Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Aktuelles

zurück
05.03.2024

Mehr Geld im Börserl

Mit einfachen Tricks Energie, Ressourcen und Geld sparen

Wer wünscht es sich nicht, doch angesichts der derzeitigen Energiepreise bleibt am Ende des Monats meist ein eher schmales anstatt eines prall gefüllten Börserl übrig und die meisten Menschen stehen vor einer scheinbar unlösbaren Herausforderung. Sparen und nebenbei noch etwas für den Klimaschutz tun ja – aber wie? Die wenigsten Menschen wissen, wie sie ihren Energieverbrauch senken und dass auch auf den ersten Blick kleine Maßnahmen große Wirkung zeigen können. Wie wir unseren Stromverbrauch im Auge behalten, die Stromabrechnung endlich richtig verstehen, welche Energiesparmaßnahmen wirklich effizient sind, dass es Anlaufstellen gibt, wenn es mal eng wird und warum Energiesparen nicht nur für Einzelpersonen Sinn macht, sondern uns als Gesellschaft alle angeht, erklärt Energieexperte DI Hannes Lichtmannegger von der Energieagentur Tirol bei einem kostenlosen Online-Infoabend am Dienstag, 12. März 2024.

Jeder Beitrag zählt

Die beste Energie ist immer die, die nicht verbraucht wird und so kann mit den richtigen Maßnahmen ein Großteil eingespart bzw. gar nicht erst verbraucht werden. Auf dem Weg zu TIROL 2050 energieautonom und der damit angestrebten Energieautonomie und Unabhängigkeit von den fossilen Energieträgern zählt jeder Beitrag. Ein Paradebeispiel für Energieeinsparung ist die thermische Sanierung von Altbestand. Durch die richtigen thermischen Maßnahmen können bis zu 75 Prozent des Energiebedarfs bei Gebäuden und so nicht nur Energie, sondern auch wertvolle Ressourcen gespart werden. Denn im Gebäudesektor und speziell im Bereich Raumwärme steckt großes Potenzial. Die aktuell mehr als günstige Fördersituation setzt hier an und begünstigt nicht nur thermische Sanierungsmaßnahmen, sondern auch die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen und den Umstieg auf erneuerbare Energieträger. Doch es muss nicht immer die Sanierung eines ganzen Hauses sein, auch auf den ersten Blick kleine Maßnahmen können äußerst wirkungsvoll sein und der Blick in die eigenen vier Wände lohnt sich.

Versteckte Energiefresser

Auch in energiebewussten Haushalten lauern oft versteckte Stromfresser und wer seinen eigenen Haushalt genauer unter die Lupe nimmt, wird feststellen, dass sich diese mit gezieltem Blick leicht ausfindig machen lassen. Vorausgesetzt wir wissen worauf wir achten müssen. Denn nicht nur im Bereich Raumwärme lässt sich Energie einsparen, auch der Stromverbrauch bietet oft unbewusstes Potenzial. Durch LED, neue und den aktuellen Energiestandards entsprechende Elektrogeräte und das richtige Nutzungsverhalten können zusätzlich bis zu 25 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs in einem Standardhaushalt mit vier Personen eingespart werden. Dass Heizradiatoren den Stromverbrauch in schwindelerregende Höhen treiben können ist mittlerweile bekannt, doch dass auch beim alltäglichen Wäsche waschen, kochen und duschen zusätzliche Energie gespart werden kann, ist nicht allen bewusst.

Wo konkret Energie eingespart werden kann, erfahren Interessierte beim kostenlosen Online-Infoabend „Energie ist wertvoll“ am Dienstag, 12. März 2024 um 18.00 Uhr. Darüber hinaus gibt es weitere Informationen und Beratungsangebote rund ums Thema Energie auf der Webseite der Energieagentur Tirol.

zurück
Energie ist wertvoll

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energie Perspektiven

Energiereiche Informationen in unserem Blog

Unser Team

Diese Menschen machen die Energieagentur Tirol aus

TIROL 2050 energieautonom

Für eine energieautonome Zukunft
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Aktuelles

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap