Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter
© Daniel Fügenschuh

Stadthaus in Hall

Anerkennung Tiroler Sanierungspreis 2024

Bauleute: Daniel Fügenschuh
Architektur: Arch. Daniel Fügenschuh ZT GmbH
Standort: Hall in Tirol
Nutzung: Wohngebäude

Die Sanierung des Altstadthauses in Hall stellt ein vorbildhaftes Beispiel für den Umgang mit historischer Bausubstanz im Rahmen des Ortsbild- und Denkmalschutzes dar. Der sensible Umgang mit der stark beeinträchtigten Bausubstanz ermöglichte die Schaffung von neun Wohneinheiten. Durch die Anhebung des Daches konnten im Obergeschoss Maisonettewohnungen mit privaten Dachterrassen entstehen.

Der Dachausbau und der geschickt positionierte Liftturm wurden in Holzbauweise aus großteils regionaler Waldwirtschaft errichtet. Durch die enge räumliche Einbettung in die Altstadtbebauung können hintere Räume teilweise nicht natürlich belüftet werden, eine Komfortlüftung sorgt hier für Abhilfe. Die Wärmeversorgung erfolgt über Fernwärme, die Warmwasserbereitung mittels Frischwassermodulen ist vorbildlich.

© Daniel Fügenschuh
© Daniel Fügenschuh

Eckdaten

Baujahrca. 1200
Sanierung2019 bis 2023
Nutzfläche437 m² inkl. Erweiterung um 157 m²
Wohneinheiten
9
BesonderheitDenkmalschutz in einer Schutzzone laut SOG

Energiekonzept

Gebäudehülle
Einschränkungen durch Denkmalschutz, guter Wärmeschutz bei Bauteilen mit Möglichkeit der thermischen Verbesserung, sehr geringer Heizwärmebedarf aufgrund Lage innerhalb der Zeilenbebauung und sehr geringer Außenfläche
Energieversorung
Fernwärme

Komfort und Behaglichkeit

Raumluftqualität
Wohnraumlüftung in hinteren Räumen ohne Belüftungsmöglichkeiten

Ökologie und Ressourcen

Bauweise und Konstruktion
teilweise trennbare Konstruktionen, bei neuen Holzbauteilen wurden alte Holzverbindungen angewendet (leimfrei und reduzierter Metallanteil)
Baustoffeprimär Verwendung ökologischer Materialien, Holz für neue Bauteile stammt aus regionalem Wald, Liftschacht aus Holzmassivelementen
Bodenverbrauch
Leerstandsaktivierung, Verdoppelung der Wohneinheiten ohne zusätzlichen Bodenverbrauch
© Daniel Fügenschuh
© Daniel Fügenschuh
©

Bestand vor Sanierung

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Förderübersicht

Überblick über mögliche Förderungen für Ihr Vorhaben

Unser Team

Diese Menschen machen die Energieagentur Tirol aus

Gut beraten

Von der Planung bis zur Umsetzung
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Tiroler Sanierungspreis 2024
  3. Tiroler Sanierungspreis 2024

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap