Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück
© dieWest
07.12.2021

Sanieren und Weiterbauen im Bestand

Der Gebäudebestand prägt unsere gebaute Umwelt in vielerlei Hinsicht. Von historischer Bausubstanz in Orts- und Stadt­kernen, freistehenden Bauernhäusern über die nach dem Krieg entstandenen Einfamilien­haussiedlungen und Wohnanlagen. Darüber hinaus Schulgebäude aus vergangenen Schulbauinitiativen der 1960er und 1970er-Jahre sowie Bauten im Tourismus oder in Gewerbegebieten.

All diese Gebäude sind zunächst durch ihren Standort, die Entstehungszeit, die damals maßgeblichen gesellschaftlichen Vorstellungen und Werte sowie individuelle Eigenheiten geprägt. Und sie stehen auch für bestimmte energietechnische Standards und daraus resultierende Energieverbräuche. Auch hier lassen sich Verbindungen zu gesellschaftlichen Veränderungen herstellen. Wärmeschutz spielte lange keine Rolle. Erst mit der Ölkrise in den 1970ern begann ein Nachdenken über den Energieverbrauch der Gebäude. 1981 wurde zum ersten Mal in den Tiroler Bauvorschriften der Wärmeschutz in Form von U-Wert-Grenzen bei einzelnen Bauteilen eingeführt. Veränderungen der energiepolitischen Rahmenbedingungen führten zu einer stetigen Verbesserung der Energieeffizienz. 

Spätestens seit der Dringlichkeit aufgrund des voranschreitenden Klimawandels sind die thermische Sanierung und die Reduzierung des Energieverbrauchs im Bestand allgegenwärtig.

Gebäudebestand in Tirol

208.503

Objekte, Stichtag 01.01.2021

des Gebäudebestandes in Tirol stammen aus der Bauperiode von 1945 bis 1980.

Dieser Zeitraum ist gekennzeichnet durch einen mangelhaften Wärmeschutz in der Errichtungszeit.

Mit den 1990er-Jahren wurde begonnen, den Bestand gezielt thermisch zu sanieren.

Ca. 40 % der Gebäude aus der
Bauperiode von 1945 bis 1980 sind bereits saniert.

Es bleibt noch ein riesiges Einspar­potenzial von mehr als 40.000 unsanierten Gebäuden übrig.

Die nachfolgende Generation der Bauzeit zwischen 1981 und 1990 mit einer Anzahl von 26.000 Gebäuden, ist zwar mit einem deutlich verbesserten Wärmeschutz als die Vorgängergebäude ausgestattet, muss jedoch zur Zielerreichung von Tirol 2050 energieautonom auch noch entscheidend verbessert werden.

Aus der Bauperiode von 1945 bis 1990 müssen daher weiterhin ca. 1.000 bis 1.300 Gebäude jährlich saniert werden.

Bedeutung der Sanierung für die Umsetzung der Energieautonomie

Zur Zielerreichung von Tirol 2050 energieautonom muss die wärmetechnische Qualität der Sanierungen gesteigert werden. Der Wärmeschutz muss dabei etwa um den Faktor 1,7 besser als die baurechtlichen Mindestvorgaben (Größere Renovierung) ausgeführt werden. Anders betrachtet: Wir müssen den Gebäudebestand sogar etwas besser als den aktuell gültigen Neubaustandard sanieren.

Das Förderprogramm „Wohnhaussanierung“ des Landes Tirol fördert die Zielerreichung von Tirol 2050 im Bereich des Mehrfamilienhauses bereits mit der höchsten Förderung im Rahmen des Ökobonus.

Viele Sanierungsprojekte, auch aus dem Tiroler Sanierungspreis 2021, zeigen vorbildlich, dass eine Umsetzung auch heute schon möglich ist.

Zielwerte Heizwärmebedarf (HWBRef, RK in kWh/m2a)


Zielerreichung Tirol 2050
Zielerreichung Tirol 2050
Mindestvorgabe Tiroler BauvorschriftenSanierungsförderung Tirol, Ökostufe 2030Sanierungsförderung Tirol, Ökostufe 2050
 aktuellab 2023
  
EFH 4831 75 54 44
MFH 3926 46 3226

Sanierung oder Abreißen und Ersatzneubau

Im Bestand steckt schon viel Energie z. B. jene, die für Herstellung, Transport, Lagerung usw. des Bestandsgebäudes aufgewendet wurde. Ein Abriss und Neubau schneidet bezüglich der Frage des Energieeinsatzes – über den gesamten Lebenszyklus betrachtet – im Vergleich meist schlechter ab als eine Sanierung. Aus einer ökologischen Perspektive ist eine Sanierung meistens sinnvoller. Es ist aber wichtig, die Substanz des Bestandes u. a. hinsichtlich bautechnischer und bauphysikalischer Herausforderungen bei einer Sanierung oder funktionaler Qualitäten bei einer möglichen Umnutzung zu begutachten.

Sanierung als Chance zur Veränderung

Die Sanierung eines Gebäudes sollte immer ganzheitlich betrachtet werden und über den Fokus der thermischen Sanierung hinausgehen. Im Falle einer Sanierung ist es daher wichtig, die Potenziale des Bestandes zu erkennen und ein Gebäude gezielt aufzuwerten, an gesellschaftliche Veränderungen anzupassen und für die Zukunft zu rüsten. Grundprinzip der Sanierung sollte immer die Verbesserung eines Gebäudes und die Vermeidung eines Zufallsprodukts sein. Dazu braucht es ein Wissen um die Qualitäten des Bestandes, den Bezug zur Entstehungszeit und die (Neu-)Einordnung in das Orts- oder Siedlungsbild. Ein hochwertiges Weiterbauen am Bestand ist nahezu bei allen Gebäuden möglich. Auch Gebäude unter Denkmalschutz lassen sich durch qualitätsvolle architektonische Interventionen oder Zubauten sehr gut erweitern. 

Neben dem für die thermische Sanierung wichtigen bau- und energietechnischen Know-how braucht es ein hohes Wissen an Gestaltungsqualitäten. Insbesondere Architekten und Architektinnen spielen daher eine wichtige Rolle in einem ganzheitlichen Sanierungsprozess.

Beratung von Energieagentur Tirol
© Daniel Zangerl
Grundprinzip der Sanierung sollte immer die Verbesserung eines Gebäudes und die Vermeidung eines Zufallsprodukts sein.

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energieagentur aktuell

Unser Newsbereich

Energie Bibliothek

Geballtes Wissen für energiereiche Themen

Unser Angebot für Gemeinden

Wir bieten Tiroler Gemeinden und Regionen unabhängige Beratung und zuverlässige Informationen zu allen Energiefragen.
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Energie Perspektiven

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap