Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • Energiekonferenz Tirol 2025
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Welche Energiesparmaßnahmen kann ich als Gemeinde umsetzen?
    • Wie lassen sich Energieverbrauch und -erzeugung erfassen?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Aktuelles

zurück
03.10.2024

Energiezukunft im Klassenzimmer

Erfolgsbilanz der „Schulinitiative Tirol“ – rund 38.000 junge Energiesparprofis in über 2.200 Workshops

Seit 2012 bringt die Initiative die Energiezukunft direkt in die Tiroler Klassenzimmer und damit in die Mitte der Gesellschaft. Ziel war es von Anfang an, junge Tirolerinnen und Tiroler zu großen Energiesparprofis zu machen. Mit über 2.200 durchgeführten Workshops, 38.000 Teilnehmer*innen und bis zu stolzen 350 Workshops pro Schuljahr ist das in mehr als zehn Jahren erfolgreicher Bewusstseinsbildung gelungen. Im Rahmen der Initiative werden Schülerinnen und Schüler ab der ersten Schulstufe auf kreative Art und Weise für einen verantwortungsvollen Umgang mit der wertvollen Ressource Energie und die Notwendigkeit erneuerbarer Energiequellen für den zukünftigen Energiemix sensibilisiert. Ins Leben gerufen wurde die Schulinitiative vom Land Tirol, Tirols Energieversorger*innen und der Energieagentur Tirol (vormals Energie Tirol). Mit dem neuen Schuljahr geht auch die Schulinitiative in eine neue Runde.

Schulinitiative trägt Früchte

In den vergangenen Jahren konnte so ein Großteil der Bevölkerung erreicht und damit ein Bewusstsein für Energiethemen in weiten Teilen der Tiroler Gesellschaft geschaffen werden.

LHStv. und Energielandesrat Josef Geisler, der die Initiative vor mehr als zehn Jahren mitbegründet hat, betont: „Kinder sind unsere Zukunft – heute mehr denn je. Nur wenn das Bewusstsein für eine erfolgreiche Energiezukunft von Anfang an konsequent geschaffen wird, können wir unser gemeinsames Ziel TIROL 2050 energieautonom erreichen und eine lebenswerte Zukunft mit Energie aus erneuerbaren und regionalen Ressourcen schaffen. Ob wir dieses Ziel erreichen, hängt sowohl von uns heute, als auch von den zukünftigen Generationen ab.“

Bruno Oberhuber, Geschäftsführer der Energieagentur Tirol, der die Schulinitiative ebenfalls von Anfang an belgeitet hat, fasst die Entwicklung zusammen: „Genau wie die Initiative selbst, wachsen viele Schüler*innen, die durch die Energieworkshops im Rahmen der „Schulinitiative Tirol“ geprägt wurden, nun aus den Kinderschuhen heraus und werden bis 2050 aktive Rollen in der Gesellschaft übernehmen. Neben den bisherigen Erfolgen sind wir gespannt auf die Früchte, die die Initiative in der Zukunft noch tragen wird“.

Die Grundlagen für diesen Erfolg werden in den Workshops geschaffen. Mit Beginn des neuen Schuljahrs startet ein neuer, der ein weiteres Energiethema in die Tiroler Klassenzimmer bringt.

Schlüsselfaktor Bewusstseinsbildung und Energieschatzsuche in „Verschwendrien“

Die Tiroler Landesrätin für Bildung Cornelia Hagele zeigt sich vom neuen Workshop begeistert und verweist auf die Bedeutung der Initiative: „Bewusstseinsbildung ist ein starkes Instrument für gesellschaftliche Veränderungsprozesse, sie ist jedoch auch immer herausfordernd. Mit der „Schulinitiative Tirol“ wurde ein erfolgreiches Tool geschaffen, welches die Lehrkräfte an den Tiroler Schulen bei dieser komplexen Aufgabe optimal unterstützt. Für die Schulen selbst entstehen keine Kosten und durch die externen Vortragenden für das Lehrpersonal auch kein zusätzlicher Zeitaufwand. So lassen sich die Workshops ideal in den Unterrichtsalltag integrieren und leisten einen wertvollen Beitrag zur Sensibilisierung für die lebensnotwendige und wertvolle Ressource Energie“.

Im neuen Workshop begeben sich das Kind Jojo und ein Fuchs auf eine spannende Energieschatzsuche. Durch eine Geheimtür gelangen sie in das Land „Verschwendrien“, in welchem die Menschen unverantwortlich mit den wertvollen Ressourcen umgehen und unglaublich viel Energie verbrauchen. Der Fuchs fühlt sich dort schon lange nicht mehr wohl und bittet Jojo um Hilfe. Auf ihrer spannenden Reise und der Suche nach dem geheimnisvollen Energieschatz entdecken die Kinder Wissenswertes rund um unterschiedliche Energiethemen und helfen Rätsel zu lösen. Ziel ist es, „Verschwendrien“ doch noch zu retten und eine lebenswerte Zukunft für alle zu schaffen. Das Besondere – der Workshop rund um Jojo und den Fuchs wurde von der freiberuflichen Trainerin Joanna Egger in Zusammenarbeit mit Mitarbeiter*innen der Energieagentur Tirol konzipiert und von der bekannten deutschen Illustratorin und Kinderbuchautorin Lilly L’Arronge, mit bürgerlichem Namen Christine Nippoldt, illustriert. Auch die Zielgruppe selbst wurde in den Entstehungsprozess miteinbezogen und lieferte wertvollen Input.

Joanna Egger hält neben dem neuen Workshop „Jojo und der Fuchs auf Energieschatzsuche weitere Workshops im Rahmen der Schulinitiative und ist vom Konzept begeistert: „Im Rahmen der „Schulinitiative Tirol“ können wir uns aktuell relevanten Themen wie Energiewende und Klimaschutz widmen und den Schüler*innen spielerische, aber trotzdem wissenschaftlich fundierte und innovative Lernräume eröffnen. Im neuen Workshop lernen die Kinder und Jugendlichen durch verschiedene Stationen Themen wie Erneuerbare Energie, Wohnen, Mobilität, Lebensmittel, Abfall und nachhaltig Leben kennen.“

Wie vielseitig das Thema Energie ist, zeigt ein Blick auf das breite Workshopangebot.

Bunter Mix an Energiethemen und Workshopformaten

Im Rahmen der „Schulinitiative Tirol“ werden neun Workshopformate rund um zukunftsweisende Energieträger wie Sonnenenergie und Wasserkraft aber auch zum strategischen Umgang mit Energie in der Zukunft angeboten. Zu den Highlights zählen unter anderem ein Stromdetektiv*innen Workshop, bei welchem ein Verständnis für den Energieverbrauch von unterschiedlichen Geräten geschaffen wird, oder das Planspiel „Changing the Game“ rund um den Aufbau des europäischen Energiesystems für höhere Schulstufen. Alle Workshops sind altersgerecht aufbereitet und werden von Referent*innen durchgeführt, die sowohl Expertinnen und Experten für Energiethemen sind, als auch einen pädagogischen Hintergrund haben. Jeder Workshop umfasst zwei Schulstunden. Das Angebot richtet sich hauptsächlich an die Tiroler Pflichtschulen. Pro Klasse ist ein Workshop im Schuljahr möglich, vergeben werden diese nach Verfügbarkeit. Die Koordination und Organisation liegt bei der Energieagentur Tirol und dank der langjährigen Unterstützung des Landes Tirol und den Tiroler Energieversorger*innen TIWAG, TINETZ, IKB und Energie West können alle Workshops für die Schulen seit mehr als zehn Jahren kostenlos angeboten werden.

zurück
Schulworkshops entdecken

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energie Perspektiven

Energiereiche Informationen in unserem Blog

Unser Team

Diese Menschen machen die Energieagentur Tirol aus

TIROL 2050 energieautonom

Für eine energieautonome Zukunft
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Aktuelles

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap