Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • Energiekonferenz Tirol 2025
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Welche Energiesparmaßnahmen kann ich als Gemeinde umsetzen?
    • Wie lassen sich Energieverbrauch und -erzeugung erfassen?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Energiekonferenz Tirol 2025

Der wichtige Branchentreff für die Energiewende kehrt am 20. Oktober 2025 in den Congress Innsbruck zurück - und verspricht wieder einen inspirierenden Tag voller Impulse und Austausch zu werden.

Ticket sichern

Energiekonferenz Tirol 2025

Der wichtige Branchentreff für die Energiewende kehrt am 20. Oktober 2025 in den Congress Innsbruck zurück - und verspricht wieder einen inspirierenden Tag voller Impulse und Austausch zu werden.

Ticket sichern

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück
© Energie Tirol/mths
30.07.2021

Voll geladen?

Das Tolle an der E-Mobilität: Geladen werden kann überall dort wo es Strom gibt! Über den Tag verteilt ist ein Auto durchschnittlich nur eine Stunde in Betrieb. Die restliche Zeit sind Steh- und somit Ladezeiten! Ob zu Hause oder im Einkaufszentrum – das Laden lässt sich ohne großen Aufwand in den Alltag integrieren. Die IKB kann in beiden Fällen weiterhelfen.

Sponsoringkooperation

Öffentliches Laden

Die IKB betreibt Ladestationen in Innsbruck und Umgebung und baut das Netz kontinuierlich aus. Das Ziel ist eine flächendeckende Ladestationen-Infrastruktur, um Emissionen zu reduzieren. Geladen wird 100 % Ökostrom: sauber, günstig und nachhaltig selbst vor Ort erzeugt. 

© Energie Tirol/mths

Der geeignete Standort

Bei der Standortsuche gibt es einige Voraussetzungen, die erfüllt werden sollen, um einen wirtschaftlichen Betrieb der Ladestationen zu ermöglichen. Dazu zählen die Nähe zu einem hochrangigen Straßennetz, eine hohe KundInnenfrequenz und die Möglichkeit, während des Ladevorgangs Geschäfte, Cafés oder andere Sehenswürdigkeiten besuchen zu können. An Standorten mit kurzweiligem Aufenthalt werden bevorzugt Ladestationen mit hoher Ladeleistung verwendet, um den Ladevorgang möglichst kurz zu halten. In Einkaufszentren, Tiefgaragen oder in der Innenstadt reichen meist Wechselstromladestationen mit einer Leistung bis zu 11kW. 

Der Ladevorgang

Auf der Website der IKB sind alle E-Ladestationen rund um Innsbruck aufgelistet. Es ist besonders wichtig, dass die Ladestationen leicht zu finden, leicht zu bedienen und kompatibel mit Tankkarten anderer Betreiber sind. Richtig günstig e-laden können die Innsbruckerinnen und Innsbrucker an IKB-Ladestationen mit der IKB-Ladekarte. Diese ist im IKB-Kundencenter in der Salurner Straße 11 erhältlich oder kann online angefordert werden.

Der Ladevorgang funktioniert ganz einfach: per App oder QR-Code kann ganz einfach getankt und bezahlt werden. IKB-LadekartenbesitzerInnen können auch an anderen Ladestationen günstig tanken: und zwar an allen Ladestationen der TIWAG, da-emobil, ÖAMTC, Energie Steiermark und Energie Graz. Über die App stehen zusätzlich weitere 1.000 Ladestationen in Österreich, Deutschland, Schweiz und Italien zur Verfügung.

Durch die intelligente Steuerung der Ladepunkte ist eine optimierte Leistungsverteilung sowie eine eichgenaue Abrechnung der Ladevorgänge möglich.
© Energie Tirol/mths

Privates Laden

Als regionaler Anbieter und Experte auf dem Gebiet von E-Ladestationen liefert die IKB maßgeschneiderte Ladelösungen für Einfamilienhäuser, Mehrparteienhäuser und Unternehmen. Eine Ladung Professionalität für jeden Ort, an dem zuverlässige, schnelle und saubere Ladelösungen gefragt sind und tagtäglich gebraucht werden. Durch die intelligente Steuerung der Ladepunkte ist auch eine saubere Leistungsverteilung und eine minutengenaue Abrechnung der Ladevorgänge problemlos möglich. Die Ladestationen inklusive einer Wallbox eignen sich sowohl für die Anwendung im Freien als auch in Garagen jeglicher Art.

Laden im Mehrparteienhäusern

Durch die intelligente Steuerung der Ladepunkte ist eine optimierte Leistungsverteilung sowie eine eichgenaue Abrechnung der Ladevorgänge möglich. Zur Verfügung stehen ein Kauf- sowie ein Mietmodell mit spannenden Zusatzleistungen.

Vorteile auf einen Blick:

  • leistungsfähige und moderne E-Ladestationen für einen reibungslosen Betrieb
  • professionelle Installation durch qualifizierte und geschulte Elektro-Installateure
  • Hilfe und Abwicklung bei Förderungen
  • automatische Abrechnung der Ladevorgänge mit der IKB-E-Ladekarte
  • Vor-Ort-Service: Kundenservice und Hotline in Innsbruck für alle Anliegen
  • von der Beratung, der Planung und der Umsetzung kommt alles aus einer Hand

Laden in Einfamilienhäusern

Die IKB liefert für Einfamilienhäuser maßgeschneiderte Ladelösungen, die kostengünstig und professionell errichtet werden können. Die Ladestation wird als Wallbox mit einer Ladeleistung zwischen 3,7 und 11 kW verbaut und besitzt ein integriertes 6 Meter Ladekabel mit Typ-2-Stecker. Die IKB-E-Ladekarte ist dabei inklusive.

Vorteile auf einen Blick:

  • leistungsfähige und moderne E-Ladestationen für einen reibungslosen Betrieb
  • professionelle Installation durch 

    qualifizierte Elektro-Installateure
  • Hilfestellung und Abwicklung bei Förderungen
  • von der Beratung, der Planung und der Umsetzung kommt alles aus einer Hand

Weitere Informationen und Beratung

Innsbrucker Kommunalbetriebe AG 0512 502 72 41, ladestationen@ikb.at  www.ikb.at/elektromobilitaet

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energieagentur aktuell

Unser Newsbereich

Energie Bibliothek

Geballtes Wissen für energiereiche Themen

Unser Angebot für Gemeinden

Wir bieten Tiroler Gemeinden und Regionen unabhängige Beratung und zuverlässige Informationen zu allen Energiefragen.
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Energie Perspektiven

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap