Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • Energiekonferenz Tirol 2025
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Welche Energiesparmaßnahmen kann ich als Gemeinde umsetzen?
    • Wie lassen sich Energieverbrauch und -erzeugung erfassen?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Energiekonferenz Tirol 2025

Der wichtige Branchentreff für die Energiewende kehrt am 20. Oktober 2025 in den Congress Innsbruck zurück - und verspricht wieder einen inspirierenden Tag voller Impulse und Austausch zu werden.

Ticket sichern

Energiekonferenz Tirol 2025

Der wichtige Branchentreff für die Energiewende kehrt am 20. Oktober 2025 in den Congress Innsbruck zurück - und verspricht wieder einen inspirierenden Tag voller Impulse und Austausch zu werden.

Ticket sichern

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück
01.09.2023

Sanieren als Königsdisziplin

Wenn alle Optionen zur Verfügung stehen, kann die Entscheidung schwierig sein. Die Architektin Brigitte Eckelt kennt die Situation, beginnt die Planung für ein neues Gebäude häufig auf einem leerem Blatt Papier. Für ihr eigenes Haus entschied sich Familie Eckelt für ein Bestandsgebäude, für das sie anfangs sogar bemitleidet wurden. In unserer neuen Geschichte erzählt die Architektin, wie es ist, ein Zuhause zu gestalten, wenn nicht alle Optionen zur Verfügung stehen.

Brigitte Eckelt ist Architektin. Und wenn Architekt*innen ihr Eigenheim planen, dann stellen sie sich die Frage, was sie von ihrem Zuhause erwarten. Die eigenen vier Wände zu planen kann durchaus kniffelig sein. Das mag verschiedenste Gründe haben, der häufigste wird aber sein, dass es perfekt werden soll. Alles beginnt mit einem leeren Blatt Papier. Schließlich gibt es im Neubau wenig Einschränkungen, vieles ist möglich, und es gibt niemanden, der dazwischenfunkt.

Nicht so schwierig war das bei Brigitte Eckelt. Für sie war klar, sie will sanieren. Also begab sie sich gemeinsam mit ihrem Mann Andreas auf die Suche nach einem passenden Objekt. Fündig wurden sie in Schwaz. Es wurde ein kleines, altes, enorm baufälliges Haus mit Garten. „Als unsere Familie das Haus gesehen hat, haben alle gesagt, dass wir ihnen leidtun“ schmunzelt Brigitte. Unbeirrt von den Ratschlägen doch etwas Neueres zu kaufen, folgten die beiden ihrem Traum. Ihr Mann Andreas meint dazu: „Wenn bei uns einer einen Plan hat, dann wird der von beiden gelebt“. Vor fünf Jahren kauften sie schlussendlich das kleine Haus.

"Als unsere Familie das Haus gesehen hat, haben alle gesagt, dass wir ihnen leidtun."

Heute sitzen wir auf der Terrasse ihres gelebten Traumes und sie erzählen uns ihre Geschichte der Sanierung. Mit einer ungewöhnlichen, aber sehr charmanten Gelassenheit. Vielleicht ist die Sanierung schon lange genug her, dass sie sich nur mehr an die schönen Seiten erinnern können? Mag sein. So ganz ist das bei Familie Eckelt aber sicher nicht der Grund. Ihre Gelassenheit hat auch mit ihrer Leidenschaft zum eigenen Haus zu tun.

Zurück zum Anfang. Wie schon erwähnt war es für Brigitte Eckelt überhaupt nicht schwierig, ihr Eigenheim zu planen. Im Gegenteil, sie hat das Haus betreten und ihr war mehr oder weniger sofort klar, was sie will. Und was sie an der Baumasse verändern wird. Neben einem neuen Dach, einer neuen Bodenschüttung und Dämmung sowie einem modernen Energiekonzept mit Luftwärmepumpe, Wandheizungen und Photovoltaikanlage wurde das Haus nicht vergrößert oder in seiner Kubatur verändert. Im Grunde genommen wurde es mit viel Gefühl geöffnet und sympathisch kompakt gehalten.

Beim Eintreten erschließt sich sogleich die Struktur des Hauses. Es gibt kein langsames Reinkommen, kein Durchführen, kein Kennenlernen der vier Wände. Jeder Gast ist sofort da und fühlt sich angekommen. Jeder ist sofort Teil des Hauses. Dazu gehört viel Mut, denn versteckt werden kann hier nichts. Nun gut, ganz so stimmt das nicht, denn die beiden haben jede noch so kleine Ecke des Hauses genutzt, um Stauraum zu schaffen. „Wir waren mehr oder weniger dazu gezwungen, alles auszunützen, weil wir nicht so viel Platz haben. Aber genau das macht auch den Charme des Hauses aus“, erklärt Andreas.

So findet auf knapp über 100 Quadratmetern alles seinen Platz. Und das ohne Keller. Not macht erfinderisch, könnte man sagen. Jedoch in diesem Fall war das gar keine Not – Brigitte und Andreas wollten nicht klotzen, sondern sind glücklich mit dem, was sie haben und in enorm viel Eigenleistung selbst schufen. Das macht die beiden sichtbar stolz.

Sollten sie auch sein. Das Haus wäre früher oder später abgerissen worden, hätten sich die beiden nicht darum gekümmert. So entstand ein ressourcenschonendes, neues Eigenheim für eine junge Familie. Eines, das vorzeigt, wie effizientes Ausnützen von Wohnraum aussehen kann. Und das mit einer mutigen Vision von Bauleuten, Neues aus vermeintlich Kaputtem geschaffen werden kann.

Beim Eintreten erschließt sich sogleich die Struktur des Hauses. Es gibt kein langsames Reinkommen, kein Durchführen, kein Kennenlernen der vier Wände. Jeder Gast ist sofort da und fühlt sich angekommen. Jeder ist sofort Teil des Hauses. Dazu gehört viel Mut, denn versteckt werden kann hier nichts. Nun gut, ganz so stimmt das nicht, denn die beiden haben jede noch so kleine Ecke des Hauses genutzt, um Stauraum zu schaffen. „Wir waren mehr oder weniger dazu gezwungen, alles auszunützen, weil wir nicht so viel Platz haben. Aber genau das macht auch den Charme des Hauses aus“, erklärt Andreas.

Diese Geschichte des Gelingens wurde gefördert durch

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energieagentur aktuell

Unser Newsbereich

Energie Bibliothek

Geballtes Wissen für energiereiche Themen

Unser Angebot für Gemeinden

Wir bieten Tiroler Gemeinden und Regionen unabhängige Beratung und zuverlässige Informationen zu allen Energiefragen.
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Energie Perspektiven

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap