Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück
© Daniel Zangerl
10.12.2021

Tiroler Versicherung ist vorne dabei

Sanierungsfahrpläne oder Gesamtsanierungskonzepte benennen für Bestandsobjekte jene Maßnahmen, die umgesetzt werden müssen, damit ein energieeffizienter und ökologischer Gebäudebetrieb möglich ist. Diese sind technisch und organisatorisch aufeinander abgestimmt und berücksichtigen dabei Kostenoptimalität im Lebenszyklus des Gebäudes. Nun ist es möglich, diesen Prozess anhand des klimaaktiv-Sanierungsfahrplans abzubilden, um in Zukunft den Anforderungen des klimaaktiv-Gebäudestandards zu entsprechen und eine Fertigstellungsdeklaration einzuleiten.

Sanierungsfahrpläne oder Gesamtsanierungskonzepte benennen für Bestandsobjekte jene Maßnahmen, die umgesetzt werden müssen, damit ein energieeffizienter und ökologischer Gebäudebetrieb möglich ist. Diese sind technisch und organisatorisch aufeinander abgestimmt und berücksichtigen dabei Kostenoptimalität im Lebenszyklus des Gebäudes. Nun ist es möglich, diesen Prozess anhand des klimaaktiv-Sanierungsfahrplans abzubilden, um in Zukunft den Anforderungen des klimaaktiv-Gebäudestandards zu entsprechen und eine Fertigstellungsdeklaration einzuleiten.

Tiroler Versicherung will 16 Gebäude bis 2035 klimaaktiv fit sanieren.

Die Tiroler Versicherung hat sich als eines der ersten Unternehmen in Österreich dem Ziel verschrieben ihren gesamten Gebäudebestand zu analysieren, einen klimaaktiv-Sanierungsfahrplan zu erstellen und 16 Gebäude bis 2035 klimaaktiv fit zu sanieren. „Grundsätzlich sollen die jeweiligen Gebäude in einem Zug klimaaktiv saniert werden und im Neubau wird eine erfolgreiche klimaaktiv-Deklaration eine Grundvoraussetzung sein“, so Georg Gridling, Bereichsleiter Immobilien. „Zusätzlich zu den 16 sanierten Gebäuden werden wir 8 weitere deklarieren.“ 

© ATELIER HOHLRIEDER

Julia Auckenthaler,
Bereichsleiterin Veranlagung und Nachhaltigkeitsbeauftragte

Wir werden jetzt und auch künftig mit Leidenschaft echte und nachhaltige Veränderungen anstoßen, die weit über – dem Zeitgeist unterworfene – regulatorische Anforderungen hinausgehen.

Mit 2020 trat die EU-Taxonomie in Kraft, mit 2022 werden Verpflichtungen eingeführt. Inwiefern ist diese Verordnung für die Tiroler Versicherung relevant?

Julia Auckenthaler: Wie alle Versicherer haben wir die EU-Taxonomie-Verordnung umzusetzen. Gut gemeint als Klassifikationssystem für nachhaltiges Wirtschaften bedeutet es in erster Linie die Bereitstellung einer Unmenge von Daten. Daten, die es paradoxerweise in dieser Qualität und den gewünschten Ausprägungen zu einem beträchtlichen Teil noch gar nicht gibt. Und wenn es sie gibt, dann nur gegen stattliche Bezahlung – wieder ein neues „Geschäftsmodell“. Aber ob das nun im Sinne echter Nachhaltigkeit zielführend ist oder (auch) anderen Interessen dient: Wir als Tiroler Versicherung werden diese regulatorischen Anforderungen erfüllen. Für uns noch viel wichtiger ist aber, unseren Weg gelebter Regionalität und umfassend spürbarer Nachhaltigkeit entschlossen weiterzugehen. So, wie es jeher unserer Unternehmenskultur entspricht. Seit 200 Jahren sind wir als Verein organisiert – mit dem Auftrag, für die Menschen in unserem Land dauerhaft Nutzen zu bringen. Daher werden wir jetzt und auch künftig mit Leidenschaft echte und nachhaltige Veränderungen anstoßen, die weit über – dem Zeitgeist unterworfene – regulatorische Anforderungen hinausgehen.

© ATELIER HOHLRIEDER

Georg Gridling,
Bereichsleiter Immobilien

klimaaktiv setzt mit dem neuen Katalog 2020 und dem Sanierungsfahrplan auf eben diese Entwicklungen. Sie sind als eines der ersten Unternehmen in Österreich vorne mit dabei – welche Vorteile sehen Sie für sich in der klimaaktiv-Gebäudedeklaration?

Georg Gridling: Für die Tiroler Versicherung ist der Immobilienbesitz ein wesentlicher Teil der Vermögensveranlagung. Im Mittelpunkt der Immobilienstrategie steht, den Bestand nachhaltig und effektiv zu bewirtschaften. Durch eine langfristig geplante Sanierungsoffensive werden wir den Immobilienbestand aufwerten. Ziel ist es, in den kommenden Jahren das Immobilienportfolio ökologisch und nachhaltig zu sanieren. Die klimaaktiv-Gebäudedeklaration hilft uns als Richtlinie, um einerseits in der Planung alles zu berücksichtigen und andererseits, um ein gültiges Siegel im Sinne der Taxonomieverordnung zu erlangen.

In Ihrem Gebäudebestand befinden sich überwiegend Wohngebäude, häufig aus der Gründerzeit. Welche Herausforderungen sehen Sie hier, die Objekte klimaaktiv fit zu sanieren?

Georg Gridling: Grundsätzlich hemmt uns das Mietrecht sehr. Zu Wohnungen mit einem aufrechten Mietverhältnis haben wir ohne Zustimmung der Mieterinnen oder Mieter keinen Zutritt und können sie damit nicht sanieren. Da Mietverträge auch vererbt werden und damit über Jahrzehnte gehen, ist eine Sanierung bei Mieterwechsel häufig keine Option. Dazu kommen bauliche Einschränkungen: Der Austausch von Einzelheizungen auf erneuerbare Energieträger scheitert am Platz, weil in Altbauten Heizräume fehlen. Dezentrale Wärmepumpen sind wegen der Lärm- und Hitzeentwicklung meist nicht umsetzbar. Derzeit haben wir noch keine Alternative zur Gasetagentherme. Nicht zu unterschätzen sind rechtliche Hürden: Schutzwürdige Fassaden können nicht gedämmt werden – Innendämmung ist – wie schon erwähnt - aufgrund aufrechter Mietverhältnisse häufig nicht möglich. 

Schlussendlich geht es auch um die Kosten: Einerseits können Mieten bei aufrechten Mietverhältnissen nicht angepasst werden, andererseits können wir Mieten, die dem Richtwert unterliegen, nicht erhöhen – obwohl wir hohe Sanierungskosten tragen. 

Gestaltet sich so eine Sanierung bei Bauten nach 1953 einfacher?

Georg Gridling: Ja, wesentlich! Neuere Gebäude haben meist keine erhaltenswerten Fassaden und Stiegenhäuser und können einfacher saniert werden. Außerdem sind die Gebäude einfacher zu adaptieren, sind meist mit Zentralheizung ausgestattet und können leichter auf alternative Systeme umgestellt werden – denn Heizräume, Steigleitungen und Wohnungsverrohrungen sind bereits vorhanden. 

Eine größere Renovierung des kompletten Gebäudes erfolgt oft im bewohnten Zustand – wie sind hier Ihre Erfahrungen mit den BewohnerInnen?

Georg Gridling: Grundsätzlich hatte ich noch nie Probleme mit BewohnerInnen. Einerseits möchte jeder sein Haus in einen ordentlichen Zustand wissen und andererseits wirken sich umfassende Sanierungen auch auf die Betriebskosten aus (z. B. Heizkostenersparnis). Wesentlich ist die Kommunikation mit den MieterInnen und ihre Mitsprachemöglichkeit. Abgelehnt wird häufig eine Lüftung – dann wird es schwierig: Durch die Dämmung sind die Gebäude dichter, doch ohne Lüftung findet kein Luftaustausch mehr statt, was zu Schimmelbildung und damit einer Verschlechterung der Wohnsituation führt. Oft wäre es besser, nur teilweise zu sanieren. Damit erfüllen wir aber die Bauvorschriften nicht und sind auch nicht klimaaktiv. 

Hätten Sie sich weitere Unterstützung gewünscht, und wenn ja – welche?

Georg Gridling: Eine Erleichterung bei der Durchsetzung von Sanierungsmaßnahmen bei AltmieterInnen. Eine Novellierung des Mietrechts wäre uns eine große Hilfe. Wir wünschen uns auch umsetzbare Konzepte, um Gasetagenheizungen auszutauschen. Die bestehenden Konzepte können in Wien gut umgesetzt werden, weil dort auf Fernwärme gesetzt wird. In Tirol ist das nicht möglich. Es gibt weder Alternativen noch Ausnahmen in der Zertifizierung.

Die Kriterien sind generell im ländlichen Bereich kaum zu erfüllen – hier müsste zwischen urbanem und ländlichem Raum unterschieden werden.

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energieagentur aktuell

Unser Newsbereich

Energie Bibliothek

Geballtes Wissen für energiereiche Themen

Unser Angebot für Gemeinden

Wir bieten Tiroler Gemeinden und Regionen unabhängige Beratung und zuverlässige Informationen zu allen Energiefragen.
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Energie Perspektiven

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap