Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Aktuelles

zurück
25.07.2024

Lange Tage der Energie begeistern

Veranstaltungen in rund 30 Gemeinden in Tirol

Jedes Jahr erfreuen die Aktionstage Energie hunderte Tirolerinnen und Tiroler – so auch heuer. Rund um das Motto „Langer Tag der Energie“ boten Tiroler Gemeinden vom 15. Juni bis zum 5. Juli ein buntes Programm mit spannenden Veranstaltungen rund um das Thema Energie. Die Aktionstage Energie werden jährlich von der Energieagentur Tirol ausgerufen und von den teilnehmenden Gemeinden organisiert und haben das Ziel, die Bevölkerung für die Themen Energieverbrauch, Energiesparen und Energieeffizienz zu sensibilisieren. Alle Tiroler Gemeinden waren eingeladen, sich mit verschiedenen Aspekten rund um eine lebenswerte Energiezukunft auseinanderzusetzen, denn um das gemeinsame Ziel TIROL 2050 energieautonom zu erreichen, ist die Mithilfe von allen gefragt. Rund 30 Gemeinden kamen der Einladung mit einem spannenden Programm für Groß und Klein nach.

Bunter Mix an Energiethemen

Die Bandbreite an Ideen war groß und der Kreativität nahezu keine Grenzen gesetzt: Infoabende, Energie- und Nachhaltigkeitsfeste, eine ganze Energiewoche, Thementage, Repair Cafés, ein Kleiderkarussel und Spielzeugflohmarkt, Energiespaziergänge, mehrere Radlkinos und vieles mehr - die teilnehmenden Gemeinden überzeugten mit Engagement und Einfallsreichtum. In rund 20 Gemeinden fanden heuer auch Workshops in Schulen statt. So sorgte der Wasserworkshop „Ha zwei Oooh“ der Energieagentur Tirol beispielsweise in den Volksschulen von  Haiming, Kössen und Roppen für Begeisterung beim Wasserkraftwerk-Bauen. In Tux und Sistrans wurden dagegen mit Unterstützung vom FabLab eifrig eigene Solarlampen gebaut. Wie wichtig Bäume für unser Klima sind, erforschten unter anderem die Baumdetektive der Volksschulen Kematen, Lans und Mariahilf in Innsbruck. Zusammengefasst haben auch heuer die Vielzahl an bunten Veranstaltungen der engagierten Gemeinden wieder zum Gelingen der Aktionstage Energie beigetragen und lassen die Vorfreude auf das kommende Jahr steigen. Die nächsten Aktionstage Energie finden vom 14. Juni bis 6. Juli 2025 statt.

Blick in die Gemeinden

Besonders engagiert und immer mit vielen Aktionen vertreten sind die e5-Gemeinden. Diese Vorreiterinnen der Energiewende sind Teil des e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden, und bekennen sich dazu Energie effizienter und umweltverträglicher zu nutzen und den Einsatz von erneuerbaren Energieträgern auszubauen. Sehr eifrig war beispielsweise die e5-Gemeinde Roppen, welche sich mit einem großen Aktionstag dem Thema Energie widmete. Im Rahmen des als „Green Event“ organisierten Aktionstages nahmen rund 140 Kinder der Volksschule Roppen an verschiedenen Workshops rund um die Themen Wasser- und Sonnenenergie teil und hatten sogar die Möglichkeit, eigene Solarlampen zu bauen. Außerdem wurde ein Energierundgang angeboten, bei dem die Schüler*innen dem Energieverbrauch ihrer eigenen Schule auf die Spur kamen und auch Roppen selbst wurde näher unter die Lupe genommen. Auf welchen Dächern gibt es eine Photovoltaikanlage, wo wird Solarthermie zur Warmwasserbereitung genutzt und wo steht eine Wärmepumpe? Wurde eine entdeckt, wurden selbstgestaltete Dankeskärtchen als Zeichen der Wertschätzung und kleine Überraschung für die Besitzer*innen hinterlassen. Abgerundet wurde das Programm mit einem Glücksrad und selbst gekochtem Essen aus dem Solarkocher.

Dieser kam auch beim großen Energiesommerfest der e5-Gemeinde Sistrans zum Einsatz und begeisterte Groß und Klein. Das Besondere – das leckere Essen wurde allein durch die Kraft der Sonne und ohne Einsatz von zusätzlicher Energie gekocht. Da machte nicht nur das Zuschauen Spaß, sondern auch die anschließende Verkostung. Spiel und Spaß standen im Rahmen des gesamten Fests an erster Stelle. Neben einer Reihe an verschiedenen Energieexperimenten, wurde die Funktion des Solarkochers, von Wärmepumpen und Co. spielerisch erklärt. Darüber hinaus konnten sich Interessierte von Expertinnen und Experten der Energieagentur Tirol zu Energiethemen beraten lassen und gemeinsam eine Heizanlage bestaunen. Und auch der Genuss kam nicht zu kurz – mit Kaffee, der per Segelschiff transportiert wird, leckeren lokalen Aufstrichen der Sistranser Bäuer*innen und dem selbst gekochten Essen.

Bei einem eigens organisierten Energiespaziergang durch Zirl wurde die Gemeinde von den Bürger*innen genauer auf die eigene Energieeffizienz überprüft und relevante Energiestationen besucht. Das e5-Team lud zu einem gemeinsamen Rundgang mit Expertinnen und Experten ein, um sich die Energieversorgung der öffentlichen Gebäude der Gemeinde genauer anzuschauen und sich über Energieverbrauch, Energieerzeugung und noch ungenutzte Potenziale auszutauschen. Auch der sparsame Umgang mit Ressourcen wurde thematisiert. Das Interesse war groß und es dauerte eine Weile, bis alle Fragen beantwortet waren.

Die e5-Gemeinde Jenbach feierte ein rauschendes Nachhaltigkeitsfest, bei welchem neben lokalen Schmankerln auch verschiedene Infostände zu Energie- und Nachhaltigkeitsthemen lockten. So wurde unter anderem ein Konzept gegen Lebensmittelverschwendung und für „Foodsharing“ vorgestellt, welches regen Anklang fand und das Interesse weckte. Das Fest wurde als „Green Event“ durchgeführt und wurde so dem Namen mehr als gerecht. Abgerundet wurde der Tag mit einer Fotobox und einem Kinderschminken, welches besonders die Kleinsten in der Gemeinde begeisterte.

Und auch beim Neuzuwachs der e5-Gemeinden war einiges geboten. In der neuen e5-Gemeinde Haiming ging es sportlich zu und es wurde kräftig in die Pedale getreten. Bei einem E-Bike Parcours konnten Groß und Klein nicht nur ihr Können und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen, sondern auch erleben, wie viel Spaß es macht, sich elektrisch fortzubewegen. Anschließend wurde die Nutzung von Sonnenenergie auf dem Gemeindegebiet unter die Lupe genommen und PV-Anlagen auf den Dächern der Gemeinde und von Industriebetrieben erkundet. Wer dann noch nicht genug hatte, konnte bei einer Energieberatung Antworten auf individuelle Fragen finden und bei einem Infoabend tiefer in die Materie eintauchen. Absolutes Highlight war jedoch das Radlkino, bei welchem die „Wadlpower“ erneut zum Einsatz kam. Damit die Besucher*innen in den Filmgenuss kommen konnten, musste nochmals kräftig in die Pedale getreten werden. Denn der Strom für die Vorführung musste erst über vier Fahrräder erradelt werden. Dank fleißiger Radler*innen stand dem Filmgenuss nichts im Wege und begeisterte das Publikum.

Weitere Aktionen 2024

Einige Veranstaltungen finden auch über den Aktionszeitraum hinaus statt. So zum Beispiel in St. Johann in Tirol der Energie- und Umwelttag am 13. September oder die Energietage in St. Anton am Arlberg im Oktober 2024. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energie Perspektiven

Energiereiche Informationen in unserem Blog

Unser Team

Diese Menschen machen die Energieagentur Tirol aus

TIROL 2050 energieautonom

Für eine energieautonome Zukunft
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Aktuelles

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap