Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • Energiekonferenz Tirol 2025
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Welche Energiesparmaßnahmen kann ich als Gemeinde umsetzen?
    • Wie lassen sich Energieverbrauch und -erzeugung erfassen?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Energie Beratung
  • Förderübersicht
  • Infoabende
  • Bauleute-Blog
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Infoabend für Bauleute

Hier finden Sie einen Überblick über die Infoveranstaltungen der Energie Akademie Tirol.

Hier finden Sie unsere bereits stattgefundenen Online-Infoabende zum Nachschauen. 

Die ausgewählten Videos zu den vergangen Online-Infoabende bieten relevante Informationen zu Sanierungsförderungen, zur richtigen Heizungswahl, zur Elektromobilität und Energieffizienz.

Weitere Videos finden Sie außerdem auf dem YouTube-Account der Energieagentur Tirol.  Der YouTube-Kanal der Energieagentur Tirol bietet Videos zur Förderung umweltfreundlicher Energienutzung und Energieeffizienz in Tirol. Die Videos umfassen Themen wie energieeffizientes Bauen, Sanieren und die Nutzung erneuerbarer Energien. Sie sind besonders geeignet für Privatpersonen, Gemeinden und Regionen sowie Unternehmen, die sich für nachhaltige Energielösungen interessieren.

Sie haben Fragen?

Dann können Sie sich gerne telefonisch unter 0512/589913 oder per Mail an office@energieagentur.tirol an uns wenden.

Die Energieagentur auf YouTube

Sie finden Videos zu energieeffizientes Bauen, Sanieren und die Nutzung erneuerbarer Energien. 

Elektromobilität von A bis Z

Mit dem Elektroauto fahren wir leise und emissionsfrei in die Energiewende. Doch warum E-Mobilität? Der Mobilitätsbereich befindet sich im Umbruch. Im motorisierten Individualverkehr stellt die Elektromobilität die Schlüsseltechnologie der Mobilitätswende dar. Sie sind bereit für den Umstieg zur E-Mobilität, aber sind sich unsicher was es zu beachten gibt? Wie schaut das mit dem Laden aus? Welche Fördermöglichkeiten kommen für mich in Frage? Und gibt es Antworten auf die gängigen Vorurteile gegenüber der Elektromobilität? Mit den Tipps und Empfehlungen unseres E-Mobilitätsexperten Thomas Geisler BA gelingt Ihr Umstieg problemlos.

Die richtige Heizung für mein Zuhause

In den Tiroler Ein - und Zweifamilienhäusern zeigt der Weg in eine klare Richtung - fossile Energieträger wie Heizöl und Erdgas haben ausgedient und müssen in den nächsten Jahren durch erneuerbare Heizsysteme ersetzt werden. Doch welche zukunftstaugliche Heizung passt am besten zu Ihrem Haus, worauf müssen Sie achten, damit sich der Umstieg nicht nur für das Klima, sondern auch für Sie selbst lohnt? Diese und noch einige Fragen mehr werden in diesem Online-Vortrag von unserem Haustechnikexperten DI Florian Kathrein beantwortet. Abgerundet wird der Vortrag mit einer Übersicht der aktuellen Förderungen.

Photovoltaik-Anlagen im Haus der Zukunft

Welche Förderungen für Ihre Photovoltaikanlage möglich sind, was zu berücksichtigen ist und wie Sie zu diesen Förderungen kommen, erfahren Sie in diesem Video.

Schimmel im Wohnbereich

Sie haben Schimmel zuhause? Erst mal kein Grund zur Panik, denn dieser ist weiter verbreitet, als Sie womöglich denken. Nun heißt es konsequent und rasch handeln, um Wachstum und Dauer des unliebsamen Gasts schnell einzuschränken.
Je nachdem warum der Schimmel bei Ihnen auftritt, gibt es verschiedene Maßnahmen, um diesen zu beseitigen.
Feuchtigkeit ist der ideale Nährboden für Schimmel. Deshalb ist der erste Schritt zur Schimmelbekämpfung herauszufinden woher die Feuchtigkeit kommt.

Woher diese Feuchtigkeit kommen kann, warum daraus Schimmel entsteht sowie Maßnahmen zur kurzfristigen und dauerhaften Beseitigung erfahren Sie von unserer Expertin DIin Alexandra Ortler.

Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Wie schaffe ich ein Zuhause, das fit für die Zukunft ist? Was sind die derzeitigen Standards in Sachen Wärmedämmung und Heizung? Welche Förderungen können beantragt werden?
Für alle, die sich über das Thema klimafittes Bauen und Sanieren einen Überblick verschaffen wollen, ist diese Veranstaltung gedacht. Das kompakte Format informiert über energetische Maßnahmen am Gebäude, Heizungsarten, Sanierungskosten, Energieeinsparungen durch hochwertige Dämmun sowie mögliche Förderungen mit konkreten Beispielen.

Alles über Eergiegemeinschaften

Wie kann Strom gemeinsam genützt werden? Stellen Sie sich vor, Sie erzeugen mit Ihrer Photovoltaikanlage mehr Strom, als Sie selbst verbrauchen. In einer Energiegemeinschaft können Sie diesen Überschuss ganz einfach teilen. Unabhängig davon, ob sich Ihre Mitglieder*innen in der direkten Nachbarschaft oder in weiter entfernten Regionen befinden, können Sie von der gemeinschaftlichen Nutzung erneuerbarer Energie profitieren. Mit Hilfe der Energiegemeinschaften können sich Private, Gemeinden sowie Unternehmen zusammenschließen, um Energie gemeinsam zu nutzen. Dadurch wird eine proaktive Teilnahme an der Energiewende möglich sowie der Ausbau von dezentralen Energiesystemen vorangetrieben, wirtschaftliche Anreize geschaffen und die regionale Wertschöpfungskette gestärkt. Energie wird dadurch zu einem regionalen Produkt, dessen Herkunft nachvollziehbar ist und nebenan eingekauft werden kann. In diesem Video erklärt Thomas Vogel MSc von der Energieagentur Tirol, wie Sie durch den Zusammenschluss mit anderen Bürger*innen, Gemeinden oder Unternehmen Energie gemeinsam nutzen, produzieren und über Grundstücksgrenzen hinweg verkaufen können.

Sanierungsförderungen im Wohnbau

Braucht Ihr Zuhause neue Fenster oder eine neue Heizung? Steht gar eine Komplettsanierung oder ein Neubau an? Dank vielfältiger Fördermittel von Bund, Land und Gemeinden gibt es für geplante Energieeffizienzmaßnahmen satte Zuschüsse. Bei unserem kostenlosen Infoabend helfen wir Ihnen dabei, sich im Förderdschungel zurechtzufinden und bieten Informationen und Tipps zur technischen Umsetzung.

Lüftungen in Schulen

Bildungsstätten haben eine Sonderstellung, wenn es um die Frage der Notwendigkeit einer guten Innenluftqualität geht, denn positive Auswirkungen sind mehr als zu Genüge wissenschaftlich belegt und die Notwendigkeit einer Lüftungsanlage ist de facto geklärt. Die Fragen wieviel Frischluft gerade genug ist und welche sonstigen Vorteile mit einer Wärmerückgewinnung verbunden sind, werden im Zuge des Updates beleuchtet.

Energie ist wertvoll

Wie kann ich meinen Energieverbrauch optimieren?
Die steigenden Energiepreise sorgen für Kopfzerbrechen – wie kann ich mir das alles leisten und was kann ich kurzfristig umsetzen, um Energie einzusparen? Unser Experte Ing. Michael Plattner zeigt, wie mit wenigen Handgriffen auch kurzfristig Geld eingespart werden kann.

Erneuerbare Energie Gemeinschaften

Durch die Novellierung des Elektrizitätswirtschafts- und –organisationsgesetzes 2017 wurden Photovoltaik-Anlagen auf Mehrparteienhäusern gesetzlich neu geregelt. Der Strom aus der Sonne kann seitdem nicht mehr nur für die Gemeinschaftsflächen genutzt, sondern auch an die einzelnen Wohneinheiten verteilt und verrechnet werden. Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen bieten somit EigentümerInnen und MieterInnen von Wohnungen in Mehrparteienhäusern, aber auch in Bürogebäuden oder Einkaufszentren die Möglichkeit, den erzeugten Strom ihrer PV-Anlage im Haus zu verbrauchen. Dadurch soll eine proaktive Teilnahme an der Energiewende ermöglicht werden sowie der Ausbau von dezentralen Energiesystemen vorangetrieben werden.
Erfahren Sie bei dieser kostenlosen Veranstaltung mehr über die Grundlagen gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen, die Abrechnung einer gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage und Einblicke in Best-Practice-Beispiele eines gemeinnützigen Wohnbauträgers sowie einer Privatperson.

Wie werde ich unabhängig? Mein Ausstieg aus Öl und Gas

Der Ausstieg aus Heizöl, Kohle und Flüssiggas bzw. Erdgas ist bis zum Jahr 2035 bzw. 2040 fixiert. Gerade im Gebäudebereich wird der größte Anteil unserer Energie verbraucht, daher sollen die Gebäude in Tirol um 31 % effizienter werden, dazu werden Wärmepumpen, Fernwärme und Pellets in der Raumwärme zu Anwendung kommen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Geschehnisse macht dies doppelt Sinn. In der Raumwärme haben wir bereits jetzt in 9 von 10 Fällen alltagstaugliche und kostengünstige Lösungen abseits von Öl und Gas.

Smart Meter

Ein wesentlicher Baustein für die Energiezunft ist der intelligente Stromzähler oder auch Smart-Meter genannt. Der Einbau solcher Smart Meter wurde EU weit bereits 2009 beschlossen. Bis Ende 2024 müssen mindestens 95 % aller Zählpunkte mit dieser Technologie ausgestattet werden – das Thema betriff also jeden Tiroler Haushalt. Mit Hilfe dieser Zähler werden im ¼-Stundentakt die Verbrauchsdaten erfasst, wodurch genaue Verbrauchsprofile erstellt werden können. Diese Profile ermöglichen es Schwankungen im Stromverbrauch zeitnah zu erkennen oder Photovoltaikanlage gezielter auf den Verbrauch zu dimensionieren.

Zusammen mit dem Netzbetreiber TiNetz werden in diesem Video die wichtigsten Fragen zum Einbau und Betrieb eines Smart-Meters geklärt.

Energieausweis

Sie möchten ein Haus oder eine Wohnung bauen, umfangreich sanieren, vermieten oder verkaufen? Wussten Sie, dass Sie dafür einen Energieausweis brauchen? Und was hat der Energieausweis mit der Wahl Ihres künftigen Heizungssystems zu tun? Der Energieausweis beschreibt die thermische Qualität Ihrer Immobilie und ist seit 2008 gesetzlich vorgeschrieben. Im Lauf der Jahre hat er sein Gesicht verändert und mit der neuen Bauordnung aktuell einige Neuerungen mit sich gebracht. Mit der sogenannten Alternativenprüfung wird die Möglichkeit des Einsatzes von alternativen Heizsystemen bewertet. Was der Energieausweis kann, wie Sie die Zahlen richtig deuten, und was es mit der Alternativenprüfung auf sich hat, erklärt Ihnen unsere Mitarbeiterin DIin Tamara Walder.

Häuser mit Geschichte

Der Reiz, in historischen Gemäuern zu leben, musste in der Vergangenheit so manche Bauleute über kleinere oder größere Komforteinbußen hinwegtrösten. Heute bedeutet Leben in historischem Ambiente aber nicht mehr länger Verzicht auf zeitgemäßen Wohnkomfort. Die Sanierung eines Altbaus ist allerdings meist anspruchsvoller als die Errichtung eines Neubaus. Das gilt in besonderem Maße für historisch schützenswerte Gebäude.

Welche Möglichkeiten der Sanierung in historischen Gebäuden stecken (Fenster Außenwände, Dach, Energieversorgung und -verteilung) und wie Sie den Wohnkomfort dadurch in historischen Gebäuden steigern können, zeigt Ihnen DIin Alexandra Ortler.

Öko? Logisch! Umweltbewusst bauen & Wohlfühlräume schaffen

Was bedeutet eigentlich ökologisch Bauen? In vielen Köpfen wird ökologisches Bauen hauptsächlich mit der Dämmung der Gebäudehülle oder mit Lehmputz verknüpft. Umweltbewusstes Bauen umfasst allerdings noch viel mehr. Es beginnt schon mit der Auswahl des Grundstückes und der dortigen Infrastruktur, der Entscheidung über das Konstruktionssystem und dessen Materialien, beinhaltet den Wartungs- und Betriebsaufwand und endet schlussendlich in dem Wiederverwendungspotenzial der einzelnen Baustoffe. Unsere Mitarbeiterin DIin (FH) Anett Brandl informiert Sie über Wissenswertes rund um das Thema umweltbewusst und gesund Bauen.

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energie Bibliothek

Topaktuelle Informationen aus erster Hand

Weiterbildung für Gemeinden

Machen Sie Ihre Kommune energiefit

Gut Beraten

Von der Planung bis zur Umsetzung
Energieagentur Tirol
  1. Für Private
  2. Infoabende
  3. Online-Infoabende zum Nachschauen

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap