Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück
01.06.2024

Bauen im Kreislauf

Ist Bauen im Kreislauf einfach so möglich?

Der aktuelle Verbrauch an Ressourcen übersteigt die Kapazitäten unseres Planeten. Derzeit verbrauchen wir so viel, als gäbe es die Erde dreimal. Sichtbar wird das im sogenannten Material-Fußabdruck der Österreicher*innen: 2017 lag dieser bei 33 Tonnen pro Kopf und Jahr. Damit hat Österreich den fünftgrößten Materialverbrauch innerhalb der EU. Ziel des Bundesministeriums für Klimaschutz ist es, diesen Wert bis 2050 auf 7 Tonnen pro Kopf jährlich zu senken.

Große Fußstapfen

Die Bauwirtschaft ist einer der größten Verbraucher von Ressourcen. Allein der Bedarf an mineralischen Rohstoffen wie Metallen, Steinen und Erden lag 2018 in Österreich bei rund 95 Millionen Tonnen. Darüber hinaus ist die Branche für zwei Drittel der jährlich insgesamt 76 Millionen Tonnen Abfall verantwortlich. Einige Rohstoffe wie Kupfer und Stahl werden schon jetzt im Kreislauf geführt und auch Baustoffe wie Beton oder Ziegel werden bereits zu 80 Prozent wiederverwertet, jedoch hauptsächlich im Straßenbau, was mit einem Qualitätsverlust einhergeht. Insgesamt werden in der Baubranche allerdings nur circa 30 Prozent der verwendeten Rohstoffe recycelt und dem Kreislauf damit wieder zugeführt. Laut der Kreislaufwirtschaftsstrategie Österreich war die österreichische Wirtschaft 2020 zu gerade mal 12 Prozent zirkulär. Ziel ist es, diesen Prozentsatz bis 2030 auf 18 Prozent zu steigern, denn alles, was dem Kreislauf nicht wieder zugeführt wird, geht als Wertstoff und somit als Ressource verloren. Zusätzlich werden die für die Betonherstellung notwendigen Sande knapper, sodass in Zukunft neue Wege gegangen werden müssen.

Material-Fußabdruck der Österreicher*innen

Biomasse, fossile Energieträger, Metalle und nicht metallische Mineralstoffe kommen auf jede*n Österreicher*in pro Jahr.

Fakt ist – das bisherig gelebte lineare Modell der Rohstoffgewinnung, -verarbeitung, -nutzung und -entsorgung funktioniert langfristig nicht mehr. Damit in Zukunft ressourcenschonender und umweltfreundlicher gebaut werden kann, muss umgedacht werden. Darunter muss nicht zwangsweise der eigene Lebensstandard leiden. Es geht vielmehr darum, bestehende Alternativen zu nutzen und neue Wege zu gehen.

Neue Wege

In Zukunft müssen wir Produkte und Gebäude jedoch so gestalten, dass deren Weiterbestehen gewährleistet ist. Dadurch sparen wir langfristig Energie und damit CO2-Emissionen. Was wäre, wenn wir vermeintliche Abfälle in Zukunft als Wertstoffe verstehen und diese in einen zweiten, dritten oder vierten Lebenszyklus schicken? Um das Bauen im Kreislauf Realität werden zu lassen, ist das aktive Mitgestalten von allen gefragt. Die gute Nachricht – wir können jetzt schon handeln. Oberste Priorität hat dabei vor allem, den Bestand weiter zu nutzen. Des Weiteren gilt, so zu planen, dass weniger Ressourcen benötigt und Grundrisse langfristig flexibel genutzt werden können. Auch die Materialwahl und deren Design sowie die Verbindungen der Baustoffe miteinander sind ausschlaggebend: Baustoffe und Bauelemente sollten unkompliziert und ohne große Umarbeitungen in neuen Gebäuden wiederverwendet oder recycelt werden können. Diese sollten beim Verbauen konsequent dokumentiert und in einem sogenannten Gebäudematerialpass festgehalten werden. Das erleichtert den selektiven Rückbau, das Recycling und die Weitervermittlung der Bauteile in der Bauwirtschaft und macht den Fortbestand langfristig möglich. Die Vision, auf die es hinzuarbeiten gilt, ist das „Zero Waste Gebäude“. Das Bauen im Kreislauf ist dabei ein wichtiger Baustein, aber nicht die alleinige Lösung. Die heutige Wegwerfgesellschaft wird sich hin zu einer Weiternutzungsgemeinschaft entwickeln müssen.

„Wir müssen nicht auf neue Gesetze, ein kreislauffähiges Produktdesign oder auf eine
größere Recyclingindustrie warten. Bauen im Kreislauf geht ab sofort und muss bereits in der Planungsphase von Anfang an mitgedacht werden.“

DIin Annet Brandl

In der Baubranche findet ein grundlegendes Umdenken hin zur Weiternutzung statt. Denn Bauen im Kreislauf schont Ressourcen, spart Energie und schont die Umwelt.

Lineares Modell

Kreislaufmodell

Neue OIB-Richtlinien im Sinne des Bauens im Kreislauf

Momentan liegen sechs Richtlinien des Österreichischen Institutes für Bautechnik (OIB) zur Vereinheitlichung der bautechnischen Vorschriften in Österreich vor. Hierbei werden zum Beispiel Vorgaben über Brandschutz oder Schallschutz gegeben. Diese Vorschriften können die Bundesländer in ihren Bauordnungen für baurechtlich verbindlich erklären. Derzeit ist eine zusätzliche bzw. neue, „siebente“ OIB- Richtlinie in Ausarbeitung.

Diese neue Richtlinie soll in Zukunft Bauvorgaben tätigen, die wesentliche Aspekte der Ressourceneffizienz und -schonung abdecken. Hierbei bieten die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Zugang. Bis Ende 2027 soll die Richtlinie formuliert werden, mit dem Ziel der baurechtlichen Verbindlichkeit in den Bundesländern.

Vorgehensweise laut österreichischem Abfallwirtschaftsgesetz

Es gibt bereits Richtlinien, die für die rechtliche und gesellschaftliche Verankerung des Bauens im Kreislauf sorgen. Dazu gehören der Green Deal der EU, der EU-Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft sowie die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie und das österreichische Abfallwirtschaftsgesetz.

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energieagentur aktuell

Unser Newsbereich

Energie Bibliothek

Geballtes Wissen für energiereiche Themen

Unser Angebot für Gemeinden

Wir bieten Tiroler Gemeinden und Regionen unabhängige Beratung und zuverlässige Informationen zu allen Energiefragen.
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Energie Perspektiven

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap