Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • Energiekonferenz Tirol 2025
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Welche Energiesparmaßnahmen kann ich als Gemeinde umsetzen?
    • Wie lassen sich Energieverbrauch und -erzeugung erfassen?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Aktuelles

zurück
06.11.2024

Innovative Weiterentwicklung auf einem starken Fundament

Insgesamt 46 „e’s“ für 14 Pioniergemeinden der Energiewende

2024 wurden erneut hunderte Maßnahmen umgesetzt, die die Tiroler Gemeinden energieeffizienter machen. Die Speerspitze unter den energieeffizienten Gemeinden sind die bald 60 e5-Gemeinden. 14 von ihnen wurden bei der diesjährigen e5-Gala am 5. November ausgezeichnet. Heuer wurde erstmals ein auf die wesentlichen Kriterien verschlankter Bewertungskatalog herangezogen. Neben der qualitativen Bewertung von Projekten markiert der vermehrte Fokus auf quantitativ messbare Parameter den Beginn einer neuen e5-Ära.

„Die e5-Gemeinden sind nicht nur Vorreiter*innen der Energiewende, sondern übersetzen die Energiewende von der Theorie in die Praxis. Mit ihrer Arbeit sorgen sie tagtäglich dafür, dass Themen wie Energieeffizienz und Klimaschutz in der Bevölkerung ankommen und tatsächlich gelebt werden. Und das seit mehr als 26 Jahren. Durch das e5-Landesprogramm werden die bald 60 e5-Gemeinden als Vorbilder der Energiewende weiter gestärkt und zeitgemäß auf dem Weg zum gemeinsamen Ziel TIROL 2050 energieautonom unterstützt“, fasst LHStv. und Energielandesrat Josef Geisler zusammen. 

Verschlanktes Auditverfahren mit klarem Ziel der Dekarbonisierung

Der neue Kriterienkatalog wurde von über 60 Maßnahmen auf knapp 40 Kriterien verschlankt, die Datenerfassung soweit möglich bei der Energieagentur Tirol zentralisiert. Weniger Erhebungsaufwand für die Gemeinden soll zusätzliche Ressourcen für die Maßnahmen- und Projektumsetzung in den Gemeinden freispielen.

Die Geschäftsführung der Energieagentur Tirol, DI Bruno Oberhuber und DI Rupert Ebenbichler, begrüßt die Weiterentwicklung: „Der neue, reduzierte Kriterienkatalog ist eine logische Weiterentwicklung – damit bleibt das e5-Programm auch nach über 25-jähriger Erfolgsgeschichte am Puls der Zeit und begleitet unsere bald 60 Vorreitergemeinden weiterhin strukturiert in Richtung einer lebenswerten Energiezukunft“.

e5-Gemeinden setzen auf Klimaschutz

Ob es um die Energieeffizienz der Gemeindegebäude, den Ausbau von Erneuerbaren, die Elektrifizierung von Mobilitätslösungen oder um zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit geht – die Maßnahmen der Tiroler Gemeinden zur Förderung des Klimaschutzes sind vielseitig.

„Klimaschutz und Energiewende gehen Hand in Hand und die Tiroler e5-Gemeinden leisten mit viel Engagement einen aktiven Beitrag zur Energieeinsparung, zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung. Ein zentrales Thema in den Gemeinden ist nach wie vor die Mobilität, was sich bei konkreten Maßnahmen wie dem Ausbau von Öffi-Angeboten, E-Carsharing und aktiven Mobilitätsmöglichkeiten zeigt. Insbesondere für die Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung sind die e5-Gemeinden Pionier*innen und verlässliche Partner*innen für die Erreichung unserer gemeinsamen Ziele“, ist Klimaschutz- und Mobilitätslandesrat René Zumtobel überzeugt.

e5-Gemeinden setzen auf Klimaschutz

Ob es um die Energieeffizienz der Gemeindegebäude, den Ausbau von Erneuerbaren, die Elektrifizierung von Mobilitätslösungen oder um zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit geht – die Maßnahmen der Tiroler Gemeinden zur Förderung des Klimaschutzes sind vielseitig.

„Klimaschutz und Energiewende gehen Hand in Hand und die Tiroler e5-Gemeinden leisten mit viel Engagement einen aktiven Beitrag zur Energieeinsparung, zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung. Ein zentrales Thema in den Gemeinden ist nach wie vor die Mobilität, was sich bei konkreten Maßnahmen wie dem Ausbau von Öffi-Angeboten, E-Carsharing und aktiven Mobilitätsmöglichkeiten zeigt. Insbesondere für die Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung sind die e5-Gemeinden Pionier*innen und verlässliche Partner*innen für die Erreichung unserer gemeinsamen Ziele“, ist Klimaschutz- und Mobilitätslandesrat René Zumtobel überzeugt.

Erfolgreiche Energiepionier*innen

Spitzenreiterin bei der diesjährigen Auszeichnungsveranstaltung ist Wörgl mit fünf e’s. Die stolze e5-Gemeinde im Bezirk Kufstein wurde bereits zum sechsten Mal auditiert und bereits zum dritten Mal auf der höchsten Stufe ausgezeichnet. Besonders innovativ in Wörgl - die Versorgung mit erneuerbarer Wärme im Stadtgebiet im Rahmen des Projekts „Sorgloswärme“. Kirchbichl konnte vier e’s ergattern. Hervorzuheben ist die Sanierung des Moorstrandbads, welche mit dem Umstieg von Gas auf eine Grundwasserwärmepumpe und der Kombination mit einer PV-Anlage, Vorbildcharakter hat. Bad Häring konnte drei e’s ergattern. Bereits 2010 wurde der Anschluss an die Biomasse–Fernwärme umgesetzt und der PV-Ausbau schreitet stetig voran. Darüber hinaus wird aktiv an der Reaktivierung des Haslacher Moors gearbeitet, um die heimische Artenvielfalt und Kohlenstoffspeicherfunktion zu erhalten.

Im Bezirk Innsbruck-Land konnte die Gemeinde Lans drei e’s für sich verbuchen. Dort konnte mit Hilfe des gebündelten Knowhows des e5-Teams und der engen Zusammenarbeit mit der Energieagentur Tirol das Gemeindegebäude mit bereits hohen energetischen Standards weiter optimiert werden. Mils ergatterte drei e’s. Die Gemeinde setzt auf Energieeffizienz, der Ausbau von PV-Anlagen wird aktiv vorangetrieben und der gewonnene Strom mittels einer Energiegemeinschaft direkt in der Gemeinde genutzt und regional verteilt. Mutters konnte drei e’s für sich gewinnen. Die Gemeinde ist beim Thema Förderungen tirolweit vorne mit dabei. Darüber hinaus wurde 2024 eine eigene Energiegemeinschaft gegründet, um attraktive Anreize für die Gemeindebevölkerung zu schaffen. Navis verfügt ebenfalls über eine eigene Energiegemeinschaft, arbeitet aktiv an der Revitalisierung der Wasserkraft und wurde mit drei e’s ausgezeichnet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Müllreduktion.

In Pfunds im Bezirk Landeck wurde Tempo 30 auf allen gemeindeeigenen Straßen eingeführt und die Straßenbeleuchtung zu beinahe 100 Prozent auf LED umgestellt. Die Gemeinde wurde heuer mit 4 e’s ausgezeichnet und befindet sich aktuell in der KLAR-Einreichung „Oberes Gericht“.

Die Gemeinde Vomp im Bezirk Schwaz erhielt vier e’s und kann unter anderem mit einem Trinkwasserkraftwerk beim Gemeindeamt, einem eigenen „Voxi“ Fahrservice für Senior*innen, sowie mit einer hervorragenden Energiebuchhaltung aufwarten. Die Gemeinde Schwendau im Zillertal wurde mit drei e’s ausgezeichnet. Das Besondere – durch die langjährige Ausschüttung von vielfältigen Energieförderungen sind mittlerweile fast alle Häuser aus den 60er und 70er Jahren mindestens einmal thermisch saniert.

In Arzl im Pitztal im Bezirk Imst wurden drei e’s an das motivierte und umsetzungsfreudige e5-Team rund um Bürgermeister Josef Knabl vergeben. Der schonende Umgang mit heimischen Ressourcen ist im Energieleitbild fest verankert und zeigt sich in energieeffizienten Gemeindegebäuden, der Sanierung der Volksschule Leins sowie der aktiven Beteilung von Bürger*innen.

 In Osttirol erhielt die Gemeinde Lienz drei e’s, unter anderem für ihr funktionierendes Fußgängerkonzept mit mehreren Begegnungszonen in der Innenstadt und dem Umbau des Bahnhofsareals zu einem zukunftsweisenden, barrierefreien Mobilitätszentrum. 

Auf das Konto von Holzgau im Bezirk Reutte gehen vier e’s. Besonders hervorzuheben ist der noch im Bau befindliche Neubau des Gebäudes für Betreutes Wohnen und der PV-Ausbau schreitet stetig voran. In Häselgehr wurde mit dem ersten e eine gute Basis für zukünftiges Wachstum geschaffen. Das Besondere an der Gemeinde – nahezu 100 Prozent der Gemeindedächer sind mit PV-Anlagen ausgestattet.

e5-Gemeinden aktiv für eine lebenswerte Energiezukunft

Ziel des e5-Aktionsprogramms – Österreichs Bundes- und Landesprogramm für energiebewusste Gemeinden – ist es, Energieprozesse zu modernisieren, Energie effizienter und intelligenter zu nutzen und klimaschonende, erneuerbare Energieträger vermehrt einzusetzen. Auch die Bürger*innen der jeweiligen Gemeinden sollen optimal in die Realisierung der jeweiligen Projekte eingebunden werden.

e5-Gemeinden ernennen Energiebeauftragte und arbeiten in e5-Teams an der strategischen Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele der Gemeinde. Bewertet werden die e5-Gemeinden ähnlich dem "Hauben Prinzip" bei Restaurants: Im Rahmen einer umfassenden externen Evaluierung werden die Gemeinden alle vier Jahre je nach Umsetzungsgrad der gesetzten Maßnahmen bewertet und mit einem bis fünf e‘s ausgezeichnet.

zurück
Zum e5-Programm

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energie Perspektiven

Energiereiche Informationen in unserem Blog

Unser Team

Diese Menschen machen die Energieagentur Tirol aus

TIROL 2050 energieautonom

Für eine energieautonome Zukunft
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Aktuelles

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap