Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • Energiekonferenz Tirol 2025
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Welche Energiesparmaßnahmen kann ich als Gemeinde umsetzen?
    • Wie lassen sich Energieverbrauch und -erzeugung erfassen?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser

Energiekonferenz Tirol 2025

Montag, 20.  Oktober 2025
9:00 – 17:30 Uhr

Congress Innsbruck, Rennweg 3, Innsbruck

Die Energiekonferenz Tirol, ein wichtiger Branchentreff für die Energiewende, kehrt am 20. Oktober 2025 in den Congress Innsbruck zurück - und verspricht wieder einen inspirierenden Tag voller Impulse und Austausch zu werden. Die Veranstaltung bietet eine zentrale Plattform für Entscheidungsträger*innen, Expert*innen und interessierte Bürger*innen, um die Herausforderungen und Potenziale der Energiewende in Tirol zu diskutieren und Lösungsansätze zur Zielerreichung von TIROL 2050 energieautonom zu entwickeln.

Erleben Sie hochkarätige Vortragende wie Volker Quaschning, Volker Busch und Robert Seeger sowie die Möglichkeit zur Vertiefung verschiedener Themen in Form von Breakout-Sessions. 

Zum Programm

Blitzlichter aus der Energiekonferenz Tirol 2024

Ihre Eintrittskarte für die Energiewende

Mit dem Kauf Ihrer Eintrittskarte zur Energiekonferenz Tirol sichern Sie sich den Zugang zu hochkarätigen Vorträgen, aktuellen Themen der Energiewende und praxisnahen Lösungsansätzen. Ihre Eintrittskarte ist zugleich Ihr kostenloses VVT-Ticket für Tirol am Tag der Veranstaltung. Die inspirierende Atmosphäre macht die Veranstaltung zu einem idealen Ort für Austausch, Wissenstransfer und konkrete Impulse für die Praxis.

Der Aktionszeitraum Early Bird Ticket (145 statt 185 Euro) gilt bis 30. August 2025.

Die Energiekonferenz 2024 nacherleben

Einbettung zentriert ohne Abstand

Die Konferenz knüpft an die zentralen Botschaften der Vorjahresveranstaltung an: Tirol hat bereits 58 Prozent seiner Energie aus erneuerbaren Quellen und liegt damit deutlich über dem österreichischen und europäischen Durchschnitt. Gleichzeitig bleibt der Weg zu 100 Prozent erneuerbarer Energie bis 2050 eine gemeinsame Herausforderung.

Vorläufiges Programm

Die eintägige Veranstaltung bietet hochkarätige Vorträge von spannenden Referent*innen, interaktive Breakoutsessions zu aktuellen Energiethemen und  Networking-Möglichkeiten für Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Wie bereits im Vorjahr werden renommierte Expertinnen und Experten die Komplexität der Energiewende beleuchten, Herausforderungen diskutieren und innovative Lösungsansätze präsentieren.

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Die Energiekonferenz Tirol 2025 versteht sich als Plattform für konstruktiven Dialog und konkrete Handlungsstrategien. Sie lädt alle Teilnehmenden ein, Teil der Bewegung TIROL 2050 energieautonom zu werden. Im vorläufigen Programm finden Sie die Kurzvorstellungen zu den Vortragenden sowie die Themen der Breakout-Sessions. Seien Sie dabei - wenn Tirol gemeinsam den Weg in eine nachhaltige Energiezukunft gestaltet!

In diesem Jahr findet keine Abendveranstaltung statt.

Volker Quaschning – Professor für Regenerative Energiesysteme, HTW Berlin

Volker Quaschning ist einer der führenden deutschen Experten für erneuerbare Energien und Klimaschutz. Als Professor und Autor beschäftigt er sich intensiv mit der technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umsetzung der Energiewende. Er vermittelt wissenschaftlich fundiertes Wissen zu Solarenergie, Windkraft, Elektromobilität und Klimapolitik und ist ein gefragter Experte in Medien und Öffentlichkeit.

Volker Busch – Neurologe und Hirnforscher (angefragt)

Volker Busch ist SPIEGEL-Bestsellerautor mehrerer erfolgreicher Bücher und zählt zu den führenden Experten im Bereich Neurowissenschaften. Mit jahrzehntelanger Erfahrung als Neurologe, Psychiater und Wissenschaftler versteht er es, komplexe Zusammenhänge des Gehirns verständlich und praxisnah zu vermitteln. In seinen mitreißenden Vorträgen spricht er über Themen wie Veränderung, Motivation und mentale Stärke – fundiert, inspirierend und stets mit einem Blick auf das, was Menschen wirklich antreibt.

Bei der Energiekonferenz der Energieagentur Tirol wird Volker Busch voraussichtlich über das Thema „Kopf hoch – Wie wir Mut und Zuversicht entwickeln in herausfordernden Zeiten“ sprechen. Ein Vortrag, der wissenschaftliche Erkenntnisse mit alltagsnahen Impulsen verbindet – und Mut macht, auch in Phasen des Wandels handlungsfähig und optimistisch zu bleiben.

Robert Seeger – Kommunikationsexperte

Robert Seeger ist Experte für Kommunikationsstrategien, insbesondere im digitalen Bereich. Mit kreativen Ansätzen unterstützt er Unternehmen und Organisationen dabei, komplexe Themen wie die Energiewende verständlich und wirkungsvoll zu vermitteln. Sein Schwerpunkt liegt auf innovativer Content-Produktion und zielgruppengerechter Ansprache.

Breakout-Sessions

Die Breakout-Sessions, die als interaktive Workshop-Formate konzipiert sind, bearbeiten verschiedene Themen und Teilnehmende haben so die Möglichkeit Schwerpunkte zu wählen.

  • Innovative Wärmelösungen für Tirol

    Thermische Nutzung von Oberflächengewässern​

  • Netze der Zukunft
    Gebäude als Energiespeicher: Die Rolle der Gebäude- und Bautechnik für flexible Stromnetze
  • Bauen im Kreislauf - was kommt da auf uns zu?

    CO2-Gebäudelabeling als Schlüssel für künftige attraktive Immobilieninvestitionen
  • Woher weht der Wind in Tirol
    Rechtliche und technische Rahmenbedingungen für hochalpine Anlagen
  • Windkraft im Dialog

    Ökologie und Kommunikation als wesentliche Herausforderungen in der Windnutzung
  • Kompakt geplant, energieeffizient mobil

    Wie Gemeinden mittels integrativer Raumordnung Rahmenbedingungen für kurze Wege und nachhaltiges Mobilitätsverhalten schaffen
  • Leuchttürme der Wärmewende – INNERGY Innovationslabor

    Wie kann ich innovative Wärmeversorgungsprojekte umsetzen?
  • Wie kann künstliche Intelligenz die Energiewende unterstützen?
    Risiken, Herausforderungen und Chancen

Ein Blick zurück
Energiekonferenz Tirol 2024

Mit den folgenden Inhalten blicken wir auf die Energiekonferenz vom 25. November 2024 zurück. Sie finden die Unterlagen der Vortragenden sowie eine Auswahl an Fotos vom Veranstaltungstag. Wenn Sie weiterhin nichts von TIROL 2050 energieautonom verpassen möchten, folgen Sie den Social Media Kanälen und abonnieren Sie den Newsletter.

Mit über 400 Teilnehmenden war die erste Energiekonferenz Tirol ein voller Erfolg. In unserer Bildergalerie können Sie den Tag noch einmal nacherleben.

© Energieagentur Tirol/punkt.agency

Noch mehr Rückblicke

Vorträge aus den Breakout-Sessions nacherleben

Die Vortragenden lieferten auf der Energiekonferenz enorm viel Informationen zur Energiewende, sowohl aus ökonomischer, als auch aus gesellschaftlicher und rechtlicher Perspektive. Die Breakout-Session gaben nochmal einen tiefen Einblick in zahlreiche Fachbereiche. Mit den folgenden Unterlagen der Vortragenden können Sie das Gehörte nochmal nachlesen.

Bitte beachten Sie: Diese Präsentationen dürfen ausschließlich für private Zwecke verwendet werden. Sollten Sie eine Folie oder einen Foliensatz für gewerbliche Zwecke nutzen wollen, ist dies vorab mit dem*der jeweiligen Referent*in abzusprechen. Die Kontaktaufnahme kann hierfür auch über die Energieagentur Tirol erfolgen.
DI Dr. Ralf-Roman Schmidt - AIT
DI Peter Sattler - Sattler Energy Consulting
DI Susanne Supper - Green Energy Lab
Dr. Florian Stangl - nhp Rechtsanwälte
Ing. Christof Drexel - drexel reduziert GmbH
Ing. Mag. Werner Koessler - Koessler Sustainability Consulting
DI Harald Kröpfl – Architekt
Kurt Leonhartsberger - impeect GmbH
Mag. (FH) Christoph Dolna-Gruber, BSc - Österreichische Energieagentur
Mag. Stephan Hilber - TiNext
Mag. Thomas Trattler, MBA - TiNetz
Marcus Fendt - The Mobility House
Philipp Rechberger - Fronius
Univ.Ass. Mag.arch. Lisi Zeininger - TU Wien

Rückblick lesen

Wie die Energiewende und die Energieautonomie Tirols gelingen können, zeigte die erste Energiekonferenz Tirol in Innsbruck. Entscheidungsträger*innen, Expertinnen und Experten, Politik und Interessierte blickten anlässlich des zehnjährigen Jubiläums von TIROL 2050 energieautonom auf das bisher Erreichte und skizzierten die Rahmenbedingungen, die für ein unabhängiges und fossilfreies Tirol erforderlich sind. Zur Pressemitteilung

Verbinden

Zum Newsletter anmelden

Die Energieagentur Tirol bietet ihren Newsletter für Private, für Gemeinden und für Unternehmen an. Wählen Sie bei der Anmeldung die gewünschte Zielgruppe.

Zur Anmeldung

Verfolgen Sie wie wir Schritt-für-Schritt der Energieautonomie näher kommen.  Der Newsletter von TIROL 2050 energieautonom erzählt jedes monatlich gelungene Umsetzungen als Geschichten des Gelingens.

Zur Anmeldung

Der Energiewende folgen

Folgen Sie der Energiewende auf den Social Media Kanälen der Energieagentur Tirol und von TIROL 2050 energieautonom.

Die Energieagentur kontaktieren

Die Energieagentur Tirol ist die Kompetenz für Wasser und Energie. Für die Kontaktaufnahme folgen Sie einfach dem Link, um Informationen zu den Mitarbeitenden zu erhalten. Zum Team

Die Veranstaltung wird nach den Kriterien von Green Events Tirol gestaltet. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.
Wir bitten um eine umweltfreundliche Anreise!

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Telefonberatung mit Protokoll

Sie brauchen eine Beratung inkl. Protokoll für eine Bundesförderung?

Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus

Wer neu baut oder saniert, trifft Entscheidungen fürs Leben. Daher gilt: Umfassend informieren und sorgfältig planen.

Vor-Ort-Beratung im Mehrparteienhaus

Lassen Sie sich beraten, um eine erfolgreiche umfassende Sanierung für alle Beteiligten zu verwirklichen.
Energieagentur Tirol

    Energieagentur Tirol
    die Kompetenz für Wasser und Energie

    Energieagentur Tirol
    Bürgerstraße 1-3
    6020 Innsbruck
    Tel: +43 512 250015
    Fax: +43 512 250015 30
    office@energieagentur.tirol

    Bürozeiten
    Montag bis Donnerstag
    08.00 – 12.00
    13.00 – 17.00 Uhr

    Freitag
    08.00 – 12.00 Uhr

    Wissenswertes
    • Energie Beratung
    • Wissens-Bibliothek
    • Energiegemeinden Tirol
    • Pressebereich
    • Energieagentur-Newsletter
    Folgen Sie uns
    • AGB
    • Haftungsausschluss
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap