Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Aktuelles

zurück
10.02.2025

Energieeffizienz entlastet Gemeindebudgets nachhaltig

Vomp macht’s vor: Energieeffizienz auf höchstem Niveau

Geringe Energieverbräuche in kommunalen Gebäuden schonen sowohl das Klima als auch die Gemeindefinanzen. Die 60 Tiroler e5-Gemeinden zeigen, was es zum Gelingen braucht, denn hohe Energieeffizienz ist das Ergebnis jahrelanger, strukturierter Arbeit. Eine der Vorbildgemeinden ist Vomp.

In den letzten 15 Jahren ist der kommunale Gebäudebedarf in Vomp um ein Drittel gewachsen. Dennoch konnte der Wärmeenergieverbrauch zwischen 2007 und 2022 um beeindruckende 27 Prozent reduziert werden. Gleichzeitig stieg der Anteil erneuerbarer Energien von Null auf eindrucksvolle 93 Prozent. Der Schlüssel zu diesem Erfolg liegt in einem durchdachten Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen und einem klaren Bekenntnis zur Energieeffizienz.

Mit der Einführung eines Energiebeauftragten hat Vomp eine klare personelle Zuständigkeit geschaffen. Seit 2007 sorgt Wolfgang Haim dafür, den Energieverbrauch zu überwachen, Einsparpotenziale aufzuzeigen und zukünftige Maßnahmen zu planen. Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig eine engagierte Fachkraft für nachhaltig niedrige Energiekosten ist. Ergänzt wird dieses Engagement durch die frühzeitige Einbindung der Entscheidungsträger*innen. In Vomp werden der Bürgermeister, die Amtsleitung und der gesamte Gemeinderat aktiv in die Planung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen eingebunden, um breite Akzeptanz und langfristigen Erfolg zu sichern.

Eine konsequente Energiebuchhaltung legt die Basis für Einsparungsnachweise und ermöglicht es, Erfolge messbar zu machen. Jährlich wird ein detaillierter Energiebericht erstellt, der im e5-Team analysiert und dem Gemeinderat präsentiert wird. So wird Transparenz geschaffen, die das Verständnis und die Motivation aller Beteiligten stärkt. Einzelne Erfolge, wie die Umstellung auf LED-Beleuchtung, werden gezielt kommuniziert, um weitere Schritte voranzutreiben und die Dynamik zu verstärken. Diese Strategie trug maßgeblich dazu bei, dass Vomp beim Audit 2024 vier von fünf „e’s“ im e5-Programm erreichte.

Investitionen in Energieeffizienz zahlen sich aus

Oft amortisieren sich Maßnahmen bereits nach kurzer Zeit und leisten einen wertvollen Beitrag zum gemeinsamen Ziel TIROL 2050 energieautonom. Vomp zeigt eindrucksvoll, wie durch Engagement und eine intelligente Nutzung der Energieressourcen eine klimafitte Zukunft gestaltet werden kann. Bürgermeister Karl-Josef Schubert hebt die Bedeutung eines engagierten e5-Teams und die Unterstützung der Energieagentur Tirol hervor, ohne die diese Erfolge nicht möglich gewesen wären. Gerade angesichts der steigenden Anforderungen an Gemeinden ist Vomp ein Vorbild dafür, wie durch Zusammenarbeit, vorausschauende Planung und konsequente Umsetzung Energieeffizienz zur gelebten Realität wird.

Förderungen für Gemeinden

Im Rahmen des Tiroler Energiefonds (TEF) werden vom Land Tirol seit Dezember 2024 vielfältige Maßnahmen im Energiebereich in Gemeinden gefördert. Förderungen werden unter anderem für die Investition in Hard- und Software, die Energiebuchhaltung oder die Ausbildung für Energiebeauftragte in Gemeinden gewährt.

Für Letztere wird es im Herbst 2025 einen Weiterbildungstermin geben. Interessierte können sich unter folgendem Link anmelden.

Zur Anmeldung

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energie Perspektiven

Energiereiche Informationen in unserem Blog

Unser Team

Diese Menschen machen die Energieagentur Tirol aus

TIROL 2050 energieautonom

Für eine energieautonome Zukunft
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Aktuelles

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap