Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Angebote
  • e5-Programm
  • Energie Regionen
  • Förderübersicht
  • Weiterbildung
  • Gemeinde-Blog
  • Newsletter

Energieeffizienzrichtlinie (EEDIII)

Die Energieeffizienzrichtlinie (EEDIII) ist der verbindliche Fahrplan für energieeffiziente öffenliche Gebäude.  Mit konkreten Angeboten, einer Schritt-für-Schritt-Anleitung und weiteren wichtigen Informationen erhalten die Gemeinden Unterstützung bei der Umsetzung.

Gemeinden als Vorbilder

Der Weg der Tiroler Kommunen in eine nachhaltige und energieeffiziente Zukunft wird immer konkreter. Das Land Tirol und seine 277 Gemeinden nehmen dabei eine Vorreiterrolle in der Energiewende ein – ganz im Sinne der aktuellen Energieeffizienzrichtlinie (EED III). Die frühzeitige und strategische Planung von Gebäudesanierungen ist ein zentrales Element dieses Weges. Viele Gemeinden agieren hier bereits vorbildlich: Sie denken langfristig, handeln umsichtig und nutzen vorhandene Instrumente wie Sanierungsfahrpläne und -konzepte, um Schritt für Schritt in eine zukunftsfähige Infrastruktur zu investieren.

Der gesamte Gebäudebestand der öffentlichen Gebäude muss bis 2050 auf den Standard von Niedrigstenergiegebäuden bzw. Nullemissionsgebäuden saniert werden. Damit das gelingt, müssen jedes Jahr drei Prozent der beheizten oder gekühlten Gesamtnutzflache saniert werden. Ausgenommen sind alle Gebäude mit weniger als 250 m2 Gesamtnutzflache und solche die bereits zum 1. Januar 2024 Niedrigstenergiegebäude sind.

Mehr zur Energieeffizienzrichtlinie

Schritt für Schritt zukunftsfit

Bausteine zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie

Energiebuchhaltung

Eine systematische Energiebuchhaltung ist die Basis, um den Erfolg von Energieeffizienzmaßnahmen sichtbar zu machen. Sie gibt einen Überblick über die genauen Energieverbräuche der Gemeinde. Ein mindestens jährlicher, detaillierter Energiebericht schafft dabei die Grundlage für weitere Optimierungen und Entscheidungen.

Mehr erfahren

Messstellenkonzept

Um die Energieverbräuche genau zu erfassen, beobachten und bewerten zu können, braucht es eine sinnvolle Zählerstruktur. Das Messstellenkonzept legt fest, an welchen Stellen die Energieverbräuche der Gemeinde bereits erfasst und wo gegebenenfalls Zähler nachgerüstet werden müssen.

Mehr erfahren

Energiebeauftragte*r

Durch Energiebeauftragte wird eine klare personelle Zuständigkeit und damit eine zentrale Anlaufstelle für Energiethemen in Gemeinden geschaffen. Sie haben die Energieverbrauche der Gemeinde im Blick, treiben Energieeffizienzmaßnahmen voran und sind dadurch eine tragende Säule einer erfolgreichen Energiebuchhaltung.

Mehr erfahren

Gebäudeportfolio

Das Gebäudeportfolio gibt einen strukturierten Überblick über alle gemeindeeigenen Gebäude und Anlagen und deren energetischen und anlagentechnischen Zustand. Es dient als wichtige Grundlage für zukünftige Planungen und gezielte Sanierungsmaßnahmen.

Mehr erfahren

Sanierungsfahrplan

Aufbauend auf dem Gebäudeportfolio wird eine Prioritätenliste für Sanierungen erstellt, bei der Lebensdauer, Einsparungspotenziale, Nutzungsplane sowie eine grobe Kostenschatzung erstellt werden. Der Sanierungsfahrplan bildet ein konkretes Konzept, um die langfristigen Ziele zu erreichen und die kommunalen Gebäude Schritt für Schritt zukunftsfit zu machen.

Mehr erfahren

Sanierungskonzept

Nach der Priorisierung folgt im Sanierungskonzept die Ausarbeitung von konkreten Sanierungsmaßnahmen für das Gebäude mit der höchsten Priorität. Dabei werden verschiedene Sanierungsvarianten verglichen und ein konkretes Maßnahmenpaket inklusive Zeitrahmen festgelegt.

Mehr erfahren

Angebote und Wissen

Obwohl das Jahr 2050 in weiter Ferne scheint, muss jetzt gehandelt werden, um die langfristigen Ziele zu erreichen und den öffentlichen Sektor zukunftsfit zu machen.  Mit einer strukturierten Herangehensweise und den richtigen Maßnahmen lassen sich Energieverbräuche in Gemeinden deutlich senken und die Gebäude fit für die Zukunft machen!

Basisberatung: Gebäude, Anlagen & Energieerzeugung

kostenlos
Sie haben eine Frage im Bereich Bautechnik, Energieerzeugungsanlagen, Gebäudetechnik oder zum Förderwesen?
zum Angebot

Energiebuchhaltung & Energiemonitoring für Gebäude

teilweise kostenlos
Energieverbrauch und Energieerzeugung mit der Energiebuchhaltung erfassen, analysieren und optimieren.
zum Angebot

Gebäudeportfolio-Check

kostenlos
Sie erstellen ein Gebäudeportfolio für Ihre Gemeinde und benötigen Unterstützung bei der Dateneingabe, der Suche nach relevanten Kennzahlen oder bei Fragen zur Energiebuchhaltung?
zum Angebot

Um dies zu erreichen, unterstützt die Energieagentur Tirol die Gemeinden mit konkreten Angeboten. Dazu gehören beispielsweise die Umsetzung eines Energiemonitorings und die Erstellung des Gebäudeportfolios.

Außerdem steht Ihnen unsere Tools, die Ausfüllhilfe für das Gebäudeportfolio und die Excel-Vorlage für  Gebäudeportfolio, -inventar und Sanierungsfahrplan, zum Herunterladen zur Verfügung.

Ausfüllhilfe Gebäudeportfolio
Vorlage für Gebäudeportfolio, Inventar und Sanierungsfahrplan

Zusätzlich können die Gemeinden das notwendige Wissen durch das Weiterbildungsangebot der Energie Akademie in Anspruch nehmen, beispielsweise in der Fortbildung für Energiebauftragte.

Auf der Wissenseite Energiebuchhaltung leicht gemacht finden Sie eine zielgerichtete Anleitung zur Erfassung des Energieverbrauchs und der Energieerzeugung. Die Förderübersicht hilft Ihnen dabei, stets den Überblick über mögliche finanzielle Unterstützungen zu behalten, wie zum Beispiel Förderungen aus dem Tiroler Energiefonds.

Häufig gestellte Fragen

Energieeffizienzrichtlinie (EED III)

Wer muss bis 11. Oktober 2025 das Gebäudeinventar veröffentlichen?

Alle Gemeinden und Städte, unabhängig der Einwohner*innenanzahl, müssen das Gebäudeinventar am 11. Oktober 2025 erstmals veröffentlichen. Der Bund wird die gesammelten Daten dann an die europäische Kommission melden.

Was ist das Gebäudeinventar?

Das Gebäudeinventar besteht aus einer Übersicht der gemeindeeigenen Gebäude, die entweder in ihrem Eigentum stehen oder von ihnen genutzt werden. Relevant sind alle Gebäude, die mehr als 250 m² Gesamtnutzfläche haben. In dem Inventar sind die jeweiligen Gesamtnutzflächen zu jedem Gebäude, die Energieausweise sowie jährlich gemessene Energieverbräuche für Wärme, Kühlung, Strom und Warmwasser enthalten.

Was ist der Unterschied zwischen dem Gebäudeportfolio und Gebäudeinventar?

Das Gebäudeportfolio gibt einen strukturierten Überblick über alle gemeindeeigenen Gebäude und Anlagen und deren energetischen und anlagentechnischen Zustand. Es dient als wichtige Grundlage für zukünftige Planungen und gezielte Sanierungsmaßnahmen. Es soll der Gemeinde als nützliches Werkzeug dienen, den eigenen Gebäudebestand im Blick zu behalten und Einsparungsmaßnahmen sichtbar zu machen. Das Angebot Gebäudeportfolio-Check unterstützt Sie bei der Erstellung.

Das Gebäudeinventar ist eine Anforderung an die Gemeinden aus der Energieeffizienz-Richtlinie heraus und soll von jeder Gemeinde veröffentlicht und mindestens alle zwei Jahre aktualisiert werden. Das Gebäudeinventar muss erstmals bis zum 11. Oktober 2025 öffentlich verfügbar sein. Das Gebäudeinventar besteht aus einer Übersicht der gemeindeeigenen Gebäude mit mindestens 250 m² Nutzfläche, den jeweiligen Gesamtnutzflächen inklusive Energieausweisen sowie der Energieverbräuche für Wärme, Kühlung, Strom und Warmwasser. Dieses kann auf Basis des Gebäudeportfolios erstellt werden.

Welche Fläche ist mit der Gesamtnutzfläche gemeint, die mehr als 250 m² sein muss?

Die Nutzfläche ist die Bruttogeschossfläche (BGF) abzüglich der Wandstärken. Sie wird vereinfacht mit 80 Prozent der Bruttogeschossfläche errechnet.

Warum ist es wichtig eine verantwortliche Person oder Energiebeauftragte*n zu bestimmen?

Energiebeauftragte in Gemeinden sind in der Gemeindeverwaltung angestellte Personen mit technischem Hintergrund und je nach Gemeindegröße für ihre Tätigkeiten reservierten Zeitbudget. Durch ihr technisches Know-how und klar definierte Zuständigkeiten tragen sie maßgeblich dazu bei, Einsparpotenziale bei den Energiekosten öffentlicher Gebäude gezielt zu erkennen und zu nutzen. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen die Energiebuchhaltung, das Einholen von Angeboten sowie die Bewertung der Wirksamkeit geplanter Effizienzmaßnahmen – etwa bei der Sanierung, Beleuchtung, Warmwasserbereitung, Heizung oder Kühlung.

Erfahrungen, wie aus der e5-Gemeinde Volders zeigen, dass entsprechend geschulte Energiebeauftragte nicht nur das Gemeindebudget über langfristig gesenkte Energie- und Betriebskosten entlasten, sondern auch Bauschäden (z. B. durch Aufdeckung von Wasserrohrbrüchen) vorbeugen und allgemein die Nutzungszufriedenheit (z. B. durch gut eingestellte Lüftung, Kühlung, Heizung) erhöhen.

In welchem Ausmaß wird durch die Energieeffizienzrichtlinie die Energiebuchhaltung verpflichtend?

Eine Pflicht, die Energiebuchhaltung mittels einer Software durchzuführen, besteht bislang nicht. Allerdings ist der jährliche Energieverbrauch für Heizung, Kühlung, Strom und Warmwasser spätestens seit 2025 zu messen und erfassen. Es ergeben sich demnach Vorteile für alle, die bereits eine Energiebuchhaltung haben und die jährlichen Verbräuche für die einzelnen Gebäude kennen.

Was kostet die Unterstützung für das Portfolio durch die Energieagentur für die Gemeinden?

Die Vorlage für das Gebäudeportfolio sowie die Beratungsangebote stehen allen Gemeinden kostenlos zur Verfügung.

Wer kann bei der Erstellung des Gebäudeportfolios, Inventars und Sanierungsfahrplan unterstützen?

Die Erstellung eines Gebäudeportfolios oder eines Sanierungsfahrplans ist nicht an eine Gewerbeberechtigung gebunden. Die Gemeinde oder der*die Energiebeauftragte kann die Erstellung selbst durchführen. Grundsätzlich ist ein solides Wissen zu Bau- und Gebäudetechnik empfehlenswert, daher sind Baumeister*innen, Architekt*innen, Technische Büros sowie Energieberater*innen geeignet.

Wer kann bei der Erstellung der Sanierungskonzepte unterstützen?

Je nach Priorisierung und erforderlichen Sanierungsmaßnahmen ist die Erstellung eines Sanierungskonzeptes für ein Gebäude sinnvoll. Für das Sanierungskonzept kommen Personen und Unternehmen in Frage, die aus gewerberechtlichen Gründen dazu befugt sind. Je nach Aufgabenstellung sind das in der Regel Baumeister*innen, Architekt*innen oder Technische Büros.

Im Kompetenzfinder finden Sie passende Professionist*innen.

Tiroler Energiefonds (TEF)

Wie werden die Gemeinden finanziell unterstützt?

Es gibt verschieden Möglichkeiten, sich die Maßnahmen in der Gemeinde finanziell unterstützen zu lassen. Das Land Tirol stellt mit dem Tiroler Energiefonds bis 2027 jährlich 3 Mio. Euro für verschiedene Maßnahme für die Erreichung der Energieeffizienzrichtlinie zur Verfügung.

Der Bund fördert über die Umweltförderung der KPC unterschiedliche Maßnahmen wie eine thermische Sanierung oder den Tausch der Heizanlage. Zusätzlich gibt es Beratungsangebote der Energieagentur Tirol die auf dem Weg zu effizienten Gebäuden helfen.

Wie erfolgt die Priorisierung im Tiroler Energiefonds (TEF) beim Ansuchen?

Die Ansuchen werden nach Eingang in der Gemeindeanwendung bearbeitet.

Wird die Erweiterung der Messstellen und des bestehenden Energiemonitoring auch gefördert?

Die Erweiterung von Messstellenkonzepten wird einmalig mit maximal 5.000,00 Euro gefördert. Für bestehende Energiebuchhaltungen bzw. Energiemonitorings, welche vor 2024 in Betrieb genommen worden sind, kann einmalig der laufenden Sachaufwand für ein Jahr mit der Förderhöhe lt. Richtlinie gefördert werden.

Bis wann können bereits beauftragte Leistungen im Tiroler Energiefonds (TEF) beantragt werden?

Die Antragsstellung erfolgt immer nach Vorliegen der Schlussrechnungen über die Gemeindeanwendung. Entsprechend der aktuellen Richtlinie ist der Tiroler Energiefonds bis 2028 eingerichtet. In diesem Zeitraum können Ansuchen im Zuge des Tiroler Energiefonds gestellt werden.

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Aktuell

Startschuss zu den Aktionstagen Energie 2025
Aktionszeitraum 2025
E-Auto testen noch bis September möglich
Tirolweite Testaktion „E-Auto sucht dich“ für 1.000 Tiroler*innen
e5-Vor-Ort-Vernetzungstreffen in Westendorf
Erfolgreicher Austausch zu Energieeffizienz in Gemeinden
Energiewichtel im Hermann Gmeiner Kindergarten Imst
Unsere Jüngsten für TIROL 2050 energieautonom
Ein Drittel der Heizungen läuft unbemerkt auch im Sommer
Einfacher Hebel, um Energie zu sparen
Änderungen beim Kommunalen Investitionsprogramm (KIP)
Umwandlung der Zweckzuschüsse in "Finanzzuweisungen für Investitionen"
Elektrisiert in den Frühling
Bei der Testaktion „E-Auto sucht dich“ mitmachen und verlieben
Neue e5-Gemeinde im Außerfern
Pflach setzt auf Photovoltaikausbau und nachhaltige Mobilität
Naturparkschule als Vorbild
e5-Gemeinde Tux setzt Bildungsschwerpunkt
Geballte Kompetenz für die Energiewende
Neuer Standort für die Energieagentur Tirol in Innsbruck
Pioniere im Bereich Kreislaufwirtschaft
INNO.CIRCLE fördert Unternehmensinnovationen grenzübergreifend
Fernwärme-Anschlüsse auf einen Blick
Neue "Landkarte" zeigt Verfügbarkeit und Energieträger
Neuregelung des Nullsteuersatz
Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaik aufgehoben
Erneuerbare Heizsysteme im Trend
Knapp drei Viertel der Heizsysteme in Österreich sind erneuerbare
Energieagentur Tirol bezieht topmodernen Standort in Innsbruck
Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck
Wattens ist neue e5-Gemeinde
Fokus auf nachhaltige Mobilität, Photovoltaikausbau und Bürger*innenbeteiligung
Energieeffizienz entlastet Gemeindebudgets nachhaltig
Vomp macht’s vor: Energieeffizienz auf höchstem Niveau
Berufe mit Zukunft
Vielfältige Tätigkeitsfelder und Top Ausbildungsstätten in Tirol
Starker Anstieg bei Energiegemeinschaften
Photovoltaik-Ausbau in Tirol schreitet voran
Schimmel auf dem Vormarsch
Steigende Zahlen in der kalten Jahreszeit
Tiroler Energiefonds unterstützt Gemeinden bei Maßnahmen zur Energieeinsparung
Förderung des Landes Tirol zur Erreichung der EED III Anforderungen
Fördermittel für Sanierungsoffensive 2024 ausgeschöpft
Förderaktion erfolgreich beendet
Nachhaltige Siedlungsentwicklung für TIROL 2050 energieautonom
Klimafitte Quartiere
Energieleitplan Alpbachtal 2050: Gemeinsam die Zukunft gestalten
Klimaschutz und Energieautonomie im Mittelpunkt des Informationsabends der KlimaWerkstatt Alpbachtal
Energiespartipps für festliche Stunden
Durch sorgsamen Umgang mit Kunstlicht Energie und Kosten sparen
Gemeinsam an einem Strang ziehen
Nachlese zum e5-Netzwerktreffen
Voller Erfolg: Erste Energiekonferenz Tirol
Mit Politik, hochkarätige Referent*innen und rund 400 Teilnehmer*innen
Energieeffizientes Bauen und Sanieren hoch im Kurs
Knapp ein Drittel der Wohngebäude aus Bauperiode von 1945 bis 1980 saniert
Innovative Weiterentwicklung auf einem starken Fundament
Insgesamt 46 „e’s“ für 14 Pioniergemeinden der Energiewende
E-Mob-Train 2025
Jetzt zum Elektromobilitätskurs 2025 anmelden!
Energie ist wertvoll
Wie kann ich meinen Energieverbrauch optimieren?
Zukunftsperspektiven
Erste Energiekonferenz Tirol zeigt Wege in die Energieautonomie
Zukunftsfähig und alltagstauglich
Elektromobilität als Schlüsseltechnologie der Mobilitätswende
Innovation aus Tirol: Energy Globe für Pionierprojekte
RanggerTech und „Girls* on Ice“ ausgezeichnet
Tirol setzt auf nachhaltige Mobilität
Rückblick zur Europäischen Mobilitätswoche 2024
KLAR! Regionen stellen sich den Folgen der Klimaerwärmung
Neue KLAR! Ausschreibung ist geöffnet
Zwei weitere e5-Gemeinden
Sölden und Bach überzeugen mit Weitblick und zukunftstauglichen Projekten
Energiezukunft im Klassenzimmer
Erfolgsbilanz der „Schulinitiative Tirol“ – rund 38.000 junge Energiesparprofis in über 2.200...
Über Grenzen hinweg
Boom bei Energiegemeinschaften in Tirol – Zuwachs von bis zu 7.700 Prozent
Brennpunkt: Energieverbrauch
Infonachmittag am 25. Oktober 2024 zur Energiewende in der Pfarre
Tirol Spitzenreiter bei klimafittem Bauen und Sanieren
74 neue Deklarationen bei Auszeichnungsveranstaltung
Photovoltaikanlagen im Haus der Zukunft
Ungeahntes Potenzial für die künftige Energieversorgung
Klimaschutzberatung aus einer Hand
Gebündeltes Know-how und Beratungskompetenzen auf der Plattform für Klima, Energie und...
Abhilfe im Förderdschungel
Online-Infoabend bietet Überblick über aktuelle Förderlage
Rückenwind für Windkraft in Tirol
Energie Zukunft Tirol zeigt Chancen und Potenziale
Energieagentur Tirol
  1. Für Gemeinden

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap