Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • Energiekonferenz Tirol 2025
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Welche Energiesparmaßnahmen kann ich als Gemeinde umsetzen?
    • Wie lassen sich Energieverbrauch und -erzeugung erfassen?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Aktuelles

zurück
© WEST. Fotostudio
16.10.2024

Zukunftsfähig und alltagstauglich

Elektromobilität als Schlüsseltechnologie der Mobilitätswende

Mythen rund um die Elektromobilität sind weit verbreitet. Im motorisierten Individualverkehr stellt die Elektromobilität jedoch die Schlüsseltechnologie der Mobilitätswende dar. Auch wenn von Verfechter*innen des Verbrennungsmotors immer wieder Gegenteiliges behauptet wird, ist der elektrische Antrieb momentan die effizienteste und klimaschonendste Art, um sich motorisiert fortzubewegen.

Bis zu 79 Prozent weniger CO2-Emissionen

Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise und lokal abgasfrei, sondern können bei gleichem Energieeinsatz mehr Kilometer zurücklegen, da sie durch den höheren Wirkungsgrad deutlich energieeffizienter als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren sind. Wird die gesamte Ökobilanz von der Herstellung über die Energiebereitstellung bis zur Entsorgung betrachtet, ergibt sich ein deutlicher Klimavorteil für Elektrofahrzeuge, insbesondere dann, wenn der Strom für den Fahrbetrieb zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen stammt. In diesem Fall verursachen Elektroautos – je nach Klasse und Modell – über das gesamte Fahrzeugleben um bis zu 79 Prozent weniger Treibhausgas-Emissionen als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

Zusätzlicher Strombedarf aus Erneuerbaren

Eine Frage, die immer wieder im Raum steht, ist die Frage nach dem zusätzlich benötigten Strom für die E-Mobilität. Durch den höheren Wirkungsgrad von Elektrofahrzeugen wird weniger Strom benötigt als zunächst angenommen. Laut dem österreichischen Mobilitätsmasterplan wird von einem Anstieg des Strombedarfs um 6,5 Prozent bis 2030 ausgegangen. Durch die Elektrifizierung kann der Gesamtenergiebedarf des Verkehrssektors bis 2040 um knapp 60 Prozent reduziert werden, da der ineffiziente Einsatz von fossilen Treibstoffen wegfällt und somit eingespart wird. Die Voraussetzung für klimaschonende Elektromobilität ist Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Um diesen in der Zukunft bereitzustellen, befindet sich der Ausbau von Ökostromanlagen auf dem Vormarsch und soll kontinuierlich gesteigert werden. Darüber hinaus sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um den Pkw-Verkehr zu verringern und den Anteil des öffentlichen Verkehrs, des Radfahrens und des Zu-Fuß-Gehens zu erhöhen. Denn um das gemeinsame Ziel von TIROL 2050 energieautonom zu erreichen, muss nicht nur der Gesamtenergiebedarf gesenkt, sondern erneuerbare Energie weiterhin konsequent ausgebaut werden.

Vorteile von Elektrofahrzeugen

Obwohl Elektrofahrzeuge in der Anschaffung momentan noch teurer sind, zeigt der Gesamtkostenvergleich, dass der Kauf dank deutlich geringerer Betriebskosten innerhalb weniger Jahre zu Kostenvorteilen führen kann. Wird zum Laden von Elektrofahrzeugen Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage genutzt, fallen nicht nur die Betriebskosten für Wartung und Verschleiß, sondern auch die laufenden Energiekosten deutlich geringer aus als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Darüber hinaus helfen finanzielle Anreize, die derzeit noch höheren Anschaffungskosten auszugleichen und auch der Gebrauchtmarkt für Elektrofahrzeuge wird in der Zukunft weiterwachsen.

Kostenloser Online-Infoabend

Zukunftsfähig und alltagstauglich

Da im Alltag oft nur kurze Strecken zurückgelegt werden müssen, sind die Reichweiten für die durchschnittliche Nutzung ausreichend und können mit gängigen Modellen problemlos zurückgelegt werden. Auch die Ladeinfrastruktur ist in Ländern wie Österreich mittlerweile gut ausgebaut. Ein weiterer Vorteil ist die geringere Lärmbelastung und dadurch insgesamt eine Lärmreduktion des Verkehrs, wovon alle Verkehrsteilnehmer*innen, Anwohner*innen und die Umwelt gleichermaßen profitieren. Elektromobilität ist sicher und es besteht keine höhere Brandgefahr als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

Antworten auf Fragen rund um Elektromobilität sowie auf die gängigen Vorurteile und eine Übersicht über mögliche Förderungen liefert E-Mobilitätsexperte und Projektleiter von „So fährt TIROL 2050“ Thomas Geisler, BA bei einem kostenlosen Online-Infoabend der Energieagentur Tirol am Dienstag, 22. Oktober 2024.

Zur Anmeldung
zurück
Kostenlose Online-Infoabende entdecken

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energie Perspektiven

Energiereiche Informationen in unserem Blog

Unser Team

Diese Menschen machen die Energieagentur Tirol aus

TIROL 2050 energieautonom

Für eine energieautonome Zukunft
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Aktuelles

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap