Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • Energiekonferenz Tirol 2025
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Welche Energiesparmaßnahmen kann ich als Gemeinde umsetzen?
    • Wie lassen sich Energieverbrauch und -erzeugung erfassen?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Angebote
  • e5-Programm
  • Energie Regionen
  • Förderübersicht
  • Weiterbildung
  • Gemeinde-Blog
  • Newsletter

Unser Angebot für Gemeinden

zurück

Heizungscheck für Bürger*innen

teilweise kostenlos
Für Gemeinden

Ist meine Heizanlage zukunftsfit? Im Rahmen dieses Angebots setzen Gemeinden & Regionen einen Beratungsschwerpunkt um ihre Bürger*innen bei dieser Frage zu unterstützen.

Die Anforderungen an eine zukunftsfitte Heizanlage werden immer vielfältiger. Zuallererst sollte sie ein Haus oder eine Wohnung behaglich und komfortabel machen, zudem sollte sie möglichst wenig Energie verbrauchen und im Idealfall mit sauberer, erneuerbarer Energie betrieben werden.

Die Gemeindebürger*innen sollen zu dieser Fragestellung durch das Heizungscheckangebot einen einfachen Zugang zu einer qualitätsvollen, unabhängigen Fachberatung erhalten.

Umfang des Angebots

Die Expert*innen der Energieagentur Tirol überprüfen die alte Heizanlage nach standardisierten Qualitätskriterien, geben Tipps zur Effizienzsteigerung und Reduzierung von Emissionen – vom Heizkessel bis zum Heizkörper, von der Beurteilung des Verteilersystems bis hin zu praktischen Anwendungstipps ist alles dabei.

Einsparungspotenzial und Förderberatung

Schnell, aber gründlich werden die Fitness des Heizsystems überprüft und Verbesserungsvorschläge für eine effizientere Nutzung zusammengestellt. Die Ergebnisse aus bereits durchgeführten Heizungschecks haben gezeigt, dass bis zu 20 Prozent der Heizkosten eingespart werden können.

Bei Bedarf wird auch eine konkrete Umstiegs- und Förderberatung auf ein erneuerbares Heizsystem (z.B. Wärmepumpe, Fernwärme oder Pellets) angeboten.

Für Gemeindebürger*innen

  • Überprüfung der mindestens zehn Jahre alten Heizanlage im Ein- oder Zweifamilienhaus nach standardisierten Qualitätskriterien
  • Tipps zu Effizienzsteigerung und Reduktion von Emissionen
  • Ausblick auf zukunftstaugliche Alternativen für einen (später) anstehenden Heizungstausch
  • Heizungstausch- und Förderberatung bei Bedarf
  • Beratungsnachweis im Rahmen der Förderabwicklung zur „Raus aus Öl und Gas“-Bundesförderung

Vorgehen

  • Kontaktaufnahme
  • Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme
  • Vereinbarung der Anzahl und den Zeitraum der geförderten Heizungschecks
  • Bewerbungsmaterial: Texte für Gemeindezeitung/ Gemeindehomepage, Werbebanner
  • Komplettes Beratungsservice von Anmeldung über Terminvereinbarung bis Beratungsabschluss

Kosten und Verfügbarkeit

  • kostenlose Koordinierung und Unterstützung bei der Bewerbung in der Gemeinde
  • € 50,- inkl. MwSt. für Beratungskund*innen Selbstbehalt
  • Optional für Gemeinde: Summe der Selbstbehalte für Beratungen am Gemeindegebiet (empfohlen)
  • Verfügbarkeit für e5-Gemeinden und KEM-Regionen im jährlichen Aktionszeitraum

Ihre Rolle

  • Klärung der Modalitäten zum Selbstbehalt der Beratungsleistung
  • Ausführliche und rechtzeitige (vereinbarter Anmeldeschluss) Bewerbung des Beratungsangebotes in der Gemeinde

Zum Angebot anfragen

Wir begleiten Sie bei Ihren Anliegen und unterstützen Sie bei Ihrem Engagement. Gemeinsam entwickeln wir Maßnahmen, die zum verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien und gezielter Energieeinsparung führen.

Füllen Sie dazu das angegebene Formular zur Anfrage aus, wenn Sie Interesse am Angebot für Ihre Gemeinde haben.

*Pflichtfeld
Senden

Gefördert durch:

Dieses Online-Angebot ist Teil des EU-Projektes SaveEnergyTogether und wird durch das LIFE-Programm der Europäischen Union kofinanziert.

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

e5-Landesprogramm

Das e5-Programm unterstützt Gemeinden, die Energie effizienter und umweltverträglicher nutzen und den Einsatz von erneuerbaren Energieträgern ausbauen wollen.

Newsletter

Immer gut informiert mit unserem Newsletter zu aktuellen Themen und unseren Veranstaltungsangeboten.

Geballtes Wissen

Finden Sie vielfältiges
Wissen von A-Z in
unserer Energie
Bibliothek.
Energieagentur Tirol
  1. Für Gemeinden
  2. Angebote

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap