Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück
© Max Schorch
01.06.2024

Den Dingen ein zweites Leben geben!

Re-Use-Projekt Imst Recyclinghof

Um den Entwicklungen der Wegwerfgesellschaft entgegenzuwirken, nimmt die Kreislaufwirtschaft eine immer wichtigere Position ein. Am Recyclinghof Imst wird mittels Re-Use-Projekt alten Gegenständen neue Wertigkeit verliehen.

Es passiert aktuell sehr viel in der Abfallwirtschaft. Auf EU-Ebene gibt die Verpackungsverordnung auch für Österreich immer mehr die Richtung vor und ab 2025 gilt österreichweit ein Pfandsystem auf Einweggetränkeflaschen und -dosen. Gemeinden sind als Mitglied der Abfallwirtschaftsverbände, bei der Verrechnung von Abfallgebühren und mit dem Betrieb von Recyclinghöfen direkt betroffen und spielen vor allem bei der Vermeidung von Abfällen eine wichtige Rolle.

Initiativen wie das Re-Use-Netzwerk Tirol setzen genau hier an und haben sich zum Ziel gesetzt, Gebrauchtwaren wiederzuverwenden, den Produktlebenszyklus zu verlängern und gleichzeitig Arbeitsplätze in sozialen Einrichtungen zu schaffen. Konkret wird beim Re-Use-Projekt am Recyclinghof Imst zweimal jährlich eine Sammelaktion von Gebrauchtwaren durchgeführt. Der große Vorteil dabei ist, dass irreparabel und nicht weiter verwendbare Geräte so direkt am Recyclinghof stofflich verwertet werden können. Mehr als 90 Prozent der gespendeten Waren können aber sehr wohl wiederverwendet werden. Und hier kommt seit rund zehn Jahren der Verein ISSBA ins Spiel (Initiative zur Stärkung persönlicher, sozialer und wirtschaftlicher Stabilität Benachteiligter am Arbeitsmarkt).

„Die einminütigen Videos sollen in erster Linie sensibilisieren.“

© Max Schorch

Tonnenschwere Spenden

Bei der letzten Sammelaktion Anfang April kamen in der e5-Stadt Imst 1.175 Kilogramm gerettete Gegenstände zusammen. Diese werden nun von der ISSBA in Schuss gebracht und wieder verkauft. Eine Tatsache, die Koler freut, denn der Kreislaufgedanke ist für ihn von zentraler Bedeutung: „Der Fokus liegt auf der Wiederverwendung, erst dann kommt das Recycling – Abfall zu vermeiden muss das oberste Prinzip sein.“

Abgeben kann die Bevölkerung alles, „was ein Mensch gut allein tragen kann“, wie der Recyclinghofleiter erklärt. Dazu gehören beispielsweise Schuhe, Taschen, Kleidung aber auch Bücher, Spielsachen oder Sportartikel. Kinderwägen, Kleinmöbel und Elektrogeräte sind ebenso gern gesehene Abgabewaren. Nicht mehr benötigte Gegenstände können auch ganzjährig direkt bei der Sozialeinrichtung in Imst gespendet werden: „Wir schicken die Leute während des Jahres auch oft direkt zur ISSBA“, so Koler.

„Das Re-Use-Projekt wird Jahr für Jahr gut angenommen“, berichtet Martin Koler, Initiator des Projekts und Leiter des Recyclinghofes Imst.

Kreative
Sensibilisierungskampagne

Um auf Umwelt- und Abfallwirtschaftsthemen aufmerksam zu machen, initiierte Martin Koler darüber hinaus ein Videoprojekt, das mithilfe des Regionalmanagements Imst produziert wurde. Mit Themen wie Restmüll, Mülltourismus oder illegale Müllentsorgung soll mit amüsanten Kurzvideos die Bevölkerung niederschwellig informiert werden. „Die einminütigen Videos sollen in erster Linie sensibilisieren“, wie Koler erläutert. Die Videos werden nach und nach auf den offiziellen Kanälen der Stadtgemeinde Imst veröffentlicht. Auch Erfolgsprojekte wie die jährliche Flurreinigungsaktion „IMST sammelt MIST“, unter reger Beteiligung städtischer Vereine und Schulen und organisiert vom Umweltausschuss der Stadt, tragen ihren Teil zu einer sauberen Umwelt bei. Ob mit Re-Use-Ansatz, kreativen Ideen oder durch die Kraft der Gemeinschaft – Imst ist als e5-Gemeinde darum bemüht, die Menge an Restmüll pro Kopf wirksam und messbar zu reduzieren. Sehr erfreulich ist, dass die positive Wirkung der Bemühungen durch die sinkende Menge an Restmüll pro Einwohner*in von 2012 (169 kg pro EW) bis 2023 (145 kg pro EW) auch stichhaltig untermauert werden kann.

„Gerade in Imst zeigt sich deutlich, wie durch eine Vielfalt an Ideen und Initiativen Großes erreicht werden kann“, betont Martin Koler stolz.

Erklärvideos

Hier finden Sie die Kurzvideos zum Thema Restmüll, Mülltourismus und alles was Sie über die richtige Müllentsorgung wissen müssen.
e5-Programm
  • Programm für energieeffiziente Gemeinden
  • 281 teilnehmende Gemeinden und Städte aus 7 Bundesländern
  • Unterstützung von Gemeinden bei der Energie- und Klimaschutzarbeit
  • Hilfsmittel und Unterstützung, um Energie- und Klimaschutzziele zu erreichen
  • Regelmäßige Erfolgskontrolle
  • Auszeichnung der Gemeinden entsprechend ihrem Erfolg

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energieagentur aktuell

Unser Newsbereich

Energie Bibliothek

Geballtes Wissen für energiereiche Themen

Unser Angebot für Gemeinden

Wir bieten Tiroler Gemeinden und Regionen unabhängige Beratung und zuverlässige Informationen zu allen Energiefragen.
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Energie Perspektiven

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap