung der Energieverluste über die
Außenwände ist in der Energiebilanz geringer

Bei historisch erhaltenswerten Gebäuden kommt eine Außendämmung aus optischen Gründen oftmals nicht in Frage. In diesen Fällen ist die Innendämmung die einzige Möglichkeit, den Wärmeschutz zu verbessern und zeitgemäßen Wohnkomfort durch Erhöhung der Wandoberflächentemperaturen zu gewährleisten.

INFO

Der Fassade zuliebe

Auch wenn zur Erhaltung der Ästhetik des Gebäude keine Außendämmung zum Einsatz kommen kann, gibt es andere Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieverluste über die Gebäudehülle.

Innendämmung

Jeder Dämmstoff hat einzigartige Eigenschaften. Es muss von Fall zu Fall entschieden werden, welche Dämmstoffe für die Sanierung des eigenen Hauses am geeignetsten erscheinen und den individuellen Bedürfnissen gerecht werden.

Vorteile 

  • Der größte Vorteil der Innendämmung liegt darin, dass das äußere Erscheinungsbild des Hauses durch die Dämmmaßnahme nicht verändert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Innendämmung liegt zudem in der schnellen Beheizbarkeit und Regelbarkeit der Räume, da keine Außenwandmassen mit aufgeheizt werden müssen.

Nachteile

  • Zu den Nachteilen einer Innendämmung zählen der Platzverbrauch auf der Rauminnenseite.
  • Erhöhtes Schadensrisiko bei unsachgemäßer Planung und Ausführung.

Planung und Ausführung

Bei Innendämmmaßnahmen sind vor allem eine detaillierte bauphysikalische Planung und anschließende sorgfältige Ausführung besonders wichtig.

Wahl der Materialien und des Dämmsystems für die Innendämmung

Maßgebend für die Wahl der zu verwendenden Materialien sind Einflussfaktoren, wie beispielsweise:

  • der bestehende Wandaufbau
  • die Nutzung des Raumes
  • bauphysikalische Eigenschaften
  • die Qualität der Ausführung

Um eine funktionstüchtige Innendämmung zu planen und einzubauen, müssen dazu die entsprechenden Einflussparameter im Einzelfall beurteilt und gewichtet werden

Außendämmung

Aus bautechnischer und wirtschaftlicher Sicht ist eine Außendämmung zu bevorzugen. Ob sie bei geschützten Gebäuden möglich ist, ist mit der betroffenen Behörde abzuklären. Aus gestalterischer Sicht ist zu beachten, dass sich durch die Wärmedämmung die Proportionen und Maßstäblichkeit des Gebäudes ändern. Laibungsgrößen und -tiefen, die Lage der Fenster, Anschlüsse an Balkone, Erker oder Dach sind nur einige Bereiche, die bei der Gestaltung einer Außendämmung für historische Gebäude zu planen sind.

Ziel ist eine optische Erscheinung, die dem Original entspricht.
Die neu gestaltete Fassade soll eine ähnliche Plastizität und Oberfläche wie die ursprüngliche aufweisen. Alte Putzstrukturen sind mit modernen Techniken auch bei Wärmedämmsystemen herstellbar.

Gebäudetechnik

Nur eine richtig dimensionierte Heizanlage arbeitet mit optimalem Wirkungsgrad. Deswegen ist es beim Planungsprozess rund um die Heizanlage wichtig, den künftigen Bedarf miteinzubeziehen.

Die richtige Sanierungsabfolge sieht an erster Stelle eine Verbesserung der Verluste durch die Gebäudehülle vor, erst in einem zweiten Schritt erfolgt die Umstellung oder Erneuerung des Heizsystems. Nur eine fachkundige Abschätzung bzw. Berechnung der Heizleistung verhindert dabei überdimensionierte Anlagen, welche zu unnötig hohen Investitionen und Betriebskosten führen.

Wärmeabgabe mit wasserführendem System

Ist ein wassergeführtes Wärmeverteilsystem vorhanden, bietet sich die Weiternutzung, unabhängig vom Energieträger, in jedem Fall an. Im Zuge einer Sanierung oder Erneuerung ist allerdings die Heizungswasserqualität zu untersuchen.

Wärmeabgabe ohne wasserführendes System

Wenn kein wasserführendes System im Bestand vorhanden ist, kommen vermehrt Elektro- Direktheizungen in Form von Infrarotpaneelen zum Einsatz. Diese ersetzen häufig Nachtspeicheröfen oder werden als raumweise Heizung für bisher nicht konditionierte Bereiche eingesetzt. In historischen Gebäuden spricht primär die leichte Installierbarkeit dieser Systeme für einen Einsatz, auch wenn die Verwendung von Strom als Direktheizung energiepolitisch langfristig nicht zielführend ist.

Wärmeerzeugung

Die Wahl des Energieträgers sollte in Abstimmung mit dem energiepolitischen Programm des Landes, TIROL 2050 energieautonom, erfolgen. Demnach sind Energieträger aus dem ökologischen und nachwachsenden Bereich zu bevorzugen.

Heizungssysteme mit Brennstofflager

 PelletsStückholzHackschnitzelFossile Energieträger
+  Geeignet für Einzelraumheizungen mit Herden und Öfen ohne Verteilsystem
✓✓ ✓
+  Vollautomatisiert im Einzelraum einsetzbar 
✓  ✓
+  Versorgung von zentralen Kesseln mit Brennstoff✓ ✓✓
+  Effizient und zukunftstauglich ✓✓  
-  Betreuungsintensiv  ✓  
-  Bei großen Wärmemengen über 100.000 kWh pro Jahr empfehlenswert   ✓ 
-  Aufwand für Lagerraum, Puffer und Betreuung unverhältnismäßig und nicht empfehlenswert   ✓ 
-  Energiepolitisch unter keinen Umständen empfehlenswert    ✓

Alle lagerfähigen Energieträger haben gemein, dass sie einen Rauchfang benötigen.

Solar und Photovoltaik

Eine aktive solare Nutzung über Photovoltaikanlagen oder Solarthermie ist aufgrund der äußeren optischen Anforderungen oft nur schwer umsetzbar. Kollektoren und Paneele sind zwar reversibel, haben jedoch wegen ihrer Abmessungen zwangsweise Einfluss auf das Erscheinungsbild von historischer Substanz.

INFO

Ökologisch heizen

Dort, wo die Erzeugung von Energie aus der Sonne unter den gegebenen Rahmenbedingungen nicht sinnvoll er- scheint, optisch nicht implementierbar oder rechtlich nicht möglich ist, sollte mit Blick auf die Vision eines energieautonomen Tirols bis 2050 die Ökologisierung des Hauptheizsystems entsprechend höher gewichtet werden.

Förderungen

Die Gewährung von Fördermitteln ist meist an die Einhaltung bestimmter Bedingungen gebunden. Deswegen ist es besonders wichtig, sich bereits zu Planungsbeginn mit allen Förderangeboten und deren Voraussetzungen auseinanderzusetzen.

Mögliche Förderstellen sind:

  • Bundesdenkmalamt
  • Stadt- und Ortsbildschutz
  • Land Tirol, Sanierungsförderung
  • Bundesförderung im Rahmen des „Sanierungsscheck“ wird jährlich neu aufgelegt
  • Sonderförderungen der Gemeinden
  • Land Tirol, Dorferneuerung

Beratungsangebot

Unsere Expert*innen geben wichtige Informationen und Tipps zu verschiedenen Dämmsystemen, Fenstern und Verglasungen, umweltfreundlichen Heizungen, Nutzung von Sonnenenergie, Fördermöglichkeiten und vielem mehr. Vor allem auch bei der Sanierung von historischen Gebäuden können wir Sie mit unserem Wissen unterstützen. Unsere speziell dafür ausgebildeten Berater*innen helfen Ihnen gerne weiter.

Best Practice

Energie

Hof Neuhäusl – Wachgeküsst

Ein 300 Jahre altes, seit Jahrzehnten leerstehendes Bauernhaus in Scheffau wurde aus dem Dornröschenschlaf erweckt. Das Haus wurde durch mit Bedacht gesetzte Eingriffe saniert und ergänzt.

In neuem Licht

Dachbodenausbau Hems: Die Jahrhundertwende-Villa steht im Innsbrucker Stadtteil Mühlau. Der gesamte Straßenzug ist Teil der Schutzzone nach Tiroler...

Projekt „Landluft“

Landluft gibt es in Wildermieming zur Genüge. Mit dem Mustersanierungsprojekt „Landluft“ der Familie Krißmer hat eine Innovation im Dorfkern der...

EnergieBibliothek

Alle
Planen und Hülle
Wohnen
Heizen
Sonne
Energieautonomie
Energieausweis
Elektromobilität
Bautechnik, Haustechnik. Wohnkomfort, Altbau, Haus, Gebäude, historisch, Befundung, Fenster, Dämmung, Dachausbau, Gebäudetechnik, Bundesdenkmalamt, Renovierung
Häuser mit Geschichte
Planen und Hülle
Broschüre
Broschüre "Häuser mit Geschichte"

Hier gibt´s unseren Infoabend zu diesem Thema zum Nachschauen:

Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen

Für Private

Telefonberatung

kostenlos
Sie haben eine kurze Frage? Kontaktieren Sie uns kostenlos telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Website.
zum Angebot
Für Private

Telefonberatung mit Protokoll (bis max. 2 Wohneinheiten)

€ 78 inkl. MwSt.
Sie brauchen eine Beratung inkl. Protokoll für eine Bundesförderung?
zum Angebot
Für Private

Servicestellen

kostenlos
Unser Service in Ihrer Nähe. Mit wenigen Klicks zur kostenlosen Energieberatung: Vereinbaren Sie einen Termin in einer unserer 19 Energieberatungsstellen in ganz Tirol.
zum Angebot
Für Private

Vor-Ort-Beratung Einfamilienhaus (bis max. 2 Wohneinheiten)

€ 180 inkl. MwSt.
Wer neu baut oder saniert, trifft Entscheidungen fürs Leben. Daher gilt: Umfassend informieren und sorgfältig planen. So wird der Traum vom eigenen Haus zur Realität.
zum Angebot
Für Private

Vor-Ort-Beratung Mehrparteienhaus (ab 3 Wohneinheiten)

ab € 300 inkl. MwSt.
Lassen Sie sich für Ihren gemeinsamen Weg der Sanierung beraten, um eine erfolgreiche umfassende Sanierung für alle Beteiligten zu verwirklichen.
zum Angebot
Für Gemeinden

Basisberatung: Gebäude, Anlagen & Energieerzeugung

kostenlos
Sie haben eine Frage im Bereich Bautechnik, Energieerzeugungsanlagen, Gebäudetechnik oder zum Förderwesen?
zum Angebot
Energieagentur Tirol
  1. Wissen
  2. Planen
  3. Historische Gebäude

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap