Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück
© WEST. Fotostudio
05.02.2020

Solange Frauenpower als Energiequelle unterbewertet ist, bin ich Femenistin

Im Rahmen des Projekts SOLANGE hat Energie Tirol ein von Katharina Cibulka und ihrem Team erstelltes Kunstwerk im öffentlichen Raum gefördert.
Katharina Cibulka Projekt SOLANGE
© Felix Dallago

Auf einer Baustelle der Alpenländischen in Wörgl entsteht gerade eine äußerst energie­effiziente Wohnanlage. Dort war den Sommer über ein für Cibulka klassisches Staubschutznetz zu sehen, auf dem in pink gestickt der Satz stand: Solange Frauenpower als Energiequelle unterbewertet ist, bin ich Feministin. Die Künstlerin erklärt die Aussage so: „Die Energiequelle Frauenpower wird nicht so eingesetzt, wie es – auch in ökonomischer Hinsicht - sinnvoll wäre: Frauen und Männer sollten auf allen beruflichen und gesellschaftlich-politischen Ebenen gleichermaßen vertreten sein und ihre Potentiale entfalten können. Job-Splitting sollte auch in Führungspositionen eine Selbstverständlichkeit sein. In Österreich liegen die Gehaltsunterschiede bei gleicher Qualifikation und Erfahrung zwischen Frauen und Männern immer noch in Bereichen zwischen 20 und 30 %. Frauenpower muss endlich den selben Wert wie Manpower bekommen.“ Nicht mehr, nicht weniger.
Sigrid Thomaser, stellv. Geschäftsführerin von Energie Tirol freut sich über die Kooperation, auch mit der gemeinnützigen Wohnbau­trägerin, die die Fläche zur Verfügung gestellt hat: „Mit dieser Aktion wollen wir das Thema Frauen in der Energiebranche unübersehbar nach außen tragen. SOLANGE war hier die ideale Projektpartnerin, um den öffentlichen Raum richtig zu bespielen. Mit der Alpenländischen pflegen wir seit langem enge Kontakte, nehmen sie mit ihren äußerst energieeffizienten Gebäuden doch eine wichtige Vorbildfunktion ein und leisten einen bedeutenden Beitrag zu TIROL 2050 energieautonom. Das hat sich durch diese Kooperation einmal mehr bestätigt.“

Solange Frauenpower als Energiequelle unterbewertet ist, bin ich Feministin

Über das Projekt SOLANGE

Mit Kabelbinder und Tüll bestickte Staubschutznetze werden österreichweit auf Baustellen montiert. Die großformatigen, im traditionellen Kreuzstich eingestickten Botschaften verdeutlichen die anhaltende Notwendigkeit feministischer Forderungen. Die Themenbereiche für die Slogans wurden aus zahlreichen Gesprächen mit Frauen und Männern rund um das Thema Feminismus entwickelt. Im Fokus steht das Hinterfragen aktueller gesellschaftlicher Machtstrukturen.

Bislang wurden in Österreich sechs Baustellenverhüllungen realisiert. Zudem gelang mit der Installation von gleich zwei Netzen bei der Biennale für zeitgenössische Kunst in Rabat, Marokko die internationale Ausweitung des Projektes.

Energiegeladene Frauen in Tirol

Der von uns gesetzte Schwerpunkt soll keine
Eintagsfliege sein, die mit dem nächsten Jahr
wieder in der Flut von anderen Projekten untergeht. Tirol hat zahlreiche energiegeladene Frauen, die sich Tag für Tag für die Energiewende einsetzen. Viel zu oft bleiben sie unbemerkt, stellen sich selbst vielleicht in den Schatten anderer oder erreichen – aus welchem Grund auch immer – ein kleineres Publikum als ihnen vielleicht lieb wäre. Wir wollen diese Frauen vor den Vorhang holen, indem wir ihre Namen in einer digitalen Datenbank sammeln und für Interessierte zugänglich machen.

Und wir kennen zwar viele tolle Frauen, die in diesem Bereich tätig sind, aber auch bei weitem nicht alle. Deshalb brauchen wir Ihre Mithilfe, um die Datenbank zu füllen.

Powerfrau vorschlagen
Liste ansehen

Wir haben schon mal ein paar der Frauen aufgelistet, die in diesem Jahr mit uns an diesem Thema getüftelt und gewerkelt haben z.B. die Klimaschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe, Birgit Weihs-Dopfer vom Cluster Erneuerbare Energien bei der Standortagentur Tirol, KEM-Managerin Nicole Suntinger, Christa Entstrasser-Müller, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit im Büro des Energielandesrats, Alexandra Medwedeff, die den VVT dekarbonisieren wird oder Beatrix Frenckell, die sich in der Stadt Innsbruck seit Jahren für die Energieeffizienz einsetzt. Und so könnten wir noch lange weiterschreiben – aber seht selbst!

Und ganz nach dem Motto „the more, the merrier“: bitte fleißig Sie selbst und andere Frauen eintragen!

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energieagentur aktuell

Unser Newsbereich

Energie Bibliothek

Geballtes Wissen für energiereiche Themen

Unser Angebot für Gemeinden

Wir bieten Tiroler Gemeinden und Regionen unabhängige Beratung und zuverlässige Informationen zu allen Energiefragen.
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Energie Perspektiven

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap