Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück
09.12.2021

klimaaktiv als Tool für die Umsetzung energieeffizienter Sanierungen

Mit der Klimaneutralität 2040 setzt die Bundesregierung klare Ziele, um den Weg in eine positive Klimazukunft zu ebnen. Der Gebäudebereich nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Die Mehrheit der Gebäude, in denen wir 2040 wohnen und arbeiten werden, steht bereits. Diese Gebäude klimaverträglich und zukunftsfit zu machen, ist eine enorme Herausforderung, bietet aber auch große Chancen.

Mit dem klimaaktiv-Gebäudestandard stellt das Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, kurz BMK, ein zukunftsorientiertes Instrument zur Verfügung. Dabei ist er das europaweit erfolgreichste und gleichzeitig anspruchsvollste Gütesiegel für nachhaltiges Bauen, denn er definiert die im internationalen Vergleich strengsten Anforderungen im Bereich Energieeffizienz. Die Mindest-Kriterien zeigen die wichtigsten Themenbereiche auf und werden in einer Art Check-Liste dargestellt. Neben hohen Effizienzstandards und der Qualitätssicherung dieser wird auch sehr viel Wert auf die Luftqualität und Behaglichkeit im Innenraum gelegt.

Tirol ist klimaaktiv Spitzenreiter

Bisher wurden österreichweit bereits über 1.100 Gebäude erfolgreich mit dem klimaaktiv-Gütesiegel ausgezeichnet. Der Sanierungsanteil liegt bei etwa 10 % – Tendenz steigend. Rund ein Drittel aller in Österreich ausgezeichneten Gebäude befinden sich in Tirol. Die Neue Heimat Tirol ist mit 130 Gebäuden der Bauträger mit den meisten deklarierten Gebäuden Österreichs und die Alpenländische der Bauträger mit den meisten GOLD-Deklarationen Österreichweit: 50 Gebäude. Nicht nur Bauträger setzen auf eine klimaaktiv-Deklaration, auch Bauleute wollen mit dem klimaaktiv-Gebäudestandard aktiv ihren Teil zur Klimaneutralität 2040 beitragen. Wie die Sanierung des Einfamilienhauses Butschek oder die des Mehrfamilienhauses Welzl eindrucksvoll unter Beweis stellt. 

Haus Butschek wurde in den 50er-Jahren gebaut. In den 90er-Jahren folgte ein Zubau in Form eines Wintergartens. Dieser wurde im Rahmen der Sanierung abgerissen und durch einen neuen Zubau in Holzriegelbauweise ersetzt. So wurde die Trennung des Gebäudes in zwei Wohneinheiten ermöglicht. Mit der bestmöglichen Dämmung, ökologischen Materialien und einer hocheffizienten Gebäudetechnik wurden 920 von 1000 klimaaktiv-Punkte erreicht, was dem Projekt eine GOLD-Deklaration bescherte.

Haus Welzl hingegen wurde bereits 1985 thermisch saniert und in einer weiteren Etappe, um den Prozess abzuschließen, gesamtheitlich samt neuem Heizsystem und Komfortlüftung saniert. Dies wurde mit einer BRONZE-Deklaration belohnt.

1.100

österreichweit wurden bereits über 1.100 Gebäude erfolgreich mit dem klimaaktiv-Gütesiegel ausgezeichnet

10 %

Der Sanierungsanteil liegt bei etwa 10 % – Tendenz steigend

1/3

rund ein Drittel aller in Österreich ausgezeichneten Gebäude befinden sich in Tirol

Sanierung mit Qualität

Aktuell sind die Sanierungsförderungen von Bund, Ländern und Gemeinden für Private und für Betriebe sehr attraktiv. Dennoch kann es gute Gründe geben, die Sanierung nicht sofort, sondern zu einem späteren Zeitpunkt oder aber auch in mehreren Schritten durchzuführen. Dies trifft für Private ebenso zu wie für Bauträger, Unternehmen mit großen Immobilienbeständen oder Betriebe. Um den Prozess zum Erreichen der Klimaneutralität 2040 für jedes Gebäude individuell planen zu können, legt klimaaktiv den Sanierungsfahrplan als Prozessleitfaden vor.

Viele Gebäude benötigen in den nächsten Jahren im Zuge der Instandhaltung ohnehin gewisse Maßnahmen an der Gebäudehülle und der Haustechnik. Der Sanierungsfahrplan bietet die Möglichkeit, diese Maßnahmen so zu planen, dass das Gebäude 2040 einen sehr geringen Energiebedarf für Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom aufweist und diesen mit erneuerbaren Energien deckt. Der klimaaktiv-Gebäudestandard des Ministeriums für Klimaschutz bietet dafür von der Planung bis zur Ausführung eine sehr gute Orientierung.

Finanzielle Anreize

Neben einem qualitätsvollen Gebäude bietet eine klimaaktiv-Gebäudedeklaration aber noch weitere Vorteile: Das Land Tirol stellt zusätzliche finanzielle Anreize für umfassende Sanierungen in klimaaktiv Qualität zur Verfügung. So können bis zu 6.000,- Euro zusätzlich lukriert werden.

© Energie Tirol/mths
Mit der Klimaneutralität 2040 setzt die Bundesregierung klare Ziele, um den Weg in eine positive Klimazukunft zu ebnen.

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energieagentur aktuell

Unser Newsbereich

Energie Bibliothek

Geballtes Wissen für energiereiche Themen

Unser Angebot für Gemeinden

Wir bieten Tiroler Gemeinden und Regionen unabhängige Beratung und zuverlässige Informationen zu allen Energiefragen.
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Energie Perspektiven

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap