Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • Energiekonferenz Tirol 2025
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Welche Energiesparmaßnahmen kann ich als Gemeinde umsetzen?
    • Wie lassen sich Energieverbrauch und -erzeugung erfassen?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Aktuelles

zurück
30.01.2025

Starker Anstieg bei Energiegemeinschaften

Photovoltaik-Ausbau in Tirol schreitet voran

Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Anzahl der Energiegemeinschaften in Tirol im vergangenen Jahr um mehr als das Doppelte gestiegen ist. Während es Anfang 2024 349 Energiegemeinschaften gab, waren es ein Jahr später stolze 888. Positive Nachrichten gibt es auch in Bezug auf die Ausbauziele für Photovoltaik, welche laut des aktuellen Energiemonitorings der Energieagentur Tirol für 2023 erreicht wurden.

„Insgesamt kamen demnach im Jahr 2023 179 MWp Leistung auf den Tiroler Dächern hinzu, was dem Jahresstromverbrauch von circa 45.000 Haushalten entspricht“, freut sich Tirols Energielandesrat LHStv. Josef Geisler.

Sonnenstrom als regionales Produkt

Den Anstieg an Energiegemeinschaften erklärt der PV-Experte Thomas Vogel folgendermaßen: „Energiegemeinschaften bieten die Möglichkeit, aus Strom ein regionales Produkt zu machen, denn Regionalität ist auch beim Thema Energie ein wichtiger Faktor. So wird die Wertschöpfung im Land gehalten und sichergestellt, dass die Tirolerinnen und Tiroler von der PV-Anlage am eigenen Dach profitieren.“

Energiegemeinschaften bieten darüber hinaus einen weiteren Vorteil. Der Strom aus Energiegemeinschaften kann zu höheren Preisen verkauft werden, als wenn er beispielsweise direkt ins Netz eingespeist wird. Der Strompreis wird zwischen den einspeisenden Teilnehmer*innen und den Abnehmer*innen verhandelt. Dadurch liegt er meist unter dem marktüblichen Bezugspreis für die Abnehmer*innen, aber über dem Einspeisetarif für die Produzierenden, sodass für beide Seiten Vorteile entstehen. Zusätzlich haben beide Parteien eine Preis- und Planungssicherheit, da Tarif und Zeitraum individuell vereinbart werden können.

Geeignete Dachflächen nutzen

„Die Nutzung der Sonnenkraft ist unerlässlich, um den Energiebedarf Tirols in der Zukunft aus erneuerbaren Energiequellen zu decken. 2050 soll deshalb ein Drittel des Strombedarfs von Photovoltaikanlagen erzeugt werden“, rechnet LHStv. Geisler vor.

Das entspricht ungefähr der Energieerzeugung von 27 Millionen Quadratmetern PV-Fläche. Ziel des Landes ist es, im Zeitraum 2022 bis 2027 zusätzliche 5 Millionen Quadratmeter Modulfläche oder umgerechnet die Fläche von ungefähr 700 Fußballfeldern auf den Tiroler Dächern zu installieren.

„Damit wir TIROL 2050 energieautonom erreichen, ist es notwendig, Schritt für Schritt nahezu alle geeigneten Dächer bestmöglich mit PV-Modulen zur Sonnenstromproduktion zu nutzen. Jedes einzelne Modul, das wir heute aufs Dach bringen, bringt uns einen Schritt näher und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende“, ergänzt Bruno Oberhuber, Geschäftsführer der Energieagentur Tirol, und setzt auf weiteren PV-Ausbau in Tirol.

Dabei spielen nicht nur Großanlagen eine Rolle, sondern vor allem Anlagen auf Ein- und Mehrfamilienhäusern sind zentrale Bausteine.

PV-Anlagen weiterhin attraktiv

Auch mit geänderter Förderlandschaft sind Photovoltaik-Anlagen eine lohnende Anschaffung. Wird mehr Strom erzeugt, als verbraucht wird, kann dieser für andere Anwendungen genutzt werden. Der selbstproduzierte Strom kann beispielsweise für den Betrieb einer Wärmepumpe oder das Laden eines E-Autos verwendet werden. Dadurch muss weniger Strom zugekauft werden, was auch für die Zukunft große Vorteile bringt, denn das Thema Unabhängigkeit bei der Stromversorgung wird immer wichtiger. Wird nicht der gesamte Strom sofort für den Eigenverbrauch benötigt, kann dieser mit einem Batteriespeicher auch in der Nacht oder am nächsten Tag genutzt werden. Die eigene PV-Anlage ist weiterhin eine zukunftstaugliche Investition und trägt dazu bei, die persönlichen Kosten zu senken. Darüber hinaus ermöglicht sie kommenden Generationen eine fossilfreie und unabhängige Energiezukunft in einem lebenswerten Tirol.

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energie Perspektiven

Energiereiche Informationen in unserem Blog

Unser Team

Diese Menschen machen die Energieagentur Tirol aus

TIROL 2050 energieautonom

Für eine energieautonome Zukunft
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Aktuelles

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap