U-Wert, Wärmebrücken, Luft- und Winddichte - diese Kennzahlen und Begriffe sollten Sie kennen, wenn Sie sich mit dem Wärmeschutz Ihres Gebäudes auseinandersetzen wollen.
Für die Wärmedämmung von Außenwänden bieten sich verschiedene Ausführungsvarianten an. Ausschlaggebend für die Entscheidung sind mehrere Faktoren, wie die gewünschte Oberfläche der Fassade, die Kosten oder der Brandschutz.
Hochwertige Fenster schaffen nicht nur hohe Wohnqualität, sie wirken sich auch positiv auf die Heizkostenrechnung aus. Bedeutende Fortschritte in der Produktentwicklung, ermöglichen immer größere Formate und schlankere Rahmen.
Der Bauteil Dach ist sehr großen Beanspruchungen ausgesetzt – von Niederschlag bis Temperaturschwankungen. Nicht nur aus Gründen der Energieeinsparung, sondern auch wegen der Überhitzungsgefahr im Sommer sind Dächer ausreichend zu dämmen.
Die Decke zu einem kalten Dachraum oder die Decke zum unbeheizten Keller stellen häufig den Abschluss der wärmedämmenden Gebäudehülle dar.
Die aktuell gültigen Anforderungen bei der Sanierung einzelner Bauteile im Rahmen der Wohnhaussanierungsrichtlinie des Landes Tirol finden Sie auf der Homepage der Wohnbauförderung.
www.tirol.gv.at/bauen-wohnen/wohnbaufoerderung
Richtige Hülle