Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Aktuelles

zurück
23.03.2025

Fernwärme-Anschlüsse auf einen Blick

Neue "Landkarte" zeigt Verfügbarkeit und Energieträger
  • Bereits 96 Prozent der Fernwärme aus erneuerbaren Energieträgern
  • Biomasse dominiert den Fernwärmemix: 82 Prozent aus Hackschnitzel, Holz oder Pellets
  • Tiroler Rauminformationssystem bietet Überblick über Wärmenetze und Energieträger
  • Wärmedichtekarte Tirol: Präzisere Ermittlung des Wärmebedarfs für zukünftige Planung

Fast die Hälfte der in Tirol benötigten Energie wird für den Gebäudebereich, insbesondere zum Heizen verwendet. Ein zentraler Faktor für den Umstieg auf eine Energieversorgung aus heimischen und nachwachsenden Rohstoffen ist die Transformation des Gebäudesektors. Eine tragende Rolle spielt dabei die Fernwärme. 2023 wurden in Tirol bereits circa 23.000 Haushalte mit über 1.200 GWh Fernwärme versorgt, Tendenz steigend. 

„Bereits seit 2022 bietet das Tiroler Rauminformationssystem des Landes Tirol eine Landkarte über Standorte von Wärmeerzeugungsanlagen sowie deren Versorgungsgebiete. Die aktualisierte Version zeigt nun erstmals auch, welche Energieträger für die Erzeugung eingesetzt wurden. Damit bieten wir einen noch besseren Überblick über die Möglichkeit eines Fernwärme-Anschlusses“, informiert LHStv Josef Geisler.

Insgesamt gab es 2023 in Tirol 112 Wärmeerzeugungsanlagen mit mindestens vier angeschlossenen Gebäuden, die circa 23.000 Haushalte mit Wärme versorgen. Laut Energiemonitoring lag der Anteil der erneuerbaren Fernwärme in Tirol im Jahr 2023 bei 92 Prozent. Die aktuelle Auswertung der erhobenen Fernwärmenetze lag mit 96 Prozent leicht über diesem Wert. 

Biomasse als Hauptlieferant für Tirols Fernwärme

Mit 82 Prozent wird der Großteil der erhobenen Fernwärmenetze in Tirol mit Biomasse wie Hackschnitzel, Holz oder Pellets gespeist. Durch die Nutzung von industrieller Abwärme wird zuvor ungenutzte Energie dem Fernwärmenetz zugeführt und trägt somit zu zehn Prozent zum Fernwärmemix bei, gefolgt von vier Prozent sonstigen erneuerbaren Energieträgern. Fossile Energieträger kommen hingegen nur noch in vier Prozent der erhobenen Fernwärmenetze als Primärenergieträger zum Einsatz.

„Fernwärme trägt damit maßgeblich zum Erreichen der Ziele von TIROL 2050 energieautonom bei und zeigt nicht nur, dass eine Energieversorgung aus heimischen und erneuerbaren Ressourcen möglich ist, sondern auch wohin der Weg im Gebäudesektor gehen kann,“ ist Rupert Ebenbichler, Geschäftsführer der Energieagentur Tirol, überzeugt.

Zu den maßgeblichen Vorteilen der Fernwärme für Verbraucher*innen zählen unter anderem die geringen Investitionskosten. In den meisten Fällen ist kein eigenes Gerät notwendig, was gerade bei Gebäuden mit geringem Platzangebot ein entscheidender Faktor sein kann. Auch Wartung und Reparaturen sind zentralisiert und liegen somit bei den Betreibenden, sodass auf Verbraucher*innenseite keine weiteren Kosten entstehen. Durch die regelmäßige Überprüfung haben Fernwärmenetze außerdem eine hohe Ausfallsicherheit. Steht ein Anschluss an ein Fernwärmenetz zur Verfügung, ist sie für nahezu jedes Gebäude geeignet. Und auch für die Umwelt bieten Fernwärmenetze entscheidende Vorteile. Durch die zentralisierte Wärmeerzeugung sind nicht nur die Emissionen gebündelt, die Anlagen unterliegen auch höheren Anforderungen an den Ausstoß von CO2 und anderen Abgasen. Auch nach Wegfall der Bundesförderung gibt es weiterhin attraktive Fördermöglichkeiten beim Heizungstausch. Das Land Tirol fördert Fernwärmeanschlüsse aus erneuerbaren Quellen mit bis zu 30 Prozent der förderbaren Kosten. 

Überblick Fernwärmeanschlüsse in Tirol

Um herauszufinden, ob ein Fernwärmeanschluss in der Nähe des eigenen Zuhauses verfügbar ist, können Interessierte sich unter maps.tirol.gv.at einen Überblick über bereits errichtete Fernwärmenetze in Tirol verschaffen. Der sogenannte „Wärmenetzkataster“ im „tirisMaps“ gibt einen transparenten Überblick darüber, welche Betriebe Fernwärme erzeugen und in welchen Gebieten diese genutzt werden kann. Unter dem Reiter „Energie“ ist jederzeit ersichtlich, ob sich das eigene Zuhause im Anschlussgebiet befindet und an welche Betreiber*in sich Interessierte wenden können. Neu ist die erstmals gut ersichtliche Untergliederung nach eingesetzten Energieträgern, die für die Erzeugung verwendet werden und die mit unterschiedlichen Symbolen dargestellt sind. So lässt sich mit wenigen Klicks nicht nur herausfinden, ob ein Fernwärmeanschluss verfügbar ist, sondern auch, mit welchem Energieträger dieser gespeist wird und ob dieser im besten Fall mit erneuerbaren Energieträgern betrieben wird.

Mit Fernwärme die Zukunft gestalten

Mit TIROL 2050 energieautonom hat Tirol ein klares Ziel: Bis 2050 soll der gesamte Energiebedarf im Jahressaldo vollständig aus heimischen und erneuerbaren Energieträgern gedeckt werden. Ziel ist es nicht nur unabhängig von Energieimporten zu werden, sondern auch rund zwei Milliarden Euro regionale Wertschöpfung zurück nach Tirol zu holen. Die Fernwärme ist ein essenzieller Baustein in diesem Prozess und bereits heute von großer Bedeutung. Bis 2050 soll ihr Anteil weiter konsequent ausgebaut werden. Neben klassischen Wärmenetzen wie der Fernwärme gewinnen auch kalte Netze, sogenannte Anenergienetze, zunehmend an Relevanz. Sie verteilen nicht temperiertes Wasser, das von den angeschlossenen Gebäuden dezentral mithilfe von Wärmepumpen zur Wärmeerzeugung genutzt wird. 

Um den Wärmebedarf in Tirol in Zukunft besser abschätzen zu können, wurde die Wärmedichtekarte Tirol ebenfalls aktualisiert. Sie stellt den Wärmebedarf der Tiroler Gebäude grafisch dar und hat dank einer verbesserten Berechnungsmethode deutlich an Aussagekraft gewonnen. Durch das Einbeziehen von aktuellen Daten aus dem Adress-, Gebäude- und Wohnungsregister (AGWR) sowie der Energieausweisdatenbank konnte die Verteilung des Wärmebedarfs so genau wie nie zuvor abgeschätzt werden. Sowohl der Wärmenetzkataster als auch die Wärmedichtekarte liefern wertvolle Hinweise für die zukünftige kommunale Wärmeplanung und können für die Konzeption von Nahwärme-, Fernwärme- und Anenergienetzen eingesetzt werden.

zurück
Zum Wärmenetzkataster – tirisMaps

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energie Perspektiven

Energiereiche Informationen in unserem Blog

Unser Team

Diese Menschen machen die Energieagentur Tirol aus

TIROL 2050 energieautonom

Für eine energieautonome Zukunft
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Aktuelles

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap