Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück

Geballte Kompetenz für die Energiewende

Neuer Standort der Energieagentur Tirol

© Energieagentur Tirol / punkt.agency

Anfang 2023 wurde aus der Energie Tirol und der Wasser Tirol die Energieagentur Tirol. Vor kurzem folgte der Umzug an einen neuen gemeinsamen Standort in der Innsbrucker Bürgerstraße. Mit einem innovativen Nutzungskonzept, einer nachhaltigen Energieversorgung und viel Freiraum für die Energiewende.

Zentral und barrierefrei

Ihr neues Zuhause fand die Energieagentur Tirol im Herzen der Landeshauptstadt: In einem kernsanierten Haus aus den 1960ern, welches zuvor nur noch als Lager genutzt wurde, mit höchster Energieeffizienz und einer erneuerbaren Energieversorgung. Darüber hinaus ist der neue Standort optimal an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden und macht das vielfaltige Angebot der Energieagentur Tirol für alle Zielgruppen barrierefrei zuganglich.

Schonender Umgang mit Ressourcen

Neben der Energieeffizienz des Gebäudes war auch der effiziente Ressourcenumgang bei der Zusammenlegung der beiden Standorte Dauerthema. Angefangen bei der Weiternutzung zahlreicher Möbelstücke und der Computer-Hardware bis hin zur Frage, wie viel Platz ausreichend ist. Die Frage nach dem Platzbedarf wurde von Beginn an mitgedacht und früh als Chance erkannt. Eine genaue Analyse der Arbeitsweisen zeigte: Nur selten sind alle Mitarbeitenden gleichzeitig im Büro. Homeoffice, Außentermine und flexible Arbeitsmodelle prägen den Alltag.

Ein zentraler Punkt war die Barrierefreiheit, um Energieberatungen für alle anbieten zu können.

Flexibel und nachhaltig

Die logische Konsequenz: ein flexibles Raumkonzept ohne fixe Arbeitsplatze – mit wenigen Ausnahmen. „Diese Option spart am Ende Platz. Also auch Raum, der beheizt, beleuchtet und belüftet werden muss und somit wertvolle Energie, die durch die Einsparung gar nicht erst erzeugt werden muss“, erklärt Alexandra Ortler, die gemeinsam mit Robert Traunmüller im Tandem die interne Planung und Umsetzung des neuen Standorts federführend leitete und Ansprechpersonen für Architekt, ausfuhrende Unternehmen und Eigentümer*innen waren. „So konnten wir sicherstellen, dass die hohen Anforderungen der Energieagentur Tirol bei der Sanierung erfüllt wurden – und haben dabei gemeinsam nachhaltige Lösungen entwickelt“, berichten die beiden.

Mehr Eindrücke und Blicke hinter die Kulissen erhalten Sie im Video zur Geschichte des Gelingens Freiraum für die Energiewende.

„Für uns war von Anfang an klar, dass wir eine Sanierung einem Neubau vorziehen.“

Alexandra Ortler
Mitverantwortliche für Planung und Umsetzung

Sorgfältige Planung

Eine besondere Rolle kam dabei der Planungsphase zu. „Genügend Zeit für eine sorgfältige Planung hilft, Stolpersteine in der Umbauphase zu vermeiden – beziehungsweise diese leichter zu bewältigen“, ist Robert Traunmüller überzeugt. Das ist gelungen und der Umzug erfolgte pünktlich zum geplanten Zeitpunkt.  

„Mit neuer Motivation, frischem Freiraum für Ideen und geballter Kompetenz für die Energiewende legen wir einen Gang zu, um die künftigen Herausforderungen der Energieautonomie zu meistern.“

Rupert Ebenbichler
Geschäftsführer Energieagentur Tirol

Sichtbares Zeichen

Mit dem neuen Standort setzt die Energieagentur Tirol ein sichtbares Zeichen, bündelt ihre Kräfte und geht mit gutem Beispiel voran. So kann noch fokussierter an dem gemeinsamen Ziel eines energieautonomen Tirols 2050 gearbeitet werden. Der Geschäftsführer der Energieagentur Tirol, Rupert Ebenbichler ergänzt: „Mit neuer Motivation, frischem Freiraum für Ideen und geballter Kompetenz für die Energiewende legen wir einen Gang zu, um die künftigen Herausforderungen der Energieautonomie zu meistern.“

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energieagentur aktuell

Unser Newsbereich

Energie Bibliothek

Geballtes Wissen für energiereiche Themen

Unser Angebot für Gemeinden

Wir bieten Tiroler Gemeinden und Regionen unabhängige Beratung und zuverlässige Informationen zu allen Energiefragen.
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Energie Perspektiven

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap