Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Aktuelles

zurück
08.10.2024

e5-Vor-Ort-Vernetzungstreffen in Telfs

Best-Practice-Beispiele für die Energiewende

Am 25. September 2024 führte das jährliche e5-Vor-Ort-Treffen in die e5-Gemeinde Telfs. Im Mittelpunkt standen neben dem Besuch der Fußgängerzone vor allem die vorbildhafte Abwärmenutzung zwischen dem Sportzentrum und dem Telfer Bad. Ebenfalls Teil des abwechslungsreichen Programms, das vom örtlichen e5-Team gestaltet wurde, war die Nutzung des (Trink-) Wassers zur Energieproduktion.

Wasserkraft in Gemeinden

Dass das Thema Wasserkraft bereits bei vielen Gemeinden angekommen ist, zeigte sich gleich zu Beginn der Veranstaltung. Um alle teilnehmenden e5-Vertreter*innen auf den gleichen Stand zu bringen, informierte Karla Billian, Energieagentur Tirol mit einem Überblick zur Wasserkraft in Tirols Gemeinden, insbesondere über das Potenzial von Trinkwasserkraftwerken. Neu für viele war dabei die Funktionsweise der Axialturbinen eines Schweizer Pump- und Systemtechnikherstellers. Die Verwendung einer Axialturbine ermöglicht es, bisher schwer nutzbares Energiepotenzial in Leitungen in Strom umzuwandeln.

Zahlreiche Energiequellen

Anschließend hieß es: Genug Theorie, es wird Zeit für die Praxis! Gordon Köll, Geschäftsführer der Stadtwerke Telfs, stellte die aktuelle Situation in Sachen Wasserkraft in Telfs dar. Telfs besitzt bereits sechs Wasserkraftwerke, die jährlich 13 Mio. kWh produzieren, was dem Energiebedarf von ca. 3.700 Haushalten entspricht. Die Marktgemeinde könnte dadurch mehr als die Hälfte der gut 7.100 Haushalte im Gemeindegebiet mit sauberem Strom versorgen. Viele Quellen, die als Reserve für die Trinkwasserversorgung zur Verfügung stehen, werden derzeit in Kombination mit dem Bachwasser zur Energieproduktion genutzt. In den nächsten Jahren sollen in zwei der 13 bestehenden Hochbehälter Trinkwasserkraftwerke integriert werden. Da Telfs kein eigenes Stromnetz besitzt, nutzten die Verantwortlichen kurzerhand die Möglichkeit, eine Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) zu gründen, an der unter anderem die Eishalle und das Telfer Bad als Stromabnehmer*innen beteiligt sind. So spart die Gemeinde Strombezugskosten und Netzgebühren. Die Kombination aus Regionalität, Autarkie und Preis sieht Gordon Köll als Erfolgsfaktoren für die erfolgreich umgesetzten Maßnahmen.

Abwärme nutzen

In das Sportzentrum der Gemeinde luden Michael Kirchmair, Geschäftsführer der Telfer Bad Betriebs GmbH & Co. KG, und Christian Santner, Leiter des Sportzentrums Telfs, ein. Neben der Stromversorgung durch die Erneuerbare Energiegemeinschaft konnten die Teilnehmenden auch die Nutzung der Abwärme näher betrachten. Über eine 450 Meter lange Leitung wird die Abwärme von der Eishalle zum Telfer Bad „transportiert“ und unterstützt primär die Wärmepumpe und den Wärmetauscher des Telfer Bads.

Gemeinsam umsetzen

Im Anschluss führte das Programm des e5-Vor-Ort-Treffens in die Fußgängerzone, wo diese und das innovative Bürger*innenbeteiligungsprojekt „Leonardo“ vorgestellt wurden. Mithilfe von 400 LED-Lampen für die Straßenbeleuchtung können bis zu 70 Prozent der bisherigen Stromkosten eingespart werden. Das Besondere am Gemeinschaftsprojekt „Leonardo“ ist zudem, dass es für Gemeinde und Bürger*innen eine Win-Win-Situation darstellt. So konnten Telfer*innen durch den Erwerb von sogenannten Lichtscheinen die Umrüstung finanziell unterstützen und profitieren von den fixen jährlichen Rückzahlungen. Die e5-Teamleiterin Cornelia Springer und Christoph Schaffenrath, Energiebeauftragter, erzählten stolz, dass die Beteiligungen innerhalb weniger Tage restlos vergeben wurden.

Immer weiter

Die Beispiele aus Telfs zeigen eindrucksvoll, wie die Tiroler e5-Gemeinden durch innovative Lösungen im Bereich der Energieversorgung ihre Unabhängigkeit stärken und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit beitragen können. Die Kombination aus Wasserkraft, Erneuerbaren Energiegemeinschaften und effizienter Wärmenutzung ist ein Vorbild für viele Kommunen. Es bleibt spannend zu beobachten, welche weiteren Projekte in Telfs umgesetzt werden und welche neuen Technologien zum Einsatz kommen.

zurück
Zum e5-Programm

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energie Perspektiven

Energiereiche Informationen in unserem Blog

Unser Team

Diese Menschen machen die Energieagentur Tirol aus

TIROL 2050 energieautonom

Für eine energieautonome Zukunft
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Aktuelles

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap