Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Angebote
  • e5-Programm
  • Energie Regionen
  • Förderübersicht
  • Weiterbildung
  • Gemeinde-Blog
  • Newsletter

Unser Angebot für Gemeinden

zurück

Mobilitäts-Check

je nach Angebot
Für Gemeinden

Im Rahmen des Landesprogramms „Tiroler Mobilitätssterne“ werden Parameter zur umweltfreundlichen Mobilität in Gemeinden anhand eines Mobilitäts-Checks analysiert und ausgewertet.

Der Mobilitäts-Check ist eine standardisierte Erhebung der Verkehrs- und Mobilitätssituation in der Gemeinde und erfolgt durch einen Vor-Ort-Besuch einer Fachperson. Gemeinsam mit Gemeindevertreter*innen aus Verwaltung und Politik, die mit dem Thema vertraut sind, wird eine Checkliste durchgegangen, um Stärken und Potenziale für umweltfreundliche Mobilitätsformen zu identifizieren. Die Gemeinde erhält dadurch zum einen ein Profil ihrer aktuellen Bemühungen, zum anderen werden Impulse für die zukünftige mobilitätspolitische Arbeit abgeleitet.

Auf Grundlage der Erhebungen kann die Gemeinde mit bis zu fünf Mobilitätssternen ausgezeichnet werden. Diese Würdigung erfolgt anhand der geschaffenen Rahmenbedingungen und Initiativen in Bereichen wie der Verbesserung der Fußverkehrsinfrastruktur, der Bewusstseinsbildung oder der Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte. Alle zwei Jahre wird diese Leistung auch feierlich bei der Auszeichnungsveranstaltung der Tiroler Mobilitätssterne gewürdigt – das nächste Mal am 4. Dezember 2025.

Umfang des Angebots

  • Durchführung des Mobilitäts-Checks: Erhebung der Mobilitätssituation in der Gemeinde anhand eines standardisierten Katalogs, gemeinsam mit den Mobilitätsverantwortlichen der Gemeinde (Politik und Verwaltung)
  • Ergebnisbericht, welcher spezifische Stärken sowie Potenziale zur Förderung nachhaltiger Mobilität in Ihrer Gemeinde aufzeigt
  • Alle zwei Jahre Würdigung der teilnehmenden Gemeinden und Verleihung der Mobilitätssterne durch die Landespolitik im Zuge der Auszeichnungsveranstaltung
  • Erhöhter Fördersatz für Mobilitätsprojekte im Rahmen des Tiroler Mobilitätsprogramms 2022 – 2030

Vorgehen

  • Anmeldung zur Teilnahme während Aktionszeitraum im Frühjahr
  • Nennung von mobilitätsverantwortlichen Personen aus Politik und Verwaltung für die Durchführung des Mobilitäts-Checks vor Ort.

Kosten und Verfügbarkeit

  • € 1.080 inkl. MwSt.
  • 50 Prozent der Nettokosten werden im Rahmen des Tiroler Mobilitätsprogramms 2022-2030 gefördert
  • Begrenzung der Teilnahme auf 30 Gemeinden pro Ausschreibung

Ihre Rolle

  • Nennung einer mobilitätsbeauftragten Person sowie weiterer relevanter Personen (Politik & Verwaltung) zur Teilnahme am Mobilitätscheck in der Gemeinde
  • Bereitstellung von Daten, Unterlagen und Informationen zu umgesetzten Projekten
  • Einreichen der Rechnung zum Erhalt der Förderung in Höhe von 50 Prozent der Nettokosten

Zum Angebot anmelden

Wir begleiten Sie bei Ihren Anliegen und unterstützen Sie bei Ihrem Engagement. Gemeinsam entwickeln wir Maßnahmen, die zum verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien und gezielter Energieeinsparung führen.

Füllen Sie dazu das angegebene Formular aus.

*Pflichtfeld
Senden

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

e5-Landesprogramm

Das e5-Programm unterstützt Gemeinden, die Energie effizienter und umweltverträglicher nutzen und den Einsatz von erneuerbaren Energieträgern ausbauen wollen.

Newsletter

Immer gut informiert mit unserem Newsletter zu aktuellen Themen und unseren Veranstaltungsangeboten.

Geballtes Wissen

Finden Sie vielfältiges
Wissen von A-Z in
unserer Energie
Bibliothek.
Energieagentur Tirol
  1. Für Gemeinden
  2. Angebote

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap