Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück
© Angélica Morales
06.02.2020

Stimmen aus den ersten e5-Gemeinden

Der Beitritt einer Gemeinde zum e5-Programm bedeutet auch ein klares JA zur Energieunabhängigkeit. Alle Maßnahmen, die zum verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien und gezielter Energieeinsparung führen, tragen maßgeblich dazu bei, dass sich Tirol bis 2050 selbständig mit heimischen Energieträgern versorgen kann.
Solaranlage auf dem Dach
© Energie Tirol

Volders steht ganz im Zeichen der Sonne. Inzwischen wurden PV-Anlagen auf allen gemeindeeigenen Gebäuden installiert.

Das Unterland

Kufstein, Volders und Schwaz sind wahre Urgesteine des e5-Programms. Seit zwei Jahrzehnten setzen sich die Gemeinden für den effizienten Einsatz von Energie ein. Der Kufsteiner Bürgermeister Mag. Martin Krumschnabel erklärt. „Als e5-Gemeinde, bekennen wir uns zu einem nachhaltigen, zukunftsverträglichen Umgang mit Energie und Rohstoffen.

Wir sind bestrebt Energie effizienter einzusetzen, heimische, erneuerbare Energiequellen schonend zu nutzen und diese in unserer Gemeinde auch aktiv zu produzieren.“ Der Volderer Gemeindechef Maximilian Harb ergänzt: „Damit unterstützen wir auch das von der Tiroler Landesregierung beschlossene Ziel der Energieautonomie und nehmen innerhalb unseres Wirkungsbereichs eine Vorreiterrolle ein.“ In Schwaz sieht Bürgermeister Hans Lintner den größten Vorteil des e5-Programms darin: „Das e5-Programm vernetzt uns bei allen Umwelt-, Energie- und Verkehrsmaßnahmen mit anderen Gemeinden und fördert den Erfahrungsaustausch.“

Info

Was ist das Ziel des e5-Programms?

Ziel des e5-Aktionsprogramms ist es, Energieprozesse zu modernisieren, Energie effizienter und intelligenter zu nutzen und klimaschonende, erneuerbare Energieträger vermehrt einzusetzen. BürgerInnen sollen zudem optimal in die Realisierung der jeweiligen Projekte eingebunden werden.

Bewertet werden die e5-Gemeinden ähnlich dem „Hauben Prinzip“ bei Restaurants: Im Rahmen einer internen Evaluierung werden die Gemeinden je nach Umsetzungsgrad der geplanten und möglichen Maßnahmen bewertet und mit einem bis fünf eęs ausgezeichnet.

Osttirol

Eine weitere Institution im Tiroler e5-Programm ist die Osttiroler Gemeinde Virgen. Bereits 2009 konnte das Sonnendorf die höchste Stufe des Programms und damit fünf e erreichen. Wer jetzt glaubt, die Virger hätten sich auf dem Erfolg ausgeruht, liegt falsch. Ganz im Gegenteil nahm man es sich als Ansporn und konnte die Bewertung noch verbessern. Heute ist Virgen mit einem Umsetzungsgrad von 87,8 Prozent die energieeffizienteste Gemeinde in ganz Österreich. „Die vielen Maßnahmen die wir in den vergangenen 20 Jahren umgesetzt haben, wurden damit belohnt. Wir verfügen über eine der größten Solaranlagendichten in Österreich, haben alle gemeindeeigenen Gebäude auf den aktuellsten energietechnischen Stand gebracht und verkaufen Bauplätze nur an Bauwerber die mit einem umweltfreundlichen Heizungssystem heizen wollen – und diese Aufzählung könnte ich noch ein Stück weit weiterführen“, so Bürgermeister Dietmar Ruggenthaler.

Mit Dölsach ist eine zweite Osttiroler Gemeinden schon seit Anbeginn beim e5-Programm dabei. Für Bürgermeister Josef Mair ist klar: „Der beste Weg zur Lösung unserer Umwelt- und Klimaprobleme ist eine Veränderung in unserem Verhalten und Denken im Umgang mit Energie und Ressourcen. Dölsach hat in den letzten 20 Jahren bereits vielfältige Maßnahmen zur effizienten Nutzung von Energie gesetzt und wird diesen Weg konsequent weitergehen.“

© www.blitzkneisser.com

In Virgen werden Bauplätze nur an Bauwerber verkauft, die umweltfreundlich heizen wollen.

Das Oberland

Auf der anderen Seite Tirols, also im Bezirk Landeck, gibt es im Moment nur eine einzige e5-Gemeinde. Pfunds trat bereits 1999 dem e5-Programm bei. Nach dem Jahrhunderthochwasser 2005 und die dadurch entstandenen Infrastrukturschäden rückten zwischenzeitig dringlichere Aufgaben in den Vordergrund. 2015 erfolgte dann der Wiedereinstieg. „Ich bin froh, dass unsere Bemühungen in Sachen erneuerbare Energien, die übrigens auch in unserer e5-Pause vorangetrieben wurden, nun wieder entsprechend gewürdigt werden. Schön wäre auch, wenn wir bezirksinterne Mitstreiter finden würden – nicht nur um uns auszutauschen, sondern uns auch gegenseitig anzuspornen“, schmunzelt Bürgermeister Rupert Schuchter.

Schön wäre, wenn wir bezirksinterne Mitstreiter finden würden – nicht nur um uns auszutauschen, sondern uns auch gegenseitig anzuspornen.
Rupert Schuchter, Bürgermeister Pfunds

Die VertreterInnen des e5-Programms in Tirol haben den einstimmigen Beschluss gefasst, Dietmar Ruggenthaler und Albin Mariacher aus Virgen | Robert Kaufmann aus Schwaz | Hans Fischlmayr und Martin Rottler aus Kufstein | Rudi Neumair aus Dölsach | Peter Luttinger und Horst Wessiak aus Volders die e5-Ehrenbürgerschaft zu verleihen.

Dies geschieht in Anerkennung und Würdigung ihrer besonderen Verdienste für das Vorantreiben und Unterstützen des e5-Programms in Tirol, insbesondere für das langjährige Engagement im Bereich der Energieeffizienz.

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energieagentur aktuell

Unser Newsbereich

Energie Bibliothek

Geballtes Wissen für energiereiche Themen

Unser Angebot für Gemeinden

Wir bieten Tiroler Gemeinden und Regionen unabhängige Beratung und zuverlässige Informationen zu allen Energiefragen.
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Energie Perspektiven

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap