Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück
12.09.25 - 13.09.25

e5-Exkursion 2025

Freitag, 12. September bis Samstag, 13. September 2025

Bauen, Verwerten, Vernetzen – auf Tour durch Vorarlberg und die Schweiz

Die e5-Exkursion lädt  alle e5-Teammitglieder in diesem Jahr unter dem Motto „Kreisläufe erleben“ zu einer spannenden zweitägigen Exkursion nach Vorarlberg und in die Schweiz ein. Auf dem Programm stehen inspirierende Besichtigungen, Einblicke in erfolgreich umgesetzte Projekte aus e5-Gemeinden sowie Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung.

Der erste Stopp und bereits ein Highlight ist der Besuch der Kehrichtverwertungsanlage KVA Linth in Niederurnen (CH). Die KVA Linth verarbeitet jährlich rund 115.000 Tonnen Abfall und erzeugt daraus 81.000 Megawattstunden (MWh) Strom. Zusätzlich betreibt das Werk ein eigenes Fernwärmenetz und führt Metall in den Stoffkreislauf zurück. 

Das e5-Team der e5-Gemeinde Hittisau empfängt mit Kaffee und Kuchen und gibt spannende Einblicke in bereits umgesetzte Projekte – etwa die Mustersanierung der Volksschule, die den klimaaktiv Gold-Standard erfüllt, die Dorfsanierung und Umsetzungen im Mobilitätsbereich.

Am zweiten Tag führt die Reise weiter in die e5-Gemeinde Hohenems, wo im städtischen Kontext weitere innovative Umsetzungen besichtigt werden, wie etwa das Rathaus als Vorzeigeprojekt für ökologisches und nachhaltiges Bauen nach den Kriterien „Cradle to Cradle“. Dazu passend wird die Stadtführung mit Schwerpunkten Innenstadtgestaltung, -belebung, Parkraumbewirtschaftung und Begrünung im Straßenraum angeboten.

Wie immer ist das Besondere an der e5-Exkursion nicht nur die Besichtigung innovativer Projekte, sondern vor allem die engagierten Menschen dahinter. Sie kennenzulernen, in den Austausch zu kommen, sich zu vernetzen und mit vielen neuen Einblicken und Ideen zurück nach Hause zu kommen, bietet viel Potenzial für die Entwicklung neuer Umsetzungen.

Termin

Freitag, 12. September 7:30 Uhr bis Samstag, 13. September 2025 ca. 18 Uhr

Zielgruppe

e5-Teammitglieder

Kosten

Der Selbstkostenanteil beträgt
199 Euro pro Person im Einzelzimmer.
Der Selbstkostenanteil beträgt 
165 Euro pro Person im Doppelzimmer.

Weitere Infos zu den Kosten

Inkludiert sind eine Übernachtung mit Frühstück im Hotel sMatt3 in Lingenau, das Mittagessen am ersten Tag, die Hin- und Rückfahrt mit dem Bus sowie der Eintritt in das Frauenmuseum.

Die Kosten für Getränke im Bus, das Abendessen am ersten Tag und das Mittagessen am zweiten Tag sind vor Ort selbst zu begleichen.

Im Falle einer Stornierung werden die bis dahin nicht rückerstattbaren Kosten, wie Hotel und anteilige Buskosten in Rechnung gestellt.

Programm

Freitag, 12. September 2025

  • 07:30 Uhr: Abfahrt Innsbruck
    verschiedene Zustiegsmöglichkeiten je nach Anmeldungen möglich
  • 11:00 Uhr: Führung KVA Linth
  • 13:30 Uhr:  Jause im Bus
  • 15:00 Uhr: Besuch e5-Gemeinde Hittisau
  •  18:00 Uhr: gemeinsames Abendessen
  • 20:00 Uhr: Führung Frauenmuseum Hittisau

Samstag, 13. September 2025

  • 08:45 Uhr: Abfahrt Hittisau
  • 09:30 Uhr: Besuch e5-Gemeinde Hohenems
  • 13:00 Uhr: gemeinsames Mittagessen
  • 15:00 Uhr: Abfahrt nach Innsbruck
    verschiedene Ausstiegsmöglichkeiten je nach Anmeldungen möglich
  • 17:30 Uhr: geplante Ankunft Innsbruck

Programmänderungen vorbehalten

Die Teilnehmenden erhalten das genaue Programm mit Treffpunkt, Abfahrtszeit und Zustiegsmöglichkeiten rechtzeitig vor der Exkursion.

Zur e5-Exkursion 2025 "Kreisläufe erleben" anmelden

Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Die Anmeldung erfolgt nach dem First-come-first-served-Prinzip. Die verbindliche Anmeldung ist bis 30. Juni 2025 möglich.
Nach erfolgreicher Anmeldung wird die Rechnung per E-Mail zugesandt.

Mit dem Zahlungseingang bis spätestens 22. Juli 2025 gilt die Teilnahme als bestätigt!

In Zusammenarbeit mit

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Telefonberatung mit Protokoll

Sie brauchen eine Beratung inkl. Protokoll für eine Bundesförderung?

Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus

Wer neu baut oder saniert, trifft Entscheidungen fürs Leben. Daher gilt: Umfassend informieren und sorgfältig planen.

Vor-Ort-Beratung im Mehrparteienhaus

Lassen Sie sich beraten, um eine erfolgreiche umfassende Sanierung für alle Beteiligten zu verwirklichen.
Energieagentur Tirol

    Energieagentur Tirol
    die Kompetenz für Wasser und Energie

    Energieagentur Tirol
    Bürgerstraße 1-3
    6020 Innsbruck
    Tel: +43 512 250015
    Fax: +43 512 250015 30
    office@energieagentur.tirol

    Bürozeiten
    Montag bis Donnerstag
    08.00 – 12.00
    13.00 – 17.00 Uhr

    Freitag
    08.00 – 12.00 Uhr

    Wissenswertes
    • Energie Beratung
    • Wissens-Bibliothek
    • Energiegemeinden Tirol
    • Pressebereich
    • Energieagentur-Newsletter
    Folgen Sie uns
    • AGB
    • Haftungsausschluss
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap