Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück

Ausreden helfen nicht beim Wandel

Interview mit Dr. Thomas Brudermann

© Universität Graz / Tzivanopoulos

Dr. Thomas Brudermann ist Experte für menschliches Entscheidungsverhalten und erläutert die inneren und äußeren Widersprüche, die klimafreundliches Verhalten verhindern und wie wir diese als Gesellschaft überwinden können.

Was tragen Sie zum gesellschaftlichen Wandel bei?

Dr. Thomas Brudermann: Ich versuche, wissenschaftliche Erkenntnisse rund um Klima, Nachhaltigkeit und menschliches Verhalten mit Humor zu kommunizieren, und das auch außerhalb der Universität: Zum Beispiel mit meinem Buch „Die Kunst der Ausrede“, mit frei verwendbaren Illustrationen und Infografiken und als Sprecher bei circa 70 bis 80 Veranstaltungen pro Jahr.

Welches Projekt in Bezug auf das Erreichen der Energiewende hat Sie in letzter Zeit nachhaltig beeindruckt?

Bei aller berechtigten Kritik an China: Ich finde beeindruckend, wie schnell China die Energiewende im eigenen Land vorantreibt. Dort wird mittlerweile pro Jahr mehr Photovoltaik und Windenergie installiert als im Rest der Welt zusammen. Und das zeigt Wirkung, die Emissionen beginnen in China nach derzeitigem Stand früher zu sinken als geplant. Schon letzten Sommer wurden mehr Elektroautos neu zugelassen als Verbrenner. Da hinken wir in Österreich noch weit hinterher.

Wie können wir Zukunft schaffen?

Mit einem offenen Auge für die Komplexität der gegenwärtigen Herausforderungen und mit einem Zeithorizont, der über einzelne Legislaturperioden hinausgeht.

© Energieagentur Tirol / punkt.agency

„Für mich ist der menschengemachte Klimawandel gemeinsam mit der Biodiversitätskrise der ultimative Intelligenztest für uns als Gesellschaft.“

Dr. Thomas Brudermann
Österreichischer Nachhaltigkeitsforscher

© Energieagentur Tirol / punkt.agency

Wie stellen Sie sich die Zukunft im Jahr 2050 vor?

Meine hoffnungsvolle Vorstellung ist: Wir kämpfen zwar mit den Auswirkungen der Erderhitzung, haben aber die notwendigen Kehrtwenden geschafft, bei Energie, in der Landwirtschaft, in der Industrie, beim Verkehr. Energie in Österreich ist 100 Prozent erneuerbar, die Industrie ist klimaneutral. Der Autoverkehr hat massiv abgenommen und ist elektrisch. Die Lebensqualität ist wegen besserer Luft und geringerer Arbeitszeiten höher, und wir streiten zwar mit unterschiedlichen Meinungen, aber mit denselben Fakten.

Gibt es eine Blaupause für positive gesellschaftliche Veränderungsprozesse und wie sieht diese aus?

Wir stehen vor einer noch nie dagewesenen Herausforderung, und dementsprechend gibt es keine Blaupause. Als Menschen sind wir aber prinzipiell dazu in der Lage, neue Herausforderungen zu meistern. Für mich ist der menschengemachte Klimawandel gemeinsam mit der Biodiversitätskrise der ultimative Intelligenztest für uns als Gesellschaft.

Wie schaffen wir es als Gesellschaft, gemeinsame Ziele in Bezug auf die Energie und Klimawende zu definieren und auch tatsächlich zu erreichen?

Ein Ansatz wäre: Beteiligungsprozesse, bei denen die Fakten auf dem Tisch liegen und genug Zeit bleibt für das Diskutieren von gemeinsamen Wertvorstellungen und Zielen, aber auch von Bedenken. Das ist selbstverständlich nur ein Baustein von mehreren.

Welche Rolle spielen Fehlannahmen und emotionale Wahrnehmungen im gesellschaftlichen Diskurs und wie kann diesen entgegengewirkt werden?

Falschinformationen und aufgeschaukelte Emotionen vergiften den Diskurs massiv und erschweren Lösungen. Mit dem Thema Klima waren wir eigentlich durch, die dringende Handlungsnotwendigkeit wurde 2019 von weiten Teilen in Bevölkerung und Politik verstanden. Mit gezielter Desinformation ist es fossilen Lobbyorganisationen und auch politischen Parteien seitdem gelungen, Zweifel zu säen. Mit Scheinlösungen und Märchenerzählungen wird von der Dringlichkeit abgelenkt, leider auch von etablierten Parteien. Medienhäuser springen ebenfalls auf diesen Zug auf, vor allem diejenigen, die vom Konflikt leben. Wie wirken wir dem entgegen: Indem wir die Fakten außer Streit stellen und uns der unangenehmen Realität stellen. Indem die Politik ihrer Verantwortung nachkommt. Indem wir Falschinformation schon proaktiv bekämpfen. Indem wir Medien und Werbebranche in die Pflicht nehmen. Und indem wir mit unserer Kommunikation aktivieren, anstatt zu lähmen.

Noch mehr von Dr. Thomas Brudermann:

Für TIROL 2050 energieautonom spricht er über Verhaltensänderungen zum Erreichen der Energiewende:

Warum stehen individuelle Bedürfnisse einem gemeinsamen Ziel oft im Weg und wie können wir die Haltung „not in my backyard“ überwinden?

Aus verschiedenen Studien wissen wir, dass dieses „NIMBY“ in den meisten Fällen ein vorgeschobenes Argument ist. Der Widerstand gegen beispielsweise die Windkraft wird durch andere Faktoren besser erklärt: Empfundene negative Auswirkungen auf die Landschaft und andere Nachteile, fehlende Teilhabe an den Vorteilen, politische Einstellungen. Aber rationalisiert wird es dann gerne mit „sollen doch die anderen was tun, bzw. macht das woanders“.

Die einzige Konstante ist die Veränderung – was brauchen Gesellschaften und letztendlich die globale Gemeinschaft, um langfristig zusammenzuarbeiten?

Zusammenarbeit erfordert gegenseitiges Vertrauen und sozialen Zusammenhalt. Daran gilt es zu arbeiten, wenn wir die Herausforderungen unserer Zeit meistern wollen.

© Energieagentur Tirol / punkt.agency

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energieagentur aktuell

Unser Newsbereich

Energie Bibliothek

Geballtes Wissen für energiereiche Themen

Unser Angebot für Gemeinden

Wir bieten Tiroler Gemeinden und Regionen unabhängige Beratung und zuverlässige Informationen zu allen Energiefragen.
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Energie Perspektiven

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap