Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • Energiekonferenz Tirol 2025
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Welche Energiesparmaßnahmen kann ich als Gemeinde umsetzen?
    • Wie lassen sich Energieverbrauch und -erzeugung erfassen?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Angebote
  • e5-Programm
  • Energie Regionen
  • Förderübersicht
  • Weiterbildung
  • Gemeinde-Blog
  • Newsletter

Die Gemeinde als Vorbild

Nachhaltige Beschaffung

Annabel Gius
Energieberaterin bei der Energieagentur Tirol

Es ist notwendig, die Art und Weise wie wir produzieren und konsumieren nachhaltig zu verändern. Dabei kommt der öffentlichen Hand eine besondere Vorbildrolle zu, insbesondere im Bereich der nachhaltigen Beschaffung.

Durch eine konsequente nachhaltige Beschaffung setzen Gemeinden wichtige Impulse für den Klimaschutz und können so einen konkreten Beitrag zur Ressourcenschonung leisten. Dadurch wird nicht nur die regionale Wertschöpfung gestärkt, sondern insgesamt auch die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie gefördert.

Gemeinden mit enormer Marktwirkung

Als Wirtschaftsbetrieb, von der Verwaltung angefangen, über Schulen und Kindergärten, bis hin zum Bauhof und als Erhalterin der Infrastruktur, sind Gemeinden große Auftraggeberinnen mit enormer Marktwirkung.  Mit einem jährlichen Budget in Österreich von über 11 Milliarden Euro können sie die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen maßgeblich beeinflussen. Durch eine konsequente Umsetzung nachhaltiger Beschaffungspraktiken können Gemeinden nicht nur ihren eigenen ökologischen Fußabdruck verringern, sondern auch Impulse für eine zukunftsfähige Wirtschaft setzen und die Lebensqualität für ihre Bürgerinnen und Bürger verbessern.

In sechs Schritten

Erfolgreich und nachhaltig umsetzen

Mit dem kostenlosen Angebot Beschlussvorlagen und Ideenpool erhalten Gemeinden die notwendige Unterstützung durch unsere Beschaffungsrichtlinie. Wenn sich eine Gemeinde dazu beschließt auf nachhaltige Beschaffung umzustellen, können die folgenden sechs Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung helfen.

  • Beschaffungsverantwortliche zusammenbringen
  • Überblick gewinnen und Ist-Stand erheben
  • Alternativen suchen
  • Nachhaltige Beschaffung beschließen
  • Schritt für Schritt nachhaltig beschaffen
  • Erfolge kommunizieren

Der konkrete Nutzen unserer Beschaffungsrichtlinie

Unsere Vorlage für nachhaltige Beschaffung regelt die Vorgehensweise für Gemeinden:

  • Das Thema nachhaltige Beschaffung strategisch angehen
  • Festlegen von Qualitätsstandards für den Einkauf
  • Definieren von Nachhaltigkeitskriterien bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen
  • Professionelle Begleitung durch die Energieagentur Tirol beim individuellen Anpassen der Beschaffungsrichtlinie
Zum Angebot "Beschlussvorlagen und Ideenpool"

Zur Unterstützung

Einkaufshilfe und wichtige Links

Neben zahlreicher Angebote zur Unterstützung wie der Wegweiser für Gemeinden oder das Angebot des Klimabündnis Tirol SO:FAIR – nachhaltige Beschaffung finden Sie hier ausgewählte Links, damit der Start in die nachhaltige Beschaffung gelingt.

Bewusst einkaufen

Nachhaltige Kaufempfehlungen

Schuleinkauf

Nachhaltige Schreibwaren

Büroeinkauf

Clever einkaufen fürs Büro

Umweltberatung

Ökologisch leben

Topprodukte

Kauftipps für Elektrogeräte

Green Events Tirol

Nachhaltig veranstalten

Aktionsplan
naBe

Nachhaltige Beschaffungskriterien

Kommunaler Kompass

Für Gemeinden
Für Gemeinden

Beschlussvorlagen und Ideenpool

kostenlos
Als Starthilfe für neue Ideen und Projekte können wir Ihnen Vorlagen zu Beschlüssen und Richtlinien zur Verfügung stellen.
zum Angebot

Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen

Für Gemeinden

Basisberatung: Gebäude, Anlagen & Energieerzeugung

kostenlos
Sie haben eine Frage im Bereich Bautechnik, Energieerzeugungsanlagen, Gebäudetechnik oder zum Förderwesen?
zum Angebot
Für Gemeinden

Beratung Energiegemeinschaften und gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen

teilweise kostenlos
Unterstützung von Gemeinden bei Fragen zur Umsetzung und Betrieb von Energiegemeinschaften und Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen.
zum Angebot
Für Gemeinden

Energiebuchhaltung & Energiemonitoring für Gebäude

teilweise kostenlos
Energieverbrauch und Energieerzeugung mit der Energiebuchhaltung erfassen, analysieren und optimieren.
zum Angebot
Energieagentur Tirol
  1. Für Gemeinden
  2. Alles für Gemeinden

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap