Zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) Zur Suche springen (Alt + 2)
  • Energieagentur
    Energieagentur entdecken
    • Alles über die Energieagentur
    • Aktuelles
    • Energie Perspektiven
    • Energie Akademie
    • Forschung und Projekte
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Weitere Projekte der Energieagentur
    • TIROL 2050 energieautonom
    • Tiroler Sanierungspreis 2024
    Mehr zur Energieagentur
    • Team
    • Kontakt
    • Presse
    • Offene Stellen
  • Für Private
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Private
    • Energie Beratung
    • Förderübersicht
    • Infoabende
    • Bauleute-Blog
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Private
    • Telefonberatung
    • Telefonberatung mit Protokoll
    • Servicestellen in Tirol
    • Vor-Ort-Beratung im Einfamilienhaus
    • Anzeige zur Bauvollendung für PV-Anlagen
    Mehr Wissen für Private
    • Welche Förderungen kommen für meine Heizung infrage?
    • Wie komme ich zu meiner PV-Anlage?
    • Wie komme ich zur Landesförderung zum Heizungstausch?
    • Wie werde ich unabhängig?
    • Wie kann ich meinen Energieverbrauch reduzieren?
    • Wie komme ich raus aus Öl und Gas?
  • Für Gemeinden
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Gemeinden
    • Angebote
    • e5-Programm
    • Energie Regionen
    • Förderübersicht
    • Weiterbildung
    • Gemeinde-Blog
    • Newsletter
    Mehr Service für Gemeinden
    • Basisberatung
    • Aktionstage Energie
    • Gebäudeportfolio-Check
    • Beratung Photovoltaik
    • Beratung Wasserkraft
    • Themenspezifische Infoabende für Bürger*innen
    • Energiebuchhaltung & Energiemonitoring
    • Hauswart*innenschulung
    • E-Mobilität in Gemeinden
    Mehr Wissen für Gemeinden
    • Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
    • Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie?
    • Wie gelingt die Erstellung eines Gebäudeportfolios?
    • Welche Fördermöglichkeiten bietet KIP 2025?
    • Welche Unterstützung bietet der Tiroler Energiefonds (TEF)?
    • Wie gelingt E-Carsharing in Gemeinden?
  • Für Unternehmen
    Unser Angebot entdecken
    • Alles für Unternehmen
    • Beratungsservice
    • Weiterbildung
    • Kompetenzfinder
    • Newsletter
    Mehr Service für Unternehmen
    • Individuelle Anfrage
    • Beratung EG und GEA
    • Energiemonitoring
    • Beratung Wärmenetze
    • Beratung Kleinwasserkraftwerk-Revitalisierung
    • Beratung Trinkwasserkraftwerke
    • Innovatives Wasserdaten-Management
  • Wissen
      Unser Wissen entdecken
    • Energie Bibliothek
    • Planen
    • Hülle
    • Heizen
    • Wohnen
    • Sonne
    • Ökologisch Bauen
    • Mobilität
    • Wasser
    • Planen
      • Erste Schritte
      • Sanieren oder neu bauen
      • Energieeffizient bauen
      • Energieausweis
      • klimaaktiv Gebäudestandard
      • Qualitätssicherung
      • Historische Gebäude
    • Hülle
      • Wärmeschutz
      • Außenwand
      • Fenster
      • Dach
      • Geschossdecken
    • Heizen
      • Heizungskompass
      • Alternativenprüfung
      • Wärmepumpe
      • Pellets
      • Heizen mit Holz
      • Infrarot
    • Wohnen
      • Energiespartipps
      • Heizkosten sparen
      • Lüften
      • Komfortlüftung
      • Wohlfühlräume
    • Sonne
      • Photovoltaik
      • PV-Gemeinschaftsanlagen
      • Energiegemeinschaften
      • Thermische Solaranlagen
    • Ökologisch Bauen
      • Kreislaufgedanke
      • Planungsprozess
      • Entsorgung
    • Mobilität
      • Elektromobilität
      • E-Carsharing
      • Aktive Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
    • Wasser
      • Wasserkraft
      • Wasserversorgung
      • Wasserressourcen
      • Abwasser
  • Aktuelles
  • Energie Perspektiven
  • Energie Akademie
  • Forschung und Projekte
  • Kompetenzfinder
  • Newsletter

Bausteine
für eine energieeffiziente Zukunft

Die aktuelle Ausgabe der Energie Perspektiven beleuchtet zehn Jahre TIROL 2050 energieautonom, den Fahrplan zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und den neuen Standort der Energieagentur Tirol.

mehr erfahren

Gebündeltes Know-how

Energie Tirol und Wasser Tirol bilden ab sofort die Kompetenz für Wasser und Energie und treten unter dem gemeinsamen Namen Energieagentur Tirol auf.

Gut
Beraten

Wir haben die Antworten auf Ihre Energiefragen. Uns geht es dabei immer um die Sache – und nicht um Produkte.

mehr erfahren
zurück
© (c) Schreyer David
09.12.2021

he und du

„h“ kommt von (Christian) Hammerl und „e“ von Elias (Walch), das „und“ bezieht sich auf das Miteinander und die Beziehung zwischen Architekten und Bauleuten, die sehr wichtig ist. Das „du“ als niederschwellige Ansprache zeigt, wie gearbeitet wird, auf Augenhöhe. Und die beiden sehen sich in der Verantwortung: „Das Bauwesen zählt zu den größten Treibern der Welt-Klima-Krise und wir versuchen durch unser Wirken dem bestmöglich entgegenzusteuern“.

Neben Elias war der einzige freie Platz…

Christian Hammerl oder „Hampi“, wie ihn eigentlich alle nennen, kennt seinen Partner Elias Walch schon aus der gemeinsamen Zeit in der HTL in Imst. „Es war kein anderer Platz mehr frei, dann musste ich mich neben Elias in die 1. Reihe setzen, der mir eigentlich viel zu brav war“ betont Christian über ihren ersten gemeinsamen Tag als Sitznachbaren. Christian war es auch, der anschließend einen kurzen Abstecher nach Wien wagte, bis er nach eineinhalb Jahren schließlich wieder auf seinen ehemaligen Sitznachbarn in Innsbruck beim gemeinsamen Architektur-Studium stieß. Anschließend arbeiteten sie gemeinsam an Projekten in diversen Architekturbüros, nebenbei auch selbstständig und vor allem eines, mit sehr viel Verantwortung. Das und das Selbstvertrauen in Zukunft mit eigenen Projekten Eindruck zu hinterlassen, war es auch, was die beiden Freunde dazu antrieb, sich selbstständig zu machen.

© Energie Tirol/mths
Jedes Projekt ist wie Tetris, es wird getüftelt und
verschoben, bis es passt.

Pimp my house

Ein wichtiger Bestandteil der gemeinsamen Arbeit ist es, sich einer nachhaltigen Bauweise zu verschreiben. „Wenn ein Haus gebaut wird, hat das die langwierigsten und größten Auswirkungen in Bezug auf den Energieverbrauch, das kann man mit seiner Ernährung und dem Mobilitätsverhalten wie einem E-Auto oder weniger Fliegen nicht mehr ausgleichen“, so Christian über die Verantwortung, die Bauleute und ArchitektInnen gegenüber dem Klimawandel haben. Daher verzichten sie auf erdölbasierte Produkte und forcieren den Einsatz von in der Natur vorkommenden Materialien wie Jute oder Holzfaser für die Dämmung sowie Holz für weite Teile ihrer Architektur. Beide kommen ursprünglich aus dem Innenausbau, wo der Einsatz von Holz eine wichtige Rolle spielt, daher kennen sie das Material mit seinen vielen Vorteilen wie einer ausgezeichneten Tragkraft, der Möglichkeit viele Teile vorzufertigen und die schnelle Umsetzung. Am liebsten zeigen sie Holz in all seiner Schönheit, unbehandelt, mit Ecken und Kanten. Natürlich stehen solche ideologischen Ziele oft in Konkurrenz mit dem Budget der in der Regel noch jungen AuftraggeberInnen, daher versuchen he und du Bestehendes wiederzubeleben, was für sie einen ganz wesentlichen Teil einer nachhaltigen Bauweise darstellt. Geld kann auch an der Größe des Gebäudes eingespart werden, nicht an der Qualität. Daher wird immer versucht zu vermitteln und durch die Planung aufzuzeigen, dass bei einem effizienten Grundriss die gleich hohe und gute Wohnqualität gegeben ist.

„h“ kommt von (Christian) Hammerl und „e“ von Elias (Walch), das „und“ bezieht sich auf das Miteinander und die Beziehung zwischen Architekten und Bauleuten, die sehr wichtig ist. Das „du“ als niederschwellige Ansprache zeigt, wie gearbeitet wird, auf Augenhöhe. Und die beiden sehen sich in der Verantwortung: „Das Bauwesen zählt zu den größten Treibern der Welt-Klima-Krise und wir versuchen durch unser Wirken dem bestmöglich entgegenzusteuern“.

© Energie Tirol/mths | David Schreyer

Zellteilung, Wiederbelebung oder Wiedergeburt?

he und du praktizieren nicht, vielmehr verstehen sie unter diesen Begriffen unterschiedliche Formen nachhaltigen Bauens. Ökologisch betrachtet sind Neubauprojekte die schlechteste Lösung, eine Nachverdichtung ist daher nicht nur ideologisch besser, so wird auch kein zusätzlicher Grund verbraucht. Gerade bei Sanierungen sehen die beiden eine spannende Herausforderung: Wie schafft man es, aus dem Bestand etwas Zeitgenössisches und Interessantes zu schaffen. Auch erneuerbare Energie und wie sie genutzt wird, spielt in der Wiederbelebung eines Bestandsgebäudes eine große Rolle. So setzen sie da, wo es möglich ist auf eine Kombination aus Luft-Wärmepumpe und einer PV-Anlage und leisten einen wichtigen Teil zur Energieautonomie TIROL 2050. Wobei ihr Blick immer auch über die vorgesehene Nutzung hinausgeht, schließlich ist ein Leben lang. Durch den eigenen Nachwuchs findet oft eine räumliche Veränderung statt wodurch mehr Platzbedarf entsteht. So ist jedes Projekt wie Tetris, es wird getüftelt und verschoben, bis es passt. 

Darf’s no a bissl mehr sein

Vor allem durch die Mundpropaganda werden Bauleute auf die beiden aufmerksam und das liegt nicht zuletzt an den Referenz-Projekten, die sie bereits vom Start weg im Portfolio präsentierten. Außerdem ist es der Umgang mit den AuftraggeberInnen, der sich auch in den humorvollen Projektbeschreibungen auf ihrer Website wiederfindet. Dort entdeckt man so manche Geschichten wie zum Beispiel die, als eine Baubesprechung zu einer Apre-Ski-Feier mutierte, was am Ende dazu führte, dass einer der beiden beim Spatenstich eingestochen ist. Die Projektbeschreibungen gehören ebenso zu ihrem Markenzeichen wie der Servicegedanke, der bei he und du hoch im Kurs steht. So kommt es schon mal vor, dass sich die beiden nicht nur auf die Architektur beschränken, sondern auch gleich das visuelle Konzept der Grafik selbst in die Hand nehmen.

Die Energieagentur Tirol vereint die Kompetenz für Wasser und Energie nun unter einem gemeinsamen Dach. Seit März finden Sie uns an unserem neuen Standort in der Bürgerstraße 1-3 in Innsbruck.

Mit der Zusammenführung unserer Teams an einem Ort bündeln wir unser Wissen noch stärker und schaffen Synergien für eine nachhaltige und energieautonome Zukunft Tirols!

Energieagentur aktuell

Unser Newsbereich

Energie Bibliothek

Geballtes Wissen für energiereiche Themen

Unser Angebot für Gemeinden

Wir bieten Tiroler Gemeinden und Regionen unabhängige Beratung und zuverlässige Informationen zu allen Energiefragen.
Energieagentur Tirol
  1. Energieagentur
  2. Energie Perspektiven

Energieagentur Tirol
die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 250015
Fax: +43 512 250015 30
office@energieagentur.tirol

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00
13.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Energie Beratung
  • Wissens-Bibliothek
  • Energiegemeinden Tirol
  • Pressebereich
  • Energieagentur-Newsletter
Folgen Sie uns
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap