Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück
© © www.anibaltrejo.com
06.02.2020

Drei die sich trauten

Dem Triumvirat bestehend aus Karl-Heinz Kaspar, Helmut Strasser und Rainer Krismer verdanken wir, dass es das e5-Programm in seiner Form in Tirol und Österreich gibt. Wir waren mit den drei Gründungsvätern im Gespräch und haben sie zur Entstehungsgeschichte des e5-Programms befragt.

Karl-Heinz, du bist der Kopf hinter dem e5-Programm – du hattest die Ursprungsidee dazu. Was hat dich bei der Konzeptionierung besonders inspiriert? Was hat dich angetrieben?

Karl-Heinz Kaspar: Als ich die Betreuung der Vorarlberger Gemeinden übernahm, erkannte ich sehr schnell, dass diese nur dann erfolgreich sein konnte, wenn sie ein Maximum an Nutzen für die Gemeinden generieren würde. Daher recherchierte und studierte ich über zwei Jahre die Erfolgsfaktoren von gelungenen Projektumsetzungen. Sprach mit Bürgermeistern, Projektleitern, NGO-Vertretern, Energieagenturen im In- und Ausland und erfuhr so viel über deren Bedürfnisse, Erfahrungen, Erfolgsfaktoren aber auch deren Fehlschläge. Das brachte mich auf die Idee, ein Programm – ein Angebot für die Gemeinden zu konzipieren, welches aus all diesen Projekten die wichtigsten Eckpunkte beinhaltet. Das Rad nicht neu erfinden, sondern von Fehlern und positiven Erfahrungen anderer profitieren. Den Gemeinden keine fertigen Lösungen, sondern eine Begleitung zu “ihrem” individuellen Weg anbieten. Hilfe zur Selbsthilfe. So war die Idee zum e5-Programm geboren. Das große Interesse der Gemeinden überwältigte mich, statt der anvisierten drei bis vier Pilotgemeinden startete ich 1998 vom Fleck weg mit 11 Gemeinden in die erste Programmphase.

Der Grundstein in Vorarlberg war also gelegt – wie ist das e5-Programm auf Tirol und Salzburg übergeschwappt?

Rainer Krismer: Ich war – ungefähr zeitgleich mit Karl-Heinz – in der Schweiz und hab mir das Energiestadt-Programm angeschaut. Damals hab ich bereits einige Gemeinden im Rahmen des Arge-Alp-Projekts “Energiebewusste Gemeinde” begleitet. In einem Gespräch mit Karl-Heinz hab ich dann erfahren, dass er gerade ein neues Programm ausarbeitet. Meine erste Reaktion: Da wär doch gut, wenn wir das gemeinsam machen und zusammenführen. Die zweite Reaktion: Sollen wir nicht Salzburg mit dazu nehmen, dann sind wir noch stärker. Gesagt getan.

Helmut Strasser: Auch wir hatten Ende der 90er Jahre in Salzburg im Rahmen der Dorferneuerung das Projekt “Energiebewusste Gemeinde” laufen. Über Tirol ist die Idee zu uns gekommen, ein Energie-Gemeindeprogramm, eben das e5-Programm, gemeinsam zu starten. Da das Land auch interessiert war, war es für uns naheliegend mitzumachen, zunächst in einer zweijährigen Pilotphase, ab 2000 dann als Angebot für alle interessierten Gemeinden.

Karl-Heinz Kaspar, Programmleiter e5 Vorarlberg

„Das große Interesse der
Gemeinden überwältigte mich.“
Karl-Heinz Kaspar, Programmleiter e5 Vbg.

Wie verlief der Start in Tirol? Was ist bis heute in Erinnerung geblieben?

Rainer Krismer: Zunächst erinnere ich mich an die gemeinsamen, sehr produktiven Entwicklungsworkshops der drei Bundesländerverantwortlichen. Zeitgleich hab ich Gemeinden angefragt, ob sie mitmachen – und das Echo war total positiv.
Total spannend ist die Entwicklung des Bewertungssystems: Zu Beginn haben die Gemeinden sich selbst bewertet – und wir Betreuer haben dazu eine Außensicht-Bewertung abgegeben. Die unterschiedlichen Herangehensweisen hierzu wahrzunehmen und daraus zu lernen, hat uns einiges weitergebracht.

Rainer, du bist als e5-Betreuer auch heute noch ganz eng mit dem e5-Programm in Tirol verbunden. Wie hat sich das Programm deiner Meinung nach in den letzten 20 Jahren verändert?

Rainer Krismer: Ja, ein Baby wegzulegen ist nicht mein Ding ;-).
Ich hab Anfang der 2000er ja noch den gesamten Vorlauf der Europäisierung mitbekommen. Das hat einen großen Schub gebracht, in Richtung Professionalisierung und auch tiefere Spezifizierung. Die große Breite, die Vielzahl der Gemeinden und die Erfolge der 4- und 5e Gemeinden hat sowohl das Programm an sich und auch die Wirkung in der Gesellschaft gestärkt. e5 ist eine wertvolle Marke geworden.
Und last but not least: In dem großen und sehr professionellen Gemeindeteam von Energie Tirol geht viel weiter, wird gemeinsam entwickelt und es macht mir als Externem auch Spaß, da mitwirken zu können!

Helmut, Du bist der Obmann von e5-Österreich, mittlerweile sind über 200 Gemeinden in Österreich dem Programm beigetreten. Was zeichnet das Programm so aus, dass eine 20-jährige, internationale Erfolgsgeschichte daraus wurde?

Helmut Strasser: Vor 20 Jahren haben wir uns vor allem darauf konzentriert, das Programm so zu gestalten, dass den Gemeinden ein unmittelbarer Nutzen zugutekommt, d.h., dass Maßnahmen und Projekte umgesetzt werden und nicht nur Papier produziert wird. Wir haben von Anfang an versucht, über einen intensiven Kontakt mit den Gemeinden das Programm laufend auf deren Bedürfnisse anzupassen. Die individuelle Begleitung der lokalen Energiebeauftragten und e5-Teams sowie die Beratung nimmt einen sehr großen Stellenwert ein, ergänzt um zahlreiche Unterstützungs- und Schulungsangebote zu thematischen Schwerpunkten. Der Maßnahmenkatalog bildet durch seine Strukturierung der kommunalen Handlungsmöglichkeiten das zentrale Rückgrat des e5- Programms. Die regelmäßige externe Bewertung liefert wertvolle Hinweise für die Planung der nächsten Schwerpunkte in jeder Gemeinde.
All das führt dazu, dass e5-Gemeinden sichtbare Erfolge in der Energie- und Klimaschutzarbeit erzielen. Das ist wohl der Schlüssel des Erfolgs. Auch im europäischen Vergleich kann man sagen, dass es kein vergleichbares qualitätsgesichertes Programm für kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik gibt.

Helmut Strasser, Programmleiter e5 Salzburg

„Besonders freut mich auch, wenn Gemeinden etwas Neues, Innovatives wagen und diese Beispiele dann gelingen und Schule machen.“
Helmut Strasser, Programmleiter e5 Salzburg

Und worin siehst du die größte Kraft, des e5-Programms?

Helmut Strasser: Die zahlreichen Energiebeauftragten und Mitglieder der e5-Teams sind der Schlüssel, deren Engagement und die zigtausenden Stunden die sie einbringen – das entfaltet die Kraft.

Zurückblickend – was waren die schönsten Momente für euch?

Karl-Heinz Kaspar: Für mich ist jede e5-Auszeichnungsveranstaltung eine Art Erntedankfest. Es ist jedes Mal fast unglaublich, was da immer wieder an neuen, innovativen Gemeinde-Projekten zusammenkommt. Es herrscht eine Atmosphäre von Begeisterung, Aufatmen – weil es wieder geschafft wurde, überschäumender Motivation und einem Tatendrang die nächsten Projekte anzugehen.

Helmut Strasser: Da gibt es viele schöne Momente, ich kann mich über jedes gelungene Projekt, über jede erfolgreiche Aktion freuen. Besonders freut mich auch, wenn Gemeinden etwas Neues, Innovatives wagen und diese Beispiele dann gelingen und Schule machen. Die Umsetzung von Begegnungszonen oder Trinkwasserkraftwerken sind mir da sehr gut in Erinnerung.

Und was wünscht ihr euch für die Zukunft?

Karl-Heinz Kaspar: Ich wünsche mir, dass wir (alle gemeinsam) 2028 mit viel Stolz und einem Lächeln im Gesicht unter all die aktuell formulierten Wünsche einen Haken setzen können.

Helmut Strasser: Ich wünsche mir, dass die notwendige Energie- und Mobilitätswende rasch gelingt –  und die e5-Gemeinden zeigen, wie´s geht.

Rainer Krismer: …dass die Innovationskraft weiter wächst ebenso wie die Multiplikatorwirkung der e5-Gemeinden. Und: dass die Gemeinschaft unter den e5-Gemeinden stärker wird, die Vernetzung und gegenseitige Stärkung und Inspiration.

Eure Message an die engagierten e5 Teammitglieder?

Karl-Heinz Kaspar: Seid euch eurer Wirkung bewusst! Lasst euch nicht unterkriegen, bleibt motiviert, dann werden wir noch viele Erfolge – im Sinne einer enkeltauglichen Zukunft – feiern können!

Helmut Strasser: Das e5-Programm lebt maßgeblich von eurem Engagement und eurer Ausdauer – vielen Dank dafür!

Rainer Krismer: Das folgende Sprichwort aus Brasilien charakterisiert für mich das e5-Programm: “Wenn ich allein träume, ist es nur ein Traum. Wenn wir gemeinsam träumen, ist es der Anfang der Wirklichkeit.” Lasst uns weiter gemeinsam träumen – und umsetzen!

Rainer Krismer, Gemeindebetreuer e5 Energieagentur Tirol

„Wenn ich allein träume, ist es nur ein Traum. Wenn wir gemeinsam träumen, ist es der Anfang der Wirklichkeit. Lasst uns weiter gemeinsam träumen – und umsetzen!“
Rainer Krismer, Gemeindebetreuer e5 Tirol

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energieagentur aktuell

Unser Newsbereich

Energie Bibliothek

Geballtes Wissen für energiereiche Themen

Unser Angebot für Gemeinden

Wir bieten Tiroler Gemeinden und Regionen unabhängige Beratung und zuverlässige Informationen zu allen Energiefragen.
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Energie Perspektiven

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap