Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück
25.11.2024

Mutige Visionen für eine lebenswerte Zukunft

Der Historiker, Philosoph und Autor zahlreicher Bücher und beschäftigt sich intensiv mit den Herausforderungen des Klimawandels und der notwendigen Transformation unserer Gesellschaften. Er zeichnet mutige Visionen, gibt Denkanstöße für Wege in eine lebenswerte Zukunft und zeigt, dass die einzige Konstante die Veränderung ist.
Philipp
Blom
Philipp Blom ist als
Historiker, Schriftsteller und Journalist tätig. Er befasst sich vor allem mit unterschiedlichen Aspekten menschlicher Mentalität und Umbrüchen auf sozialer und kultureller Ebene

Wer sind Ihre Vorbilder?

Philipp Blom: Oh, da gibt es viele. Ich bewundere Menschen, die sich engagieren, die einen Schritt weitergehen. Unter den Mitgliedern meiner Zunft bewundere ich unkonventionelle Denker wie Bruno Latour, die mir erlauben, die Dinge neu zu sehen.

Was tragen Sie zum gesellschaftlichen Wandel bei?

Ich gebe Vorträge, schreibe Bücher, mache Radiosendungen, bin Intendant eines Festivals für Toleranz – und ich versuche, jeden Menschen mit Respekt zu behandeln.

Wie können wir Zukunft schaffen?

Ganz einfach. Indem wir sie bauen. Mutig denken, mutig handeln, sich nicht davon zurückhalten lassen, dass andere Menschen meinen, das ist gar nicht möglich.

Wie stellen Sie sich die Zukunft im Jahr 2050 vor?

Ehrlich gesagt, sehr schwer, wenn es nicht gelingt, eine wirklich radikale Transformation zu schaffen.

Gibt es eine Blaupause für positive gesellschaftliche Veränderungsprozesse und wie sieht diese aus?

So etwas kann es nicht geben, weil sich die Technologien heute unglaublich viel schneller entwickeln als zu jeder anderen Zeit. Das stellt uns vor ganz neue Herausforderungen.

„Um langfristig zusammenzuarbeiten, brauchen Menschen die Einsicht, dass keine Handlung und kein Problem jemals lokal ist.“
Philipp Blom

Wie schaffen wir es als Gesellschaft, gemeinsame Ziele in Bezug auf die Energie- und Klimawende zu definieren und auch tatsächlich zu erreichen?

Sie fragen: Wie. Vielleicht sollten wir eher fragen: Ob. Es wird schwer sein, Demokratien zu erhalten, Gemeinsamkeit zu schaffen und Ziele zu formulieren. Paradoxerweise könnte die Klimakrise dabei helfen, indem sie Veränderungsdruck schafft.

Welche Rolle spielen Fehlannahmen und emotionale Wahrnehmungen im gesellschaftlichen Diskurs und wie kann diesen entgegengewirkt werden?

Dieses Spiel hat zwei Seiten: Auf der einen Seite muss faktische Information klar von anderer unterscheidbar angeboten werden, auf der anderen muss auch die Bereitschaft bestehen, die Fakten anzunehmen und nicht als Propaganda einer Verschwörung abzutun.

Warum stehen individuelle Bedürfnisse diesem Ziel oft im Weg und wie können wir die Haltung „not in my backyard“ überwinden?

Weil wir alle träge und faul sind. Das wird sich ändern, wenn die wahrgenommene Dringlichkeit der Klimaanpassung steigt.

Die einzige Konstante ist die Veränderung – was brauchen Gesellschaften und letztendlich die globale Gemeinschaft, um langfristig zusammenzuarbeiten?

Um langfristig zusammenzuarbeiten, würden sie die Einsicht brauchen, dass keine Handlung und kein Problem jemals lokal ist, dass alles globale Auswirkungen hat und dass deswegen Solidarität zwischen Kontinenten und Systemen überlebenswichtig ist.

In seinem Buch „Hoffnung:
Über ein kluges Verhältnis zur Welt“ stellt sich Philipp Blom die Frage, ob es noch einen vernünftigen Grund gibt zu hoffen, und setzt sich mit dem Sinn des Daseins auseinander.

Interview-Tipp: Philipp Blom über den Weg in die Energieautonomie

Im TIROL2050-Interview spricht er über die notwendigen Veränderungen zum Erreichen der Energieautonomie Tirols. Er beleuchtet kritisch den gegenwärtigen Wohlstand und dessen Auswirkungen auf unser Handeln angesichts der Klimakrise.

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energieagentur aktuell

Unser Newsbereich

Energie Bibliothek

Geballtes Wissen für energiereiche Themen

Unser Angebot für Gemeinden

Wir bieten Tiroler Gemeinden und Regionen unabhängige Beratung und zuverlässige Informationen zu allen Energiefragen.
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Energie Perspektiven

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap