Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • Energiekonferenz Tirol 2025
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Welche Energiesparmaßnahmen kann ich als Gemeinde umsetzen?
    • Wie lassen sich Energieverbrauch und -erzeugung erfassen?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Aktuelles

zurück
06.06.2024

Sanieren lohnt sich

Sanierungsvorhaben so attraktiv wie nie – dank aktueller Förderlage

In Zeiten von steigenden Preisen, endlichen Ressourcen und der Verknappung von Baugründen liegt Sanieren im Trend. Im Zeitraum Mai 2023 bis Mai 2024 wurden laut Energieausweisdatenbank 850 Wohngebäude in Tirol umfassend thermisch saniert. Hinzu kommen weitere Einzel- und Teilsanierungsmaßnahmen, die ohne Baugenehmigung durgeführt werden können und deshalb statistisch nicht erfasst werden. Um die Sanierungsrate in Tirol langfristig zu erhöhen, werden Sanierungen von Bund und Land Tirol mit Förderquoten von bis zu 100 Prozent heuer stark gefördert. Denn nicht nur wenn die alte Heizungsanlage gegen eine neue getauscht werden muss, lohnen sich Sanieren momentan. Aufgrund der aktuell außergewöhnlich guten Fördersituation und der Kombination von Bundes- und Landesförderungen können in vielen Fällen mit der ursprünglich eingeplanten Investitionssumme nicht nur Einzelmaßnahmen umgesetzt, sondern weitere Sanierungsmaßnahmen möglich werden. So kann mit der richtigen Vorgehensweise neben einem geplanten Fenster- und Türentausch sogar eine gesamte Fassadendämmung sinnvoll werden - ohne dass nach Abzug der Förderungen signifikant mehr investiert werden muss. Werden für Sanierungsvorhaben nachwachsende Rohstoffe verwendet, locken zusätzliche Förderungen. Und auch bei größeren Sanierungsvorhaben lohnt ein zweiter Blick, um maximal von der aktuellen Fördersituation zu profitieren. Darüber hinaus werden über die Energieeinsparung nach der thermischen Sanierung langfristig Kosten gespart und ein wertvoller Beitrag zum Erreichen des Landesziels TIROL 2050 energieautonom geleistet.

Die richtige Vorbereitung

Bevor mit einer Einzelsanierungsmaßnahme, einer Teil- oder Gesamtsanierung begonnen wird, sollten sich angehende Bauleute mit zentralen Fragen rund um das Sanierungsvorhaben auseinandersetzen und eine ausgiebige Planungsphase vorangehen. Dazu zählen unter anderem folgende Fragen: Wie wird das Gebäude momentan genutzt? Wie sieht die kurzfristige und wie die langfristige Nutzung aus? Gibt es künftige Entwicklungen, die bereits jetzt in der Planung berücksichtigt werden müssen? Was soll erhalten bleiben? Welche Veränderungen sollen vorgenommen und welche Materialien verwendet werden? Gibt es Fördermöglichkeiten und wie finde ich mich im Förderdschungel zurecht? Und besonders relevant um von der aktuellen Förderlage maximal profitieren zu können – welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um die Förderrichtlinien zu erfüllen? Dabei können Parameter wie beispielsweise die Stärke von Dämmmaterialien oder das verwendete Material selbst ausschlaggebend sein und sollten unbedingt vorab überprüft werden. Damit ein Sanierungsvorhaben gelingt, ist es ratsam, sich Expertise und Tipps von Fachleuten zu holen.

So gelingt das Sanierungsprojekt

Neben verschiedenen Onlineinformationsmöglichkeiten gibt es konkrete Beratungsangebote der Energieagentur Tirol rund um die Themen Sanieren und Förderungen. Einen Überblick über die aktuellen Förderungen inklusive der entsprechenden Förderrichtlinien finden Interessierte auf der Webseite der Energieagentur Tirol. Für einfache Fragen können sich angehende Bauleute direkt an die Energieberater*innen für eine telefonische Erstberatung oder eine Beratung in den tirolweiten Servicestellen der Energieagentur Tirol wenden. Beide Angebote sind kostenlos. Ausführlicher ist die Telefonberatung mit Protokoll und darüber hinaus besteht die Option einer Vor-Ort-Beratung für komplexere Fragestellungen und größere Sanierungsvorhaben. Neben einer professionellen Energieberatung kann die Erstellung eines Energieausweises hilfreich sein. Denn ein Energieausweis macht nicht nur den Gesamtenergieverbrauch eines Gebäudes, sondern auch energetische Schwachstellen und bisher ungenutzte Potenziale sichtbar. Diese können dann Schritt für Schritt analysiert und anschließend im Rahmen einer Sanierung behoben oder sinnvoll genutzt werden. Teilweise ist die Telefonberatung mit Protokoll, eine Vor-Ort-Beratung oder ein gültiger Energieausweis Voraussetzung, um die entsprechenden Förderrichtlinien zu erfüllen. Wie viel im Einzelfall konkret gespart werden kann, zeigen die folgenden Beispiele.

Wie viel kann jetzt konkret eingespart werden?

Bei den folgenden Beispielen handelt es sich um fiktive Rechenbeispiele, die exakten Investitionskosten und Förderbeträge hängen von den individuellen Gegebenheiten des jeweiligen Sanierungsprojekts ab und müssen im Einzelfall betrachtet werden.

1. Heizungstausch:

a) Gasheizung zu einer Luftwärmepumpe: Förderfähige Kosten 32.000 €

Basisförderung Land Tirol:25 Prozent = 8.000 + 3.000 Einmalbonus= 11.000 €
Basisförderung BundMaximalbetrag von 16.000= 16.000 €
Förderbetrag
= 27.000 €
Restinvestion
= 5.000 €

Damit wird eine Förderquote von 84 Prozent erreicht.

b) Ölheizung zu einer Erdwärmepumpe: Förderfähige Kosten 56.000 €

Basisförderung Land Tirol:25 Prozent = 14.000 + 3.000 Einmalbonus= 17.000 €
Basisförderung BundMaximalbetrag von 16.000 + 5.000 Bohrbonus == 28.000 €
Förderbetrag
= 45.000 €
Restinvestion
= 11.000 €

Damit wird eine Förderquote von 80 Prozent erreicht.

c) Ölheizung zu einer Pelletheizung: Förderfähige Kosten 36.000 €

Basisförderung Land Tirol:25 Prozent = 9.000 + 3.000 Einmalbonus= 12.000
Basisförderung BundMaximalbetrag von 18.000
= 18.000
Förderbetrag
= 30.000 €
Restinvestion
= 6.000 €

Damit wird eine Förderquote von 83 Prozent erreicht.

2. Einzelbauteilsanierung Einfamilienhaus

a) Einzelbauteilsanierung: Einfamilienhaus (140 m² auf zwei Geschossen), Dämmung der obersten Geschossdecke (87 m²) mit Standardmaterialien: Förderfähige Kosten 5.700 €

Basisförderung Land Tirol:25 Prozent= 1.425 €
Basisförderung Bund50 Prozent
= 2.850
Förderbetrag
= 4.275 €
Restinvestion
= 1.425 €

Damit wird eine Förderquote von 75 Prozent erreicht.

b) Einzelbauteilsanierung: Einfamilienhaus (140 m² auf zwei Geschossen), Dämmung der obersten Geschossdecke (87 m²) mit nachwachsenden Rohstoffen: Förderfähige Kosten 8.100 €

Basisförderung Land Tirol:25 Prozent= 4.050 €
Basisförderung Bund50 Prozent
= 4.050 €
Förderbetrag
= 8.100 €
Restinvestion
= 0 €

Damit wird eine Förderquote von 100 Prozent erreicht.

3. Teil- bzw. Umfassende Sanierung

a) Teilsanierung (Reduktion des Heizwärmebedarfs um mind. 40%): Einfamilienhaus (140 m², 4 Personen mit Hauptwohnsitz), Sanierung der Fassade (37.300 €), Fenster- und Türentausch (31.500 €): Förderfähige Kosten 68.800 €

Basisförderung Land Tirol:25 Prozent= 17.200 €
Basisförderung Bund50 Prozent
= 18.000 €
Förderbetrag
= 35.200 €
Restinvestion
= 33.600 €

Damit wird eine Förderquote von 51 Prozent erreicht.

b) Umfassende Sanierung klimaaktiv, Ökostufe 2050 und mit klimaaktiv-Deklaration Bronze: Einfamilienhaus (140 m², 4 Personen mit Hauptwohnsitz), Dämmung Fassade, Kellerdecke und oberste Geschossdecke (50.000 €), Fenster- und Türentausch (31.500 €), Heizungstausch Öl → Pellets (36.000 €): Förderfähige Kosten 117.500 €

Basisförderung Land Tirol:
= 43.175 €
Basisförderung Bund
= 58.750 €
Förderbetrag
= 101.925 €
Restinvestion
= 15.575 €

Damit wird eine Förderquote von 87 Prozent erreicht.

c) Umfassende Sanierung klimaaktiv, Ökostufe 2050 und mit klimaaktiv-Deklaration Bronze mit nachwachsenden Rohstoffen: Einfamilienhaus (140 m², 4 Personen mit Hauptwohnsitz), Dämmung Fassade, Kellerdecke und oberste Geschossdecke mit nachwachsenden Rohstoffen (64.500 €), Fenster- und Türentausch (31.500 €), Heizungstausch Öl → Pellets (36.000 €): Förderfähige Kosten 132.000 €

Basisförderung Land Tirol:
= 60.000 €
Basisförderung Bund
= 66.000 €
Förderbetrag
= 126.000 €
Restinvestion
= 6.000 €

Damit wird eine Förderquote von 95 Prozent erreicht.

Kostenloser Online-Infoabend

Abhilfe im Förderdschungel bietet ein kostenloser Online-Infoabend zum Thema „Sanierungsförderung im Wohnbau“ mit Experte Ing. Michael Braito, bei dem Interessierte sich genauer informieren können. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Darüber hinaus gibt es weitere Informationen, eine Übersicht und die Anmeldung zu den Beratungsleistungen der Energieagentur Tirol auf der Webseite: private.energieagentur.tirol.

zurück
Zur Förderübersicht für Private

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energie Perspektiven

Energiereiche Informationen in unserem Blog

Unser Team

Diese Menschen machen die Energieagentur Tirol aus

TIROL 2050 energieautonom

Für eine energieautonome Zukunft
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Aktuelles

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap