Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück
© Energieagentur Tirol / punkt.agency
14.05.2025

Vorbereitet in die Zukunft

Der Weg der Tiroler Kommunen in eine nachhaltige und energieeffiziente Zukunft wird immer konkreter. Das Land Tirol und seine 277 Gemeinden nehmen dabei eine Vorreiterrolle in der Energiewende ein – ganz im Sinne der aktuellen Energieeffizienzrichtlinie (EED III).

Die frühzeitige und strategische Planung von Gebäudesanierungen ist ein zentrales Element dieses Weges. Viele Gemeinden agieren hier bereits vorbildlich: Sie denken langfristig, handeln umsichtig und nutzen vorhandene Instrumente wie Sanierungsfahrpläne und -konzepte, um Schritt für Schritt in eine zukunftsfähige Infrastruktur zu investieren.

Ziel für die gesamte EU ist es bis 2050 klimaneutral zu werden. Darüber hinaus soll Tirol mit TIROL 2050 energieautonom unabhängig von fossilen Energieträgern werden und genau so viel Energie aus heimischen und erneuerbaren Quellen produzieren, wie verbraucht wird. Damit das gelingt, müssen sowohl die Erneuerbaren deutlich ausgebaut als auch Energie eingespart werden. Großes Einsparpotenzial liegt im Gebäudesektor, auf welchen fast die Hälfte der verbrauchten Endenergie in Tirol entfallt. Um die Energieeffizienz zu steigern, muss ein Großteil der Bestandsgebäude in Tirol saniert werden. Der öffentliche Sektor nimmt hierbei mit insgesamt circa 4.400 Gebäuden in Tirol von Bund, Land und Gemeinden eine Vorbildfunktion ein. Ziel ist dabei nicht nur ein zukunftsfitter öffentlicher Gebäudebestand, sondern auch niedrige Energie- und Erhaltungskosten, um Gemeindebudgets langfristig zu entlasten.

Der gesamte Gebäudebestand der öffentlichen Gebäude muss bis 2050 auf den Standard von Niedrigstenergiegebäuden bzw. Nullemissionsgebäuden saniert werden. Damit das gelingt, müssen jedes Jahr drei Prozent der beheizten oder gekühlten Gesamtnutzflache saniert werden. Ausgenommen sind alle Gebäude mit weniger als 250 m2 Gesamtnutzflache und solche die bereits zum 1. Januar 2024 Niedrigstenergiegebäude sind.

© Energieagentur Tirol / Bachler

Gemeinden sind für viele Bürger*innen ein Vorbild – auch bei der Sanierung und zukunftsfitten Gestaltung ihrer Gebäude, wie die Gemeinde Brixlegg mit der Volksschule beweist.

In der Energieeffizienzrichtlinie (EED III) ist festgelegt, dass jeder Mitgliedsstaat pro Jahr drei Prozent der beheizten oder gekühlten Gesamtnutzflache von öffentlichen Gebäuden bis 2050 saniert werden muss. Ausgenommen sind Gebäude mit weniger als 250 m2 Gesamtnutzflache und solche die bereits zum 1. Januar 2024 Niedrigstenergiegebäude sind.

Um Gemeinden gezielt zu unterstutzen, stellt das Land Tirol im Rahmen des Tiroler Energiefonds (TEF) jährlich bis 2027 drei Millionen Euro zur Verfügung. Die Mittel stehen dabei sowohl fur kommunale Maßnahmen zur Erzeugung und Verwendung erneuerbarer Energieträger, Energieeffizienzsteigerung sowie Planungsleistungen bereit. Denn obwohl das Jahr 2050 in weiter Ferne scheint, muss jetzt gehandelt werden, um die langfristigen Ziele zu erreichen und den öffentlichen Sektor zukunftsfit zu machen. Neben Energieeinsparungen und niedrigen Betriebskosten wird die Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit gefordert.

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energieagentur aktuell

Unser Newsbereich

Energie Bibliothek

Geballtes Wissen für energiereiche Themen

Unser Angebot für Gemeinden

Wir bieten Tiroler Gemeinden und Regionen unabhängige Beratung und zuverlässige Informationen zu allen Energiefragen.
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Energie Perspektiven

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap