Die Auswahl der geeigneten ArchitektInnen bzw. PlanerInnen ist für die Umsetzung der Zielvorstellungen von großer Bedeutung. Sie liefern Lösungsvorschläge zur Funktionalität und Gestaltung des Gebäudes, erstellen die Planung bzw. das Sanierungskonzept, entwickeln Detaillösungen für die bauliche Umsetzung, verfassen die Ausschreibungsunterlagen sowie den Terminplan und führen gemeinsam mit den Bauleuten die Vergabe an ProfessionistInnen durch.
Um hochwertige, energieeffiziente Gebäude erfolgreich zu errichten oder zu sanieren, ist die frühzeitige Einbeziehung aller beteiligten Fachleute grundlegende Voraussetzung, integrale Planung heißt das Schlagwort. Gute PlanerInnen übernehmen dabei die Koordination im Planungsstadium und auch in der Ausführung.
Entscheidende Ziele eines Gebäudes sind, hohen Wohn- bzw. Nutzungskomfort und hohe Behaglichkeit zu erreichen und das alles mit möglichst geringen Energiekosten. Energieeffiziente Gebäude erfüllen diese Kriterien hervorragend, benötigen aber größere Sorgfalt, von der Planung bis zur Ausführung.
Durch intelligente Planung und Beantwortung einiger Grundfragen im Vorhinein, ersparen Sie sich viel Zeit und Nerven für Ihr Bauvorhaben. Auch ist die Auswahl der richtigen PartnerInnen von großer Bedeutung um zielgerichtet und erfolgreich das Projekt fertigstellen zu können.
Ob alleine oder als gemeinsame Baugruppe, die Frage nach dem richtigen Wohnobjekt setzt viel Planung voraus. Wird ein Neubau gewünscht oder kann durch Sanierung im Bestand weitergebaut werden? Welche Kriterien sind bei der Wahl des Grundstücks wichtig?
Nachhaltiges Bauen geht mit einer hohen Wohnqualität einher. Zusätzlich können durch ein durchdachtes Energiekonzept die jährlichen Ausgaben reduziert werden.
Der Energieausweis liefert eine Berechnung der Energiekennzahlen eines Gebäudes. Die Vorteile des Energieausweises bestehen unter anderem in der Ermittlung von Energie-Einsparungen oder Optimierung der Förderungsmöglichkeiten.
klimaaktiv ist die Klimaschutzinitiative des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Energieeffizienz, Ökologie, Wohnkofort und Standortqualität des Hauses werden nach einem Bronze, Silber und Gold System deklariert.
Bereits bei der Planung des Bau- oder Sanierungsvorhabens beginnt die Qualitätssicherung. Zertifizierungen und Baubesprechungen helfen bei der Beseitigung von Mängeln und enden in der Übernahme von Bauleistungen.
Der Reiz, in historischen Gemäuern zu leben, musste in der Vergangenheit so manche Bauleute über kleinere oder größere Komforteinbußen hinwegtrösten. Heute bedeutet Leben in historischem Ambiente aber nicht mehr länger Verzicht auf zeitgemäßen Wohnkomfort.