Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück
© Felix Dallago
05.02.2020

Die Energiewende ist weiblich

Der Energiesektor in Tirol, Europa und der ganzen Welt befindet sich im Umbruch. Neue Technologien, Geschäftsmodelle und ein gesellschaftlicher Wandel fordern das Bestehende heraus und zwingen uns schneller, flexibler und ganzheitlicher zu denken und zu handeln.
Die Energiewende ist weiblich - Energieagentur Tirol

Wer bei der Energiewende vorne mitspielen will braucht also neue Ideen, neue Strukturen und vor allem auch neue Akteure – und viel mehr Akteurinnen in den entsprechenden Positionen. Denn: Energiewende ist Transformation. Transformation bedarf Vielfalt. Vielfalt an Ideen, Maßnahmen und Geschlechtern. Aktuell werden Führungspositionen im Energiesektor vorwiegend mit Männern besetzt. Dass Branchen mit geringer Geschlechtervielfalt weniger offen für neue Ideen und Entwicklungen sind, ist kein Geheimnis. Dieser Thematik hat sich Energie Tirol in diesem Jahr verstärkt angenommen. Den Auftakt bildete dabei eine Veranstaltung am 26. Juni, die unter demselben Titel stand, wie ein Schwerpunkt des Jahres 2019: „Die Energiewende ist weiblich“. Angenehme Abwechslung: Das Podium bestand vollständig aus Frauen – solchen, die schon heute im Bereich der Energiewende aktiv sind. Es ging in erster Linie darum ihrem Engagement eine würdige Bühne zu bieten und gemeinsam zu erörtern, wie wir alle dafür sorgen können, dass sie zahlreiche Nachahmerinnen finden. Am Ende der Veranstaltung wurde sogleich die zweite Aktion von Energie Tirol präsentiert. In Zusammenarbeit mit der Künstlerin Katharina Cibulka und ihrem Team wurde ein SOLANGE-Netz auf einer Baustelle in Wörgl affichiert, welches über zwei Monate Vorbeifahrende und Passantinnen zum Nachdenken anregen sollte. Teil drei des Schwerpunkts fand dann Ende Juli in Form einer Dialoggruppe statt, bei der Interessierte noch intensiver auf die Rollen und Möglichkeiten von Frauen eingehen konnten, sich an der Energiewende zu beteiligen. Als letzte Aktion in diesem Jahr erscheint nun diese Ausgabe unserer Energieperspektiven, um das Thema auf den Folgeseiten einem noch breiteren Publikum näher zu bringen.

Die Expertinnen müssen viel öfter vor den Vorhang geholt werden, damit sie ihre Vorbildfunktion einnehmen und zahlreiche Nachahmerinnen gewinnen können“.
Ingrid Felipe, Landeshauptmannstellvertreterin

Ingrid Felipe Die Energiewende ist weiblich
© Felix Dallago

Letztendlich profitiert die gesamte Energie­branche von einem höheren Frauenanteil. Frauen sind kommunikativ und motiviert, haben innovative Ideen und gemeinsam können sie für die Branche viel erreichen.
Gabriele Fischer, Frauenlandesrätin

Gabriele Fischer Die Energiewende ist weiblich
© Felix Dallago
Die Energiewende ist weiblich in Wattens
© Felix Dallago

Stimmen zur Veranstaltung

„Frauen und Technik – ein Spruch, den sich wohl jede von uns schon einmal anhören musste. Dass Männern automatisch hohe technische Kompetenz zugeschrieben wird, während Frauen erst einmal technisches Verständnis beweisen müssen, ist leider auch heute noch so. Dies führt mitunter dazu, dass der Frauenanteil in technischen Ausbildungen und Berufen weiterhin gering ist. Veranstaltungen wie diese zeigen, dass Energiewende sehr wohl auch Frauensache ist. Die Expertinnen müssen viel öfter vor den Vorhang geholt werden, damit sie ihre Vorbildfunktion einnehmen und zahlreiche Nachahmerinnen gewinnen können“, ist LHStvin Ingrid Felipe überzeugt. Frauenlandesrätin Gabriele Fischer erzählte aus ihren eigenen Erfahrungen als Frau in einem technischen Studium und zeigt sich überzeugt: „Es gibt gleich mehrere Gründe, warum sich Frauen vermehrt in den Energiesektor einbringen sollten. Ob in Planung, Entwicklung, Energiemanagement, aber auch Fertigung, Anlagenbetrieb oder -überwachung: Erneuerbare Energien sind eine Branche mit guten Berufsaussichten, die Frauen für sich nutzen können. Zudem zeigen die Zahlen, dass Frauen sich oft für Berufe mit gesellschaftlichem Nutzen entscheiden und gerade die Energiewende ist von großer gesellschaftlicher Relevanz. Letztendlich profitiert die gesamte Energiebranche von einem höheren Frauenanteil. Frauen sind kommunikativ und motiviert, haben innovative Ideen und gemeinsam können sie für die Branche viel erreichen.“

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energieagentur aktuell

Unser Newsbereich

Energie Bibliothek

Geballtes Wissen für energiereiche Themen

Unser Angebot für Gemeinden

Wir bieten Tiroler Gemeinden und Regionen unabhängige Beratung und zuverlässige Informationen zu allen Energiefragen.
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Energie Perspektiven

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap