Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Aktuelles

zurück
© Energieagentur Tirol
19.05.2025

e5-Vor-Ort-Vernetzungstreffen in Westendorf

Erfolgreicher Austausch zu Energieeffizienz in Gemeinden

Das e5-Vor-Ort-Vernetzungstreffen Anfang Mai in Westendorf war mit seiner regen Teilnahme erneut ein voller Erfolg und zeigt den Mehrwert des Austauschs. Sowohl die Gemeinde Westendorf als auch die Energieagentur Tirol freuen sich sehr, dass so viele den Weg dorthin gefunden haben.

© Energieagentur Tirol

Innovative Heiztechnik im Kindergarten Westendorf

Zum Auftakt der Veranstaltung präsentierten e5-Bürgermeister René Schwaiger (Gemeinde Westendorf) und Hubert Schipflinger (Geschäftsführer Pro-Plan GmbH) den Teilnehmer*innen den baulichen Werdegang des Kindergartens sowie dessen innovatives Heizsystem. Der Kindergarten Westendorf dient dabei als gelungenes Beispiel für die Verbindung ökologischer und ökonomischer Aspekte beim modernen Bauen.

© Energieagentur Tirol

Im Technikraum wurde die Funktionsweise der Solewärmepumpe besprochen. Diese nutzt  die konstante Temperatur des Erdreichs, für eine klimafreundliche Beheizung und Kühlung des Gebäudes mittels nachaltigem Kältemittel.

Neben einer 45 Kilowatt-Peak (kWp) Photovoltaik-Anlage und einer Dachbegrünung sorgt eine Solewärmepumpe, die die konstante Temperatur des Erdreichs nutzt, für eine klimafreundliche Beheizung und Kühlung des Gebäudes. Besonders hervorzuheben ist die Verlegung der Erdsonden direkt unter dem Gebäude in der Sauberkeitsschicht, wodurch aufwendige Grabungsarbeiten entfielen. 

Dies führte nicht nur zu einer Reduzierung der Baukosten sondern minimierte auch bauliche Eingriffe. Im Anschluss an die technische Präsentation hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, das Heizsystem vor Ort zu besichtigen und ihre Fragen an die Experten und Expertinnen zu stellen.

Energiegemeinschaften als Schlüssel zur regionalen Versorgung

Anschließend leitete Thomas Vogel von der Energieagentur Tirol zum zweiten Themenschwerpunkt über: Energiegemeinschaften. Neben einer Einführung in die grundlegenden Strukturen lag der Fokus auf der Mehrfachteilnahme – der Möglichkeit, sich gleichzeitig an mehreren Energiegemeinschaften zu beteiligen. 

Diese Möglichkeit bietet zahlreiche Vorteile: Sie ermöglicht die Nutzung von Strom aus verschiedenen regionalen Quellen, erhöht die Versorgungssicherheit, senkt Kosten und stärkt die Rolle der Teilnehmenden als flexible Erzeuger*innen und Verbraucher*innen. Im Anschluss präsentierte e5-Bürgermeister René Schwaiger die konkrete Umsetzung der regionalen erneuerbaren Energiegemeinschaft in Westendorf, die in Kooperation mit dem Abwasserverband Westendorf/Brixen im Thale gegründet wurde und bereits erfolgreich in Betrieb ist.

In den vergangenen neun Monaten konnten bereits rund 53.000 kWh produziert und in den gemeindeeigenen Gebäuden und Anlagen genutzt werden, was dem jährlichen Energiebedarf von etwa 14 Haushalten entspricht.

© Energieagentur Tirol

Aktuell sind das Blockheizkraftwerk (BHKW), der Kindergarten, das Gemeindeamt und das Schwimmbad als Erzeuger in die Energiegemeinschaft eingebunden. Eine Erweiterung um eine Photovoltaikanlage auf dem Gebäude des betreuten Wohnens und ein geplantes Trinkwasserkraftwerk ist vorgesehen. In den vergangenen neun Monaten konnten bereits rund 53.000 kWh produziert und in den gemeindeeigenen Gebäuden und Anlagen genutzt werden, was dem jährlichen Energiebedarf von etwa 14 Haushalten entspricht.

© Energieagentur Tirol

Energieeffizienz im Klärwerk Westendorf/Brixen im Thale

Nach einem kurzen Ortswechsel setzten die Teilnehmer*innen ihre Besichtigung auf dem Gelände des Klärwerks Westendorf/Brixen im Thale fort. Im Rahmen einer fachkundigen Führung durch Betriebsleiter Anton Zass erhielten sie interessante Einblicke in die Prozesse der Wasseraufbereitung sowie in die Energiegewinnung durch das dortige Blockheizkraftwerk. Dieses nutzt das in der Kläranlage anfallende Faulgas zur simultanen Erzeugung von Strom und Wärme – ein Paradebeispiel für eine sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung.

Während der erzeugte Strom primär zum Betreiben der Anlage dient, kann überschüssige Energie in das öffentliche Netz eingespeist werden. Die produzierte Wärme wird effizient zur Beheizung der Betriebsgebäude und der Faultürme verwendet, wodurch Heizöl eingespart und die Energieeffizienz der gesamten Anlage gesteigert wird.

Gelungener Abschluss mit Möglichkeit zum Austausch

Im Anschluss an die Führung lud die Gemeinde zu einer kleinen Jause ein, die den Teilnehmer*innen die Möglichkeit zum direkten Austausch und zur Vernetzung bot.

Unser herzlicher Dank gilt der e5-Gemeinde Westendorf für die Gastfreundschaft. Ebenso bedanken wir uns bei Hubert Schipflinger und bei Anton Zass für ihre Zeit und ihr Engagement, die das e5-Netzwerktreffen erneut zu einem vollen Erfolg machten.

zurück
Mehr zum e5-Programm erfahren

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energie Perspektiven

Energiereiche Informationen in unserem Blog

Unser Team

Diese Menschen machen die Energieagentur Tirol aus

TIROL 2050 energieautonom

Für eine energieautonome Zukunft
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Aktuelles

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap