Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Aktuelles

zurück
© BMK / Lang
14.01.24 - 14.10.24

Tirol setzt auf nachhaltige Mobilität

Rückblick zur Europäischen Mobilitätswoche 2024

Die Europäische Mobilitätswoche, die weltweit größte Kampagne für nachhaltige Mobilität,  bei der dieses Jahr in Österreich 443 teilnehmende Gemeinden und Städten mit insgesamt 645 Aktionen maßgeblich zum Erfolg der Kampagne beigetragen haben, setzt auch dieses Jahr ein Zeichen für die Mobilitätswende. Europaweit beteiligten sich wieder tausende Städte und Gemeinden und haben dadurch lokal und vor Ort nachhaltigen Mobilitätsformen mehr Raum gegeben. In Tirol waren rund 85 Gemeinden, 30 Bildungseinrichtungen und 35 Betriebe vom 16. bis 22. September dabei. Zu den Highlights zählten ein tirolweiter E-Carsharing-Testtag, die VVT-Aktion 1+3 für kostenlose Mitfahrten und die zahlreichen Veranstaltungen in den Gemeinden.

E-Carsharing-Testtag

Im Rahmen der Initiative So fährt TIROL 2050 wurde ein tirolweiter kostenloser E-Carsharing-Testtag veranstaltet. Dabei konnten Interessierte vor Ort ausgewählte Elektroautos testen und ausprobieren.  Der Osttiroler E-Carsharinganbieter FLUGS  freute sich am Johannesplatz in Lienz über die zahlreichen Testfahrten. Das Team erhielt viel positives Feedback von bestehenden Nutzerinnen und Nutzern, was die Zufriedenheit mit dem E-Carsharing-Angebot in Osttirol unterstreicht. Am Teststandort in Wörgl konnte FloMOBIL ebenfalls einige Interessierte begrüßen und sich über Neuanmeldungen freuen. Bei strahlendem Wetter wurden über 100 Kugeln Eis verschenkt, und sowohl Kinder als auch Erwachsene hatten viel Spaß.

VVT-Aktion 1+3

Am 21. und 22. September konnten Besitzer*innen eines VVT-Jahres- oder Semestertickets kostenlos bis zu drei Personen auf ihren Fahrten mitnehmen. Diese Aktion ermöglichte es mehr Menschen, den öffentlichen Nahverkehr kennenzulernen und zu nutzen.

Veranstaltungen in den Gemeinden

Seit mehreren Jahren  verwandelt die e5-Gemeinde Mils mehrere Straßenzüge in ein buntes Straßenbild. In diesem Jahr wurde die viel befahrene Hauptstraße gesperrt, um ein Zeichen für einen rücksichtsvollen Umgang im Straßenverkehr zu setzen.  Auch andere Gemeinden organisierten Radparaden, Straßenmalaktionen, Fahrradreparaturangebote und boten Gratis-Frühstück für umweltfreundliche Pendler*innen an. Den Abschluss der Woche bildete ein autofreier Tag am 22. September, an dem die Bevölkerung aufgerufen war, alternative Verkehrsmittel zu nutzen und das eigene Auto stehen zu lassen.

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energie Perspektiven

Energiereiche Informationen in unserem Blog

Unser Team

Diese Menschen machen die Energieagentur Tirol aus

TIROL 2050 energieautonom

Für eine energieautonome Zukunft
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Aktuelles

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap